Seite 1 von 2

Lamy Rot

Verfasst: 02.09.2014 20:28
von Ex Libris
Hallo an alle Tintenfreunde!

Meine Bemerkungen zum Scan und zu den verwendeten Papieren siehe z. B. in meiner Besprechung der De Atramentis Nelkentinte.

Preis/Gebinde: Glas zu 30ml für 4,90 € und Glas zu 50ml für 8,50 €. Daneben die lamytypischen Langpatronen.

Farbe: Die Farbe ist ein sehr leuchtendes, helles Rot, das mich stets an ein Lachsrot erinnert. Ich finde, dass man die Tintenfarbe ganz gut mit der 4001 Brillant-Rot vergleichen kann (auch wenn ich schon länger kein Glas mehr von dieser hatte).

Fluss: neutral. Sie fließt nicht besonders heftig, aber auch nicht sehr trocken.

Verlaufen, Fransen, Durchschlagen: Keinerlei Probleme. Ich konnte bei keinem der von mir verwendeten Papieren irgendetwas davon feststellen.

Schattierungen, Wasserresistenz: Schattierungen sind erkennbar, je nach verwendetem Füllfederhalter und Papier. Die Wasserresistenz hat mich überrascht, denn ich hatte damit gerechnet, dass die Tinte sich, ähnlich einer königsblauen Tinte nahezu vollständig abwaschen lässt. Sie hat sich aber als haltbarer als die Metzger & Mendle Königsblau erwiesen.

Meine Meinung: Da ich ja eine gewisse Vorliebe für radikale Farben entwickelt habe, muss ich feststellen, dass mir diese Tinte ausgesprochen gut gefällt. Sie ist eine Rot, die auf alle Fälle aus einem Text heraussticht. Ich weiß zwar nicht, ob es jeder verkraftet, einen Brief in dieser Farbe zu schreiben bzw. zu erhalten, aber ich mag auch längere Texte in dieser Farbe. Trotzdem ist das natürlich reine Geschmackssache.


Viele Grüße,
Florian

Re: Lamy Rot

Verfasst: 02.09.2014 20:48
von Strombomboli
Was leuchtet grün?

Re: Lamy Rot

Verfasst: 02.09.2014 22:34
von Ex Libris
Hallo Iris,

dass es hier nicht wirklich grün leuchtet, liegt am Scan. Aber mangels Photoapparat kann ich mit nichts anderem dienen. Aber das, was in dem kleinen Ausschnitt an den Ränden des 'am' und am 'Gestrichelten' sich farblich absetzt (was man auch in dem Fragment 'Edel' von Edelstein sehen kann), schimmert beim Original grünlich. Das ist etwas, wofür auch die 4001 Brillant-Rot bekannt ist (wenn mich nicht alles täuscht, wird das im Faden zur 4001 Brillant-Rot erwähnt bzw. in demjenigen, wo es um den 'Schmodder' geht, der sich mitunter an der Feder absetzen kann). Und dieses gleiche grünliche Schimmern ist auch auf den Lamellen unter der Feder zu erkennen.

Und es ist leider auch so, dass das Leuchten der Tinte im Scan nicht ansatzweise zu sehen ist.

Viele Grüße,
Florian

Re: Lamy Rot

Verfasst: 03.09.2014 15:10
von Strombomboli
Stimmt, auf den Scans leuchtet nichts grün. Mir ging es aber darum, was du auf dem ersten geschrieben hattest, das konnte ich nicht lesen (kann ich weiterhin nicht).

Re: Lamy Rot

Verfasst: 03.09.2014 16:32
von PeliJoerg
Hallo,

dann versuche ich mal, mit einer Transkription behilflich zu sein:
"Zwar leuchten die Ausgleichslamellen des Zuführers [gemeint ist wohl der Tintenleiter] grün, aber ich konnte noch keine Krustenbildung wie bei der 4001 beobachtet feststellen."
Jörg

Re: Lamy Rot

Verfasst: 03.09.2014 16:40
von pelikaniac
Das mit den Ablagerungen haben viele rote Tinten, das schimmert dann so grünlich wie ein Ölfleck im Wasser. Gruß, der Jörg

Re: Lamy Rot

Verfasst: 03.09.2014 18:16
von Thom
Das Farbstoffkristalle Schräglicht reflektieren können, hatten wir ja schon beim Königsblau-Kupfern.
Wenn's so aussieht, ist es Fluoreszenz (keine Ahnung warum heute noch jemand Eosin nehmen sollte).

