Seite 1 von 1

Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 25.05.2018 17:47
von MarkIV
Neben der Skull & Roses ist dies die zweite Tinte, die Diamine exklusiv auf dem deutschen Markt veräußert. Grundsätzlich unterstütze ich den Ansatz nicht so wirklich gern, da das immer Begehrlichkeiten Dritter weckt. Irgendwie, sind die Tinten dann ja doch immer für alle verfügbar, nur für den "Außenstehenden" dann zu einem "anderen" Preis.

Na ja, aber zur Tinte selbst. Ganz ehrlich? Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Sonst ist Robert Oster ja immer der Spezialist für Phantasienamen zu Tinten. Hier kann ich aber auch irgendwie so gar keine Assoziation zur Kalligraphie herstellen.

Bild
Diamine, Calligraphy Passion Ink

Mir persönlich ist die Tinte "zu" alles. Sie ist "zu" grell, "zu" hell, "zu" viel eben. Praktisch ist sie, für mein Empfinden, deswegen kaum nutzbar. Da sie kaum "zu" lesen ist.

Bild
Diamine, Calligraphy Passion Ink

Das betrifft dann aber eher mich persönlich. Lasse ich die Kirche im Dorf und nehme die Tinte als das was sie ist, ist sie schon völlig in Ordnung, eine helle, sehr schön leuchtende, gelbgrüne Tinte eben.

Bild
Diamine, Calligraphy Passion Ink

Nur weiß ich nicht, was soll ich damit kallligraphieren? Selbst mit breiten, sehr gut fließenden Federn, wird die Tinte kaum besser sichtbar/lesbar.

Bild
Diamine, Calligraphy Passion Ink

Bild
Diamine, Calligraphy Passion Ink

Grundsätzlich ist sie aber sehr gut zu verarbeiten und verhält sich auch sehr gut. Nur praktisch ist sie eben nicht, dafür aber exklusiv...... :D

Mark

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 25.05.2018 18:19
von TomSch
Tach Mark.

Was die Farbe angeht, kann ich dir nur beipflichten. Warum die sich diesen Namen ausgesucht haben, erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht wirkt die Tinte - die wohl eher den Neman "Limette" oder "erstes, zartes Frühlingsgrün" verdient hätte - mit einer Spitzfeder und mit Passion kalligraphisch in Szene gesetzt, wesentlich anders? :)

Sieht schön aus, ist mir aber auch definitiv viel zu hell.
@Knorzenbach: Könnte ein schöner Farbton für Zeichnen mit Füller und ein Frühlingsbild sein.

Tüsskess, Thomas

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 25.05.2018 18:33
von MarkIV
Ich habe sowohl Spitzfeder, Glasfeder, Pinsel und auch Breitfedern probiert. Das Einzige was passiert ist, dass das Shading deutlicher wird, also stärker von hell nach dunkel abfällt.
Ich hatte auf einen schönen, roten Rand gehofft, aber den hat diamine wohl nicht für mich vorgesehen.

Wie auch immer, im Miment vereende ich sie zum „highlighten“ in Skizzen.

Ich kann da nochmal Beispiele hochladen.

Mark

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 25.05.2018 19:42
von Rokebyrose
TomSch hat geschrieben:
25.05.2018 18:19

@Knorzenbach: Könnte ein schöner Farbton für Zeichnen mit Füller und ein Frühlingsbild sein.
Über den Vorschlag wird sich Knorzenbach bestimmt sehr freuen, wo er doch das Limegreen so besonders liebt... :) Wahrscheinlich macht er den THread lieber gar nicht erst auf.

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 25.05.2018 21:50
von JulieParadise
Boah, wie fürchterlich! Sonst sieht ja wirklich jede Tinte auf Deinen tollen Fotos/Scans noch nach was aus, aber hier ... das läuft bei mir bestenfalls unter Special Interest.

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 26.05.2018 11:52
von PapierundStift
MarkIV hat geschrieben:
25.05.2018 18:33
Ich habe sowohl Spitzfeder, Glasfeder, Pinsel und auch Breitfedern probiert. Das Einzige was passiert ist, dass das Shading deutlicher wird, also stärker von hell nach dunkel abfällt.
Ich hatte auf einen schönen, roten Rand gehofft, aber den hat diamine wohl nicht für mich vorgesehen.
Da hier gerade über die Namensgebung gerätselt wird: das die Tinte ein sehr deutliches Shading hat, war der Grund für den Namen. Entstanden war die Idee bei einem Kalligraphiekurs in einem großen Schreibwarengeschäft, wo dies auch mit Thema war. Das führte dann zu der Grundidee eine Highlighter-taugliche Tinte mit starken Shading in Auftrag zu geben.
Für den schönen, roten Rand bitte ich noch ein wenig um Geduld... ;-)
Anja

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 26.05.2018 13:22
von NicolausPiscator
Ah! Danke Dir, liebe Anja, an highlighter hat sie mich sofort erinnert. Und ich würde sie persönlich zum Markieren nutzen. Das shading ist auch erstaunlich: von Zitronengelb bis Hellgrün. Und vielen Dank Mark für Deine aussagekräftige Vorstellung.

