Seite 1 von 1
Colorverse: Jupiter Flyby (aus dem Voyager1-Set), in Kürze
Verfasst: 05.10.2018 22:22
von Querkopf
Jupiter Flyby scheint tatsächlich von der Astronomie inspiriert: Sanftes Braun mit Nuancen von Rosa und einem Hauch von Rot, das findet sich im Net auf einem Voyager-Foto von
Jupiter in Echtfarbe.

- Voyager Jupiter Flyby-8577-klein.jpg (115.39 KiB) 2385 mal betrachtet
Digitalkameras tun sich mit Rottönen ja immer ein bisschen schwer. Hier, bei dieser Zwischen-allem-Unfarbe - die aber sehr reizvoll ist! - wird's mit der digitalen Wiedergabe erst recht schwierig. Falls euer Monitor euch bläuliche Farbanteile einreden will: Die gibt es hier nicht, im Echt-Eindruck ist es rötliches Braun.
P.S.
Hier ist ein Überblick über das Vierer-Set zu finden. Mit Anmerkungen zum sonstigen Tinten-Benimm

.
Re: Colorverse: Jupiter Flyby (aus dem Voyager1-Set), in Kürze
Verfasst: 05.10.2018 22:30
von NicolausPiscator
Ja, nett, dass Du sie eine Unfarbe nennst, ich nenne solche Farben unentschieden. Das mag ich, vor allem wenn die Farben dann auf dem schmalen Grat von Warm und Kalt gehen. Von den vieren gefällt sie mir am besten.
Re: Colorverse: Jupiter Flyby (aus dem Voyager1-Set), in Kürze
Verfasst: 16.11.2018 11:19
von Ex Libris
Hallo Doris,
vielen lieben Dank für die Vorstellung dieser Tinte. Ich weiß jetzt nicht, ob ich sie eine ›Unfarbe‹ nennen würde. Es ist halt eine rotbraune Tinte; ich wüsste viel eher nicht, ob sie mit meiner Lieblings-Rotbraun von Waterman konkurrieren könnte... Aber für sich genommen ist es schon ein sehr angenehmer Farbton.
Aber gerade in dem Vierervergleich – vielen herzlichen Dank auch dafür – macht sie ihren Charakter schon recht deutlich.
Viele Grüße,
Florian
Re: Colorverse: Jupiter Flyby (aus dem Voyager1-Set), in Kürze
Verfasst: 16.11.2018 12:29
von Eliza Winterborn
Querkopf hat geschrieben: ↑05.10.2018 22:22
[…]t, das findet sich im Net auf einem Voyager-Foto von
Jupiter in Echtfarbe.
Digitalkameras tun sich mit Rottönen ja immer ein bisschen schwer. Hier, bei dieser Zwischen-allem-Unfarbe - die aber sehr reizvoll ist! - wird's mit der digitalen Wiedergabe erst recht schwierig. Falls euer Monitor euch bläuliche Farbanteile einreden will: Die gibt es hier nicht, im Echt-Eindruck ist es rötliches Braun.
Danke, dass du auf diese Hintergründe hinweist, sehr aufschlussreich

Ich hatte tatsächlich gerätselt, wie man bei dieser Farbe auf Jupiter (oder bei Jupiter auf diese Farbe) kommt – man hat einfach mehrere Aspekte der Fotos kombiniert.
Im Übrigen waren die Kameras der Voyagersonden keine Digitalkameras, wie man sie heute kennt, sie waren zwar elektronisch, aber größtenteils Analog. Die Bildabtastung, was heute ein Sensor erledigt,
lief damals noch über eine Videoröhre. Im Englischen heißt sowas treffend "still video camera". Mit nur einer Röhre ist eine echte Farbdarstellung eigentlich unmöglich, weil für alle Farbanteile jeweils ein eigene Filter davorgesetzt und mehrere Bilder hintereinander aufgenommen werden mussten. Erst hinterher auf der Erde wurde das Farbbild zusammengesetzt. Es gab aber nicht nur Rot-/Grün-/Blau-Filter, sondern auch Infrarot und Ultraviolett – man konnte also Bilder machen, wo der Mensch nichts sieht.