V.G.
Thomas

Re: Lamy Rot

Verfasst: 03.09.2014 20:04
von Strombomboli
"Zwar leuchten die Ausgleichslamellen des Zuführers [gemeint ist wohl der Tintenleiter] grün, aber ich konnte noch keine Krustenbildung wie bei der 4001 beobachtet feststellen."
Vielen Dank! "Ausgleichslamelle" und "Zuführer" gehören nicht zu meinem aktiven Wortschatz, darum konnte ich das nicht entziffern. Und das nächste getrennte Wort ist dann "Krustenbildung", oder? Soll ich mal meine Handschrift vorführen? (NUR EIN SCHERZ!)

Re: Lamy Rot

Verfasst: 03.09.2014 23:06
von Ex Libris
Hallo Iris,

Jörg hat mich völlig korrekt transkribiert - und ebenso heißt das nächste getrennte Wort "Krustenbildung". Mach Dir keine Gedanken, wenn Du was nicht lesen kannst, das ich geschrieben habe - ich kann es ja lesen :mrgreen: . Zumal das Bild, das Thomas eingestellt hat, sehr aussagekräftig ist. Genau das meinte ich mit einem grünen Schimmern/Leuchten am Tintenleiter.

Viele Grüße,
Florian

Re: Lamy Rot

Verfasst: 04.09.2014 12:51
von Thom
Das auf dem Foto ist Eosintinte. War vor 100 Jahren der letzte Schrei, hat aber eine grottenschlechte Lichtechtheit. Außerdem Vorsicht bei aussagekräftigen Fotos. Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte. Und es lügt auch genausoviel.

V.G.
Thomas

Re: Lamy Rot

Verfasst: 07.09.2014 17:37
von Ex Libris
Hallo Thomas,

würde das dann aber im Umkehrschluss bedeuten, dass im Lamy Rot (und auch in der 4001 Brillant-Rot) Eosin drin ist? Oder gibt es noch weitere rote Farbstoffe, die diesen grünen/grünlichen Schimmer erzeugen?

Viele Grüße,
Florian

Re: Lamy Rot

Verfasst: 07.09.2014 19:22
von Thom
Hallo Florian,

es gibt mehrere fluoreszierende Rote. Die werden u.a. auch in der Hydrologie verwendet (Wasserläufe verfolgen und sowas). Da findest Du bestimmt einiges dazu.

Viele Grüße
Thomas

Re: Lamy Rot

Verfasst: 07.09.2014 20:01
von Thom
Hier, so sieht die Eosin aus:

V.G.
Thomas

Re: Lamy Rot

Verfasst: 08.09.2014 20:36
von Ex Libris
Hallo Thomas,

vielen herzlichen Dank für die Information.

Viele Grüße,
Florian

Re: Lamy Rot

Verfasst: 25.03.2022 14:01
von Kaktus85
Hallo,

ich nutze die rote Tinte von Lamy in einem Lamy Safari Neon Coral, allerdings in Patronenform.

Beim Schreiben fiel mir vor ein paar Tagen auf, dass sich bei manchen Buchstaben ein Farbschimmer über das helle Rot legte. Dieser war leicht glänzend und changierte in so einem gelb-orange (abhängig vom Lichteinfall). Das war mir so vorher nicht aufgefallen.

Da ich gern die Ursache herausfinden wollte, suchte ich hier nach einem Tintenchromatogramm der Tinte Lamy Rot. Ich wollte gern wissen, ob die Tinte gelbe Farbanteile hat. Dabei stieß ich auf diesen Thread, der ein grünliches Schimmern erwähnt. Bei genauerem Betrachten meiner Schreibprobe stellte ich fest, dass der oben erwähnte Farbschimmer neongelb ist und somit hat sich meine Frage geklärt.

VG Kristin