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 13:31
von MarkIV
Wie angekündigt, ich habe die Tinte auch noch einmal mit Tauchfedern ausprobiert. Anja hat Recht, das Shading wird deutlich besser und auch besser ausgeprägt......

Bild

Das sind von oben nach unten:
- Speedball Feder, einmal getaucht, bis sie leer ist
- Brause & Co. No.66, Zeichenfeder, die hätte noch länger gehalten
- Brause & co. No.755, Plakatfeder 8mm, einmal getaucht, bis sie leer ist
- Blanckertz & Heintze, Redisfdeder, einmal getaucht, bis sie leer ist
- schnöde Glasfeder
- F. Soennecken, Breitfeder 2.8mm, einmal getaucht, bis sie leer ist. Das Ergebnis hätte besser sein können.

Das Papier ist ein ganz normaler Clairefontaine Collegeblock, 90g/m² satiniertes Papier, blaues Karo. Mein "Standard" Übungspapier. Das drückt übrigens auch bei den Tintenmengen nicht durch.

Die Tinte wird so optisch ansprechender, aber selbst so als Highlighter für mich eher nicht das Richtige. Die dunklen Bereiche finde jetzt wirklich gut, aber in der Praxis habe ich keinen Stift im Gebrauch, der Tinte wie eine Plakatfeder verteilt. Das schafft nicht einmal mein Homo Sapiens (vielleicht wäre das aber einen Versuch wert).

Mark

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 14:00
von NicolausPiscator
Ah, der Eindruck ist ein ganz anderer! Die dunkleren Passagen finde ich auch sehr ansprechend... aber wenn mehr als eine Tintenschleuder dafür nötig ist, diesen Farbton zu erhalten, mit allem was das impliziert (Papier, Feuchtigkeit usw.), dann ist sie als Kalligraphietinte genau richtig deklariert. Für den dunkleren Grünton gibt es ja zahlreiche Entsprechungen, Vert de Rio von Robert Oster zum Beispiel, was mir da als erstes einfiele.

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 14:35
von HeKe2
Seht Ihr den Effekt, den die Liniatur des Blattes auf den Auftrag und das Shading der Tinte hat im Foto von Mark? Diesen Effekt hatte ich exakt so auch für die Akkerman #28 "Hofkwartier Groen" beschrieben und zwar hier. Da wären wir dann wieder bei de Frage, ob es sich um ein- und dieselbe Tinte handelt.

P.S.: ich habe gerade extra noch einmal nachgesehen: Die Tinten scheinen nicht identisch zu sein. Bei der Akkerman-Tinte fehlt dieser Gelbstich in den helleren Bereichen.

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 14:41
von MarkIV
HeKe2 hat geschrieben:
28.05.2018 14:35
Da wären wir dann wieder bei de Frage, ob es sich um ein- und dieselbe Tinte handelt.
Da gehe ich fast zu 100% davon aus, nein, die Tinten sind unterschiedlich. Ich habe beide Tinten und die Hofkwartier Groen (muss man die im Text grün schreiben? Lesen kann man es dadurch nicht unbedingt besser) auch schon länger in Benutzung. Beide Tinten verhalten sich verschieden. Die sehen nicht einmal ähnlich aus....

EDIT:

Nur zum Vergleich:

Bild
Akkerman, Hofkwartier-Groen

Geschrieben mit einer TWSBI Eco F-Feder. Die Tinte läuft viel breiter von der Feder, ist deutlich dunkler und nicht annähernd so leuchtend. Zudem hat sie die relativ unangenehme Eigenschaft in der Feder zu oxydieren, sprich, es dauert 10 Zeilen bis der Farbton stabil wird.
Das ist der initiale Scan, nach 10 Tagen Lagerzeit. In der Folge wird der Scan etwas dunkler, aber nicht gleichmäßiger.

Ich weiß, dass Akkerman die Tinten von Diamine bezieht, aber nur weil sich etwas ähnlich sieht, ist da nicht immer eine Verschwörung dahinter.

