Lichtechtheitstest 2016

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

46215 (inaktiv)

Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von 46215 (inaktiv) »

Liebe Tintenfreunde,

ich habe mich nun erfolgreich zum professionellen Tintendauerlichtechtheitskeitstester umgeschult und gestern Nacht noch etwas herumgebastelt :P

Heute am 10. Mai 2016 startet ein Lichttest mit einigen Tinten bei sattem Farbauftrag, jeweils aufgetragen in einem Zug mit einem Wattestäbchen. Die Testkarte ist in einem Büro an ein Fenster geklebt, an das jetzt im Sommer etwas mehr Sonnenlicht, ansonsten eher normales Tageslicht gelangt.

Liste der getesteten Tinten
  1. Rohrer & Klingner dokumentus 400, Dunkelblau (dark blue)
  2. Rohrer & Klingner Schreibtinte „Salix“ (Eisen-Gallus-Tinte)
  3. Rohrer & Klingner Schreibtinte „Scabosia“ (Eisen-Gallus-Tinte)
  4. Rohrer & Klingner Schreibtinte „Morinda“
  5. Rohrer & Klingner Schreibtinte „Alt-Goldgrün“
  6. Rohrer & Klingner Schreibtinte „Blu mare“
  7. J. Herbin 1670 Sturmgrau (Stormy Grey)
  8. J. Herbin 1670 Ozeanblau (Bleu Ocean)
  9. J. Herbin 1670 Hämatitrot (Rouge Hematite)
Die Testkarte
Tintenkarte.JPG
Tintenkarte.JPG (305.36 KiB) 5102 mal betrachtet
Urzustand vom 10. Mai 2016
10.05.2016.jpg
10.05.2016.jpg (324.87 KiB) 5102 mal betrachtet
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3033
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von patta »

Gute Idee, zumal ich bis auf eine alle Tinten im Zugriff habe!

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
pejole
Beiträge: 1748
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von pejole »

Hallo Schildkröte,

die Salix und die Scabiosa werden ganz schön leiden, habe vor genau einem Jahr und 2 Tagen ebenfalls einen Lichttest gestartet, man sieht ja auf der rechten Seite wie sich die Tinten nach einem Jahr - allerdings reines Nordfenster ohne Sonneneinstahlung - verändert haben, vor allem von den feinen Strichen ist nicht mehr viel zu sehen, allerdings hat sich die R&K Blau permanent nur sehr wenig verändert, die hat sich erstaunlich gut gehalten gegenüber Salix und Scabiosa, bin mal auf das Ergebnis deines Testes gespannt, kann mir vorstellen dass die Tinten mit Sonneneinstrahlung noch mehr verblassen werden.

Gruß, Martin
46215 (inaktiv)

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von 46215 (inaktiv) »

Ich nehme auch an, dass die Tinten ziemlich vergilben werden. Weißt Du, wie das bei anderen Eisengallustinten ist? Einige mischen die Tinten auch selbst, auf eBay findet man auch eine Mischung in eigenen Gläsern.
pejole
Beiträge: 1748
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von pejole »

Rechts noch ein paar Tinten nach 11 Monaten am Nordfenster, am besten gehalten haben sich die Eisengallustinte von - philS - vom Forum welcher uns die selbstgebraute Tinte zu einem Treffen in Hannover mitgebracht hatte und die Montblanc Blue Permanent.

Frag doch mal bei - philS - nach, vielleicht verrät er dir ja seine Rezeptur.

Gruß, Martin
Dateianhänge
P1030583.JPG
P1030583.JPG (113.98 KiB) 4978 mal betrachtet
Thom

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von Thom »

Mal sortieren, Salix und Scabiosa sind Füller-Eisengallustinten, die anderen nicht. Die Mb permanent ist eine Nanopigment-Füllertinte, die einzige von diesen mir bekannte federtaugliche und ganz allgemein eine Spitzentinte.

V.G.
Thomas
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von heso »

Erstaunlich wie gut sich die R&K permanent Blau gehalten hat, da hat sie ihren Namen doch verdient, zumindest in dieser Disziplin.
VG
Hermann
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von Pennino »

@ Martin

Ich weiß ja nicht, ob die vergilbte Scabiosa in natura auch so aussieht, wie auf dem Bildschirm, aber der veränderte Farbton gefällt mir gut.

Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
pejole
Beiträge: 1748
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von pejole »

@Pennino,

sieht im Original eher dunkelbraun aus, verwaschen. Schön finde ich den Farbton eher nicht.

Gruß, Martin
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von Pennino »

Martin, mir kommt dieses verwaschene Braun ähnlich vor wie man es bei alten Kurrentschriften sieht.
Allerdings habe ich dazu keinen direkten Vergleich. Kann auch täuschen.

Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
pejole
Beiträge: 1748
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von pejole »

@Pennino

das siehst du gar nicht so verkehrt, kommt alten Schriftstücken in der Farbe ähnlich.
Trotzdem, ich finde die Farbe nicht so schön, eine gute Walnusstite finde ich da erheblich besser.

Gruß, Martin
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von Pennino »

Die Walnußtinte wird aber nicht für Füller geeignet sein.

Gruß
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
pejole
Beiträge: 1748
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von pejole »

@Pennino,

kann ich dir nicht sagen, ich schreibe die eh nur mit Spitzfeder, Thom wird das wohl bestimmt wissen.

Gruß, Martin
Thom

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von Thom »

Solange die nicht mit ganzen Früchten ist, spricht erstmal grundsätzlich nichts dagegen. Das ist aber die vom Schenk, müßte ich auch probieren. Die braune EG-Tinte ginge allerdings schon füllertauglich. :)

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Lichtechtheitstest 2016

Beitrag von Pennino »

Danke !

Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“