Seite 1 von 2
iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 23.08.2015 17:02
von dr.snooze
Im Thread zur asa-gao kam ja auch das Gespräch auf die tsuyu-kusa.
Hier mal zwei schnelle Fotos. Ich mag die Tinte wirklich gerne, aber im Waterman's kommt sie (trotz flexibler Feder) nicht so zur Geltung. Hatte sie vorher im MB 344G mit M-Feder. Da hat sie mir deutlich besser gefallen.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 18.03.2021 12:29
von vanni52

- 99076CED-F514-4324-A247-526DE251878C.jpeg (778.52 KiB) 6357 mal betrachtet
Die Pilot Iroshizuku Tsuyu-Kusa mit einem mittleren Blau, das intensiver, strahlender und satter daherkommt als die
Pelikan 4001 Königsblau. Allerdings mir etwas weniger Shading.
Mit den für die Iroshizuku-Tinten typischen Eigenschaften, wie den guten Tintenfluss bei gleichzeitig moderater
Trocknungszeit.

- D68BC5F1-E57A-440C-8C2B-EDD799BD4E5D.jpeg (789.19 KiB) 6357 mal betrachtet
Die Tinte profitiert klar vom Tomoe River 68 g/m2 und der Feder des Pelikan M 805 Blue Dunes (18 kt M).
Und der exakte Farbton ?
Dazu ein Vergleich mit ähnlichen Blautönen:

- 07907A2E-7C23-47B2-9F83-2A0AD5EFE9E9.jpeg (719.41 KiB) 6357 mal betrachtet

- CAF132BC-0AAA-47A9-A4EE-FE4AA75E3AD3.png (692.7 KiB) 6357 mal betrachtet
Die Tsuyu-Kusa liegt, abgesehen von der stärkeren Sättigung, sehr dicht bei der Ajisai sowie der 4001 Königsblau.
Die Kon-Peki tendiert in Richtung Blau-Grün, was durch den türkisen Farbstoffanteil (s. Chromatogramm) bestätigt
wird.
Überraschung beim Chromatogramm der Tsu-Kusa:

- 4588D09D-402F-4CB5-A2F3-6D014E125E80.jpeg (792.85 KiB) 6357 mal betrachtet
Der Hauptfarbstoff Mittelblau wird unterstützt von einem türkisen und einem violetten Farbstoffanteil.
Schon spannend, allerdings so überraschend auch wieder nicht, ist halt eine Iroshizuku-Tinte.
In den letzten Jahren spielten bei meinen blauen Lieblingstinten die Pelikan 4001 Königsblau sowie die
Montblanc Leo Tolstoy die Hauptrollen.
Das ändert sich gerade, die Tsuyu-Kusa gehört definitiv mit aufs Treppchen.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 19.03.2021 0:27
von Namx3
Hi heinrich was ist den das für ein Pelikan der sieht ja hübsch aus.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 19.03.2021 6:40
von Nikolaus
Namx3 hat geschrieben: ↑19.03.2021 0:27
Hi heinrich was ist den das für ein Pelikan der sieht ja hübsch aus.
Lies den Beitrag nochmal.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 19.03.2021 8:16
von vanni52
Moin Nam,
ein Pelikan M 805 Blue Dunes.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 19.03.2021 21:28
von Tenryu
Ich sehe gerade daß die Ajisai der königsblauen Pelikan sehr ähnlich sieht. Läßt sie sich auch mit dem Tintenkiller löschen?
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 19.03.2021 22:44
von vanni52
Tenryu hat geschrieben: ↑19.03.2021 21:28
Ich sehe gerade daß die Ajisai der königsblauen Pelikan sehr ähnlich sieht. Läßt sie sich auch mit dem Tintenkiller löschen?
Nein.
Was zu der Erkenntnis führt, dass in der Ajisai der entscheidende Farbstoff kein Triphenylmethanderivat sein kann.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 20.03.2021 12:44
von Tenryu
Dann wird sie vermutlich auch nicht so leicht mit den Basen im Papier reagieren und so schnell verblassen wie die Pelikan.
Von den blauen Iroshizukus sind die Tsuyu-kusa und die Kon-peki meine liebsten. Dann folgt mit geringem Abstand die Asa-gao und zuletzt die Ama-iro.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 20.03.2021 12:54
von vanni52
Tenryu hat geschrieben: ↑20.03.2021 12:44
Dann wird sie vermutlich auch nicht so leicht mit den Basen im Papier reagieren und so schnell verblassen wie die Pelikan.
Darf ich fragen, welche Papiersorte zu diesem pH-Wert > 7 führt?
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 20.03.2021 15:41
von Tenryu
Die meisten modernen säurefreien Papiere (seit den 90ern) haben einen basischen Puffer. Diese Alkalireserve ist auch ein Erfordernis der ISO 9706 und der ISO 20494 für alterungsbeständiges Papier.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 20.03.2021 21:46
von vanni52
Tenryu hat geschrieben: ↑20.03.2021 15:41
Die meisten modernen säurefreien Papiere (seit den 90ern) haben einen basischen Puffer. Diese Alkalireserve ist auch ein Erfordernis der ISO 9706 und der ISO 20494 für alterungsbeständiges Papier.
Danke für die Info.
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 21.03.2021 10:39
von 24x30
Wäre es möglich, daß eine(r) von euch, von den Iroshizuku Tinten einen Tropfen auf Papiertrocknen zu lassen?
Der Grund ist, zu sehen wie sie bei dickem Auftrag aussehen. Der Hintergrund ist, ein Füller bei mir gibt so viel Tinte ab, daß alle Tinten für mich zu dunkel rüber kommen, bzw. alle welche mit dem rötlichen Schein am Rand abtrocknen am Ende fast komplett mit diesem Schein trocknen.
Viele Grüße
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 21.03.2021 10:50
von vanni52
Bei der Tsuyu-Kusa habe ich auf die Sheen-Provokation verzichtet, aber vielleicht ist eine andere Iroshizuku, z.B.
die Tsutsuji hilfreich:

- F4852DA5-AD5D-4653-AFEC-DB4BF4817647.jpeg (499.59 KiB) 5804 mal betrachtet
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 21.03.2021 11:20
von vanni52
Hallo Rudi,
da Du nach einer Iroshizuku mit rötlichem Schein gefragt hast, habe ich doch ein Beispiel gefunden, und zwar die Ajisai:

- 454306CD-BF9A-4380-87B2-8A00E04F4E64.jpeg (615.67 KiB) 5784 mal betrachtet
Re: iroshizuku tsuyu-kusa
Verfasst: 21.03.2021 16:59
von 24x30
Danke.
Hast du zufällig das selbe für die Kon Peki?
Viele Grüße