Seite 1 von 2

Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 29.05.2016 15:19
von MarkIV
Moin,

über den Thread der Verfügbarkeit der Sailor Tinten kamen Daniel und ich gestern ins Gespräch in wie weit sich die Tinten unterscheiden und wenn, wo diese liegen.

Da ich heute eh am Schreibtisch sitze, habe ich da einen Vergleich gleich fix mit erledigt.......

Bild

Also, die Tinten sind vom Ton her sehr ähnlich. Die endgültige Farbtiefe hängt aber sehr von Medium und Transfer ab. Die Edelstein ist, wie so gut wie alle aus er Serie, fließfreudiger und flüssiger. Sie ist gut pigmentiert, kommt aber an die Dichte der Sailor Tinte nicht heran. Die Souten ist ebenfalls sehr flüssig, aber dank der hohe Pigemntdichte, weniger fließfreudig.
Das bedeutet, beide kommen gern und üppig aus dem Füller, die Sailor verteilt sich aber langsamer und dadurch bedingt, trocknet sie auch langsamer. Das in Betracht, sind die Tinten ansonsten sehr gutmütig und leicht zu handhaben, sie drücken nicht durch, bilden scharf ab und lassen sich sehr gut reinigen. Einzig, durch die oben beschriebenen Eigenschaften, wirkt das Schriftbild der Souten, gerade klein und fein geschrieben, schärfer.

Bild
Pelikan Edelstein Topaz

Bild
Sailor Shiki-Sai Souten

Die Farbgebung der Tinten, ausser dem Primärton, bleibt bei der Pelikan Tinte Ton in Ton. Sie shadet daher kaum und bildet lediglich dunkle Ränder. Mit breiter Feder geschrieben wirkt das ganz gut, daher ist die Topaz bei mir, wenn überhaupt, mit mindestens B Feder im Einsatz, eher mit Stub oder Breitfeder.
Man erkennt es, meine Präferenz liegt bei der japanischen Tinte, gerade wegen der Farbgebung. Sie bildet ein deutliches rotes Shading das selbst bei sehr feinen Feder gut zu sehen ist. Außerdem trocknet sie auf hartem Papier, welches ich klar bevorzuge, dunkler als die Topaz.
An den Klecksen kann man die Unterschiede in der Farbgebung glaube ich sehr gut erkennen.

Bild
Pelikan Edelstein Topaz

Bild
Sailor Shiki-Sai Souten

Ich habe dann auch noch einmal die gleiche Tintenmenge auf die Haushaltrolle getropft, man kann gut erkennen, das die Souten dunkler wird, sie trocknet hier langsamer. Und der Streukreis der Souten ist kleiner, da sie sich langsamer verteilt.

Bild
Topaz links, Souten rechts

Am Ende dann noch die Pinselstriche. Es ist gut zu erkennen, dass die Topaz schneller trocknet und daher sich schnell Lagen übereinander legen lassen. Die Souten trocknet homogener aber langsamer und bildet einen schönen roten Rand. Wie gesagt, das ist mit dem Pinsel gemacht, also üppiger Farbauftrag.

Bild
Pelikan Edelstein Topaz

Bild
Sailor Shiki-Sai Souten

Ich hoffe das hilft bei der Auswahl :D

Mark

PS.: Tintenspenden gehen wie immer an die unten genannte Adresse :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 29.05.2016 17:55
von DanielH
Hallo Mark,

Danke für die Mühe und die vielen Bilder. Ich werde den Test bald nachvollziehen können, denn ich habe mir ein Glas Souten bestellt - nicht zuletzt wegen Deiner kompetenten Beratung!

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 31.05.2016 11:43
von Ex Libris
Hallo Mark,

was für ein Aufwand - aber das Ergebnis spricht für sich. Daher vielen herzlichen Dank.

Spektakulär finde ich die Rotanteile der Souten im Vergleich mit der Topaz, die dadurch sehr viel 'flacher' wirkt. Ach verflucht, warum machen die Japaner eigentlich nur so tolles Tintenzeug, als hätte ich nicht ohnehin schon genug, wenn nicht gar zuviel Tinte.

Viele Grüße,
Florian

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 16.06.2016 23:06
von DanielH
Hallo,

Ich bin jetzt seit gestern Abend stolzer Besitzer eines Fasses Sailor Souten. Zumindest nach den ersten paar Seiten voller Gleichungen sehe ich für meinen Teil einen recht deutlichen Unterschied zur Topaz. Topaz wirkt etwas gedeckter und eine Spur grüner als Souten, das aber trotzdem eine sehr schöne Farbe ist. Den rötlichen Sheen habe ich auch schon beobachtet. Mein Markiaro Trentaremi ist damit bestückt und bislang macht er mir damit große Freude.

