Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz
Verfasst: 29.05.2016 15:19
Moin,
über den Thread der Verfügbarkeit der Sailor Tinten kamen Daniel und ich gestern ins Gespräch in wie weit sich die Tinten unterscheiden und wenn, wo diese liegen.
Da ich heute eh am Schreibtisch sitze, habe ich da einen Vergleich gleich fix mit erledigt.......

Also, die Tinten sind vom Ton her sehr ähnlich. Die endgültige Farbtiefe hängt aber sehr von Medium und Transfer ab. Die Edelstein ist, wie so gut wie alle aus er Serie, fließfreudiger und flüssiger. Sie ist gut pigmentiert, kommt aber an die Dichte der Sailor Tinte nicht heran. Die Souten ist ebenfalls sehr flüssig, aber dank der hohe Pigemntdichte, weniger fließfreudig.
Das bedeutet, beide kommen gern und üppig aus dem Füller, die Sailor verteilt sich aber langsamer und dadurch bedingt, trocknet sie auch langsamer. Das in Betracht, sind die Tinten ansonsten sehr gutmütig und leicht zu handhaben, sie drücken nicht durch, bilden scharf ab und lassen sich sehr gut reinigen. Einzig, durch die oben beschriebenen Eigenschaften, wirkt das Schriftbild der Souten, gerade klein und fein geschrieben, schärfer.

Pelikan Edelstein Topaz

Sailor Shiki-Sai Souten
Die Farbgebung der Tinten, ausser dem Primärton, bleibt bei der Pelikan Tinte Ton in Ton. Sie shadet daher kaum und bildet lediglich dunkle Ränder. Mit breiter Feder geschrieben wirkt das ganz gut, daher ist die Topaz bei mir, wenn überhaupt, mit mindestens B Feder im Einsatz, eher mit Stub oder Breitfeder.
Man erkennt es, meine Präferenz liegt bei der japanischen Tinte, gerade wegen der Farbgebung. Sie bildet ein deutliches rotes Shading das selbst bei sehr feinen Feder gut zu sehen ist. Außerdem trocknet sie auf hartem Papier, welches ich klar bevorzuge, dunkler als die Topaz.
An den Klecksen kann man die Unterschiede in der Farbgebung glaube ich sehr gut erkennen.

Pelikan Edelstein Topaz

Sailor Shiki-Sai Souten
Ich habe dann auch noch einmal die gleiche Tintenmenge auf die Haushaltrolle getropft, man kann gut erkennen, das die Souten dunkler wird, sie trocknet hier langsamer. Und der Streukreis der Souten ist kleiner, da sie sich langsamer verteilt.

Topaz links, Souten rechts
Am Ende dann noch die Pinselstriche. Es ist gut zu erkennen, dass die Topaz schneller trocknet und daher sich schnell Lagen übereinander legen lassen. Die Souten trocknet homogener aber langsamer und bildet einen schönen roten Rand. Wie gesagt, das ist mit dem Pinsel gemacht, also üppiger Farbauftrag.

Pelikan Edelstein Topaz

Sailor Shiki-Sai Souten
Ich hoffe das hilft bei der Auswahl
Mark
PS.: Tintenspenden gehen wie immer an die unten genannte Adresse

über den Thread der Verfügbarkeit der Sailor Tinten kamen Daniel und ich gestern ins Gespräch in wie weit sich die Tinten unterscheiden und wenn, wo diese liegen.
Da ich heute eh am Schreibtisch sitze, habe ich da einen Vergleich gleich fix mit erledigt.......

Also, die Tinten sind vom Ton her sehr ähnlich. Die endgültige Farbtiefe hängt aber sehr von Medium und Transfer ab. Die Edelstein ist, wie so gut wie alle aus er Serie, fließfreudiger und flüssiger. Sie ist gut pigmentiert, kommt aber an die Dichte der Sailor Tinte nicht heran. Die Souten ist ebenfalls sehr flüssig, aber dank der hohe Pigemntdichte, weniger fließfreudig.
Das bedeutet, beide kommen gern und üppig aus dem Füller, die Sailor verteilt sich aber langsamer und dadurch bedingt, trocknet sie auch langsamer. Das in Betracht, sind die Tinten ansonsten sehr gutmütig und leicht zu handhaben, sie drücken nicht durch, bilden scharf ab und lassen sich sehr gut reinigen. Einzig, durch die oben beschriebenen Eigenschaften, wirkt das Schriftbild der Souten, gerade klein und fein geschrieben, schärfer.

Pelikan Edelstein Topaz

Sailor Shiki-Sai Souten
Die Farbgebung der Tinten, ausser dem Primärton, bleibt bei der Pelikan Tinte Ton in Ton. Sie shadet daher kaum und bildet lediglich dunkle Ränder. Mit breiter Feder geschrieben wirkt das ganz gut, daher ist die Topaz bei mir, wenn überhaupt, mit mindestens B Feder im Einsatz, eher mit Stub oder Breitfeder.
Man erkennt es, meine Präferenz liegt bei der japanischen Tinte, gerade wegen der Farbgebung. Sie bildet ein deutliches rotes Shading das selbst bei sehr feinen Feder gut zu sehen ist. Außerdem trocknet sie auf hartem Papier, welches ich klar bevorzuge, dunkler als die Topaz.
An den Klecksen kann man die Unterschiede in der Farbgebung glaube ich sehr gut erkennen.

Pelikan Edelstein Topaz

Sailor Shiki-Sai Souten
Ich habe dann auch noch einmal die gleiche Tintenmenge auf die Haushaltrolle getropft, man kann gut erkennen, das die Souten dunkler wird, sie trocknet hier langsamer. Und der Streukreis der Souten ist kleiner, da sie sich langsamer verteilt.

Topaz links, Souten rechts
Am Ende dann noch die Pinselstriche. Es ist gut zu erkennen, dass die Topaz schneller trocknet und daher sich schnell Lagen übereinander legen lassen. Die Souten trocknet homogener aber langsamer und bildet einen schönen roten Rand. Wie gesagt, das ist mit dem Pinsel gemacht, also üppiger Farbauftrag.

Pelikan Edelstein Topaz

Sailor Shiki-Sai Souten
Ich hoffe das hilft bei der Auswahl

Mark
PS.: Tintenspenden gehen wie immer an die unten genannte Adresse