Mark

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 21:41
von HeKe2
MarkIV hat geschrieben:
28.05.2018 14:41
Ich habe beide Tinten und die Hofkwartier Groen (muss man die im Text grün schreiben? Lesen kann man es dadurch nicht unbedingt besser).
......
Zudem hat sie die relativ unangenehme Eigenschaft in der Feder zu oxydieren, sprich, es dauert 10 Zeilen bis der Farbton stabil wird.
Das ist der initiale Scan, nach 10 Tagen Lagerzeit. In der Folge wird der Scan etwas dunkler, aber nicht gleichmäßiger.
.......
Ich weiß, dass Akkerman die Tinten von Diamine bezieht, aber nur weil sich etwas ähnlich sieht, ist da nicht immer eine Verschwörung dahinter.
Hallo Mark!

Nein, man muss es nicht grün schreiben. Ich mache das gerne im Farbton der Tinte. Hier stimmte es aber überhaupt nicht. Ich hatte die Tinte greller in Erinnerung als sie in Wahrheit ist. Die Calligraphy Passion ist deutlich leuchtender. Die sind eindeutig unterschiedlich. Und - ja - gut lesbar ist es in "augenschmerzengrün" wirklich nicht.

Das mit dem Oxidieren der Akkerman-Tinte in der Feder konnte ich in meinem Vac 700R nicht feststellen. Das finde ich eher bei der SBRE-Brown-Tinte, die definitiv von Diamine ist.

Die Spekulationen um die Beziehung Akkermann-Diamine haben tatsächlich schon einen Bart. Ich weiß definitiv nichts dazu und die Bemerkung von mir ist auch mehr Neugier als wichtig. Denn mal ganz ehrlich: Es ist absolut nichts Verwerfliches dabei, wenn es so ist. Gleichbleibende Qualität voraussetzend ist das fast schon zwingend. Eine Verschwörung ist sowas nicht, nur vielleicht sinnvoll.

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 22:32
von MarkIV
:D, das ist keine Spekulation, Diamine produziert die Tinten für Akkerman. Ich dachte das wäre gemeinhin bekannt.
Ich sehe darun weder ein Problem noch einen Mangel. Die Frauen und Männer bei Diamine verstehen ihren Job. Für mich eher ein Qualitätsmerkmal als ein Mangel.

Soweit mir bekannt, kann jeder, die entsprechende Abnahmemenge vorausgesetzt, sich bei Diamine seine eigene Tinte mischen lassen. Auf Wunsch auch im eigenen Glas.
Ich glaube, jeder der den Aufwand der eigenen Tinten betreibt und sich das produzieren lässt, der wird Wert darauf legen, dass der Produzent nicht einfach eigene Produktionen umlabelt, sondern die Tinten wirklich individualisiert. Ich bezweifle daher wirklich, dass es identische Tinten im Lineup von Diamine und Akkerman gibt.

Ich werd sicher nicht genug absetzen, daher habe ich leider keine eigene Tinte. Ideen habe ich aber genug :D.

Mark

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 28.05.2018 23:26
von HeKe2
MarkIV hat geschrieben:
28.05.2018 22:32
Ich werd sicher nicht genug absetzen, daher habe ich leider keine eigene Tinte. Ideen habe ich aber genug :D.

Mark

:lol: MatkIngk :lol: ?

So als Forumstinte? Warum nicht? Aber die müsste, finde ich, dann von Pelikan sein und da gibt es hier ja wohl schon jemanden, der das macht. ;)

Ansonsten gehe ich davon aus, dass viele der Tinten kleinerer Hersteller auf dem Markt von irgendwelchen größern Herstellern im Auftrag produziert werden. Na und? Alle wollen niedrige Preise und große Auswahl. Und so geht das eben. Auch ich gehe nämlich davon aus, dass es keine identischen Tinten gibt, weil es beiden Partnern nicht gut täte. Und solange das so ist, ist doch alles gut. Dann können wir sie scheiben, testen, chromatografieren, im schrägen Licht betrachten, ausstreichen, bewundern, vergleichen, gut finden, schlecht finden ..... und fein drüber diskutieren und spekulieren. :D
Was wollen wir den mehr? Das ist doch der Reiz an der Sache. Da freuen sich die Hersteller und die Tintenhungrigen, für die es mehr Futter gibt. ;)

Re: Diamine, Calligraphy Passion Ink

Verfasst: 16.07.2018 10:04
von Ex Libris
Hallo Mark,

vielen Dank für die Vorstellung. Ich bin in allem, was Du geschrieben hast, bei Dir. Mir haben beinahe die Augen wehgetan, als ich Deinen Beitrag gelesen habe. Da ich selbst auch nicht kalligraphiere, wird mir die Tinte mit hoher Wahrscheinlichkeit viel zu hell sein. Dennoch: womöglich eine interessante Tinte, wenn man diesen speziellen Bedarf hat.

Viele Grüße,
Florian