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 07.07.2016 14:51
von TomSch
Tach zusammen.

Auf meiner Suche nach Parker Penman Blau und Ersatzstoffen habe ich verschiedenste Blau-Beiträge in diesem und in anderen Foren gelesen. Dankbar ist man ja als "user" immer über Vergleiche zwischen Tinten mit ähnlichem Farbton.
Von daher poste ich einfach mal einen link zum Füllfederhalternetzwerk, der einen solchen - sehr detaillierten - Farbvergleich beinhaltet. Vielleicht kann ja der ein oder andere dem, wie ich auch, ein wenig weitere Informationen abgewinnen.

Tschüsskess, Thomas

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 07.07.2016 20:18
von vanni52
Danke für den Link , der ein ähnliches Ergebnis zum Thema "Sheen" zeigt wie das Souten-Experiment aus Mark's
Thread-Eröffnung , nämlich jeweils ein ausgeprägtes Chromatogramm. Nicht, dass ich grundsätzlich ein Problem mit Anglizismen habe, aber der Begriff "Sheen" erscheint mir bei diesem interessanten Thema doch sehr banal zu sein .Ich stelle mir gerade vor, wenn Schüler/innen der Stufe 7, wo Chromatographie laut RL stattfindet, als Fazit am Ende des Versuchsprotokolles "Sheen" notiert.

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 5:30
von Thom
Vanni, da kann ich Dich beruhigen. Außerhalb von penexchange und 1-2 Quantenuniversen interessiert das keine Sau. :)

V.G.
Thomas

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 6:45
von vanni52
Wo soll ich denn dann noch meine Selbsthilfegruppe gegen die Trivialisierung der Tintensprache gründen ?

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 6:51
von Thom
Das ist ein Argument. Ich arbeite mit "keine Sau" ja schon daran. :)
Aber um nicht gänzlich außer Topic zu geraten, meine persönliche Haltung zu derlei Farbe ähnelt beunruhigender Weise Angis.
Blau ist mal was Neues.

V.G.
Thomas

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 7:32
von vanni52
Ach Thomas,
nichts sheened mehr so wie es wirklich ist. Statt dessen shimmeringed es ohne Ende, vor allem, wenn die Sonne volle Kanne draufsheened. Oder shimmeringed ? Hilfe ...Anglisten an die Front !

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 7:37
von Thom
Heinrich, das liegt am tiefen Sonnenstand. :)

V.G.
Thomas

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 8:09
von vanni52
Thomas,
nicht nur in der Tintensprache mehr Sheen als Sein. Auch im wahren Leben, wo z.B. Martin Sheen, Apocalypse Now Hero und vor allem Kriegsgegner und Umweltaktivist, gar nicht Sheen heißt!!!
Deshalb gibt es in den Naturwissenschaften wie der Chemie eine klar definierte Nomenklatur (vergl. "Genfer Nomenklatur"), wo Begriffe wie "Sheen" den gleichen Stellenwert haben wie z.B. "blowing a fart" oder "cutting the cheese"!

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 8:25
von vanni52
Und: Im Eröffnungsbeitrag hat Mark an keiner Stelle den Begriff "....." benutzt, sondern "Unterschiede in der Farbgebung". Ignorieren gefällt mir auch viel besser als Inflationieren!

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 8:27
von Thom
vanni52 hat geschrieben:Nomenklatur
Heinrich, ich vermeide das hier ja absichtlich, weil das nicht das chemieonline ist, sondern eine Meinungsplattform für Füller- und Tintenfreundinnen (Freunde haben eh nix zu sagen :D ).
Mit dem "wahren Leben" ist das aber so eine Sache. Der Apocalypse Now Sheen hatte einen Herzinfarkt. Und es gab mal
einen tollen Burschen, der sich auch in ein und anderer Schlacht schlug. Und als er gerademal einsaß, schrieb er was von einem Typen,
der gegen Windmühlen kämpft.

V.G.
Thomas

Re: Sailor Shiki-Sai Souten vs. Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.07.2016 8:43
von rorro
Thom hat geschrieben:Vanni, da kann ich Dich beruhigen. Außerhalb von penexchange und 1-2 Quantenuniversen interessiert das keine Sau. :)

V.G.
Thomas
Diese Aussage gilt für sehr vieles, was hier geschrieben wird - deswegen sollten wir sie uns immer wieder ins Gedächtnis rufen, wenn's mal turbulenter wird.