10 Dunkel- bzw. schwarzblaue Tinten im Vergleich
Verfasst: 23.03.2019 14:55
10 Dunkel- bzw. schwarzblaue Tinten im Vergleich
Nachdem ich nun meinen letzten Neuzugang ausprobieren wollte, habe ich mal alle Tinten aus meinem Fundus, die für sich in Anspruch nehmen, irgendwie dunkel- oder schwarzblau zu sein, auf einem Blatt mit einem Q-Tip aufgetragen. Nach dem Einscannen ergab sich folgendes Bild:
Das ist der unveränderte Scan, der meiner Meinung nach den Sachverhalt nicht ganz richtig wiedergibt.
Nun verfüge ich nicht über die nötige Ausrüstung sicher sagen zu können, dass das falsch wiedergegeben sei. Weder meine diversen Bildschirme noch die Scanner oder Drucker sind kalibriert. Auf meinem Bildschirm erscheinen die Tinten jedenfalls deutlich zu hell dargestellt. Ich habe den Scan daher ein klein wenig bearbeitet und eine zweite Version erstellt, die meiner Meinung nach die Wahrheit deutlich besser trifft.
Auf manchen Bildschirmen mag das noch etwas dunkler eingestellt werden müssen, aber auf meinem Laptop hängt das auch stark vom Betrachtungswinkel ab.
Der Neuzugang ist die 3 Oysters "Navy Blue":
Ein recht gesättigtes dunkles Blau. Ich würde es nicht Schwarzblau nennen, eher meine ich einen leicht türkisen Einschlag trotz der dunklen Farbe erkennen zu können.
Sailor Jentle Ink "Yonaga":
Ein sehr schönes dunkles Blau, ich würde sagen Reinblau. Einen Farbstich kann ich im direkten Vergleich der Tinten nicht erkennen. Sie kommt wie die 3 Oysters-Tinte in einem hübschen vierkantigen Glas, dass allerding noch kleiner ist, als das von 3 Oysters.
Diamine "Midnight":
Ein deutlich petroliges Schwarzblau. Der Farbton erinnert an die 54th Massachusettes von Noodler, wirkt aber gesättigter und noch petroliger.
KaWeCo "Midnight Blue":
Mehr schwarzblau als blauschwarz. Kommt nahe an mein Lieblingsblau "Regency Blue heran, ist aber bei Weitem nicht so gesättigt. Bei manchen Lichtverhältnissen meint man einen leicht rötlichvioletten Farbstich erkennen zu können.
Diamine 150th anniversary "Regency Blue":
Bislang mein absolutes Lieblingsblau, neben der Akkerman #5 "Shocking Blue", die aber nicht so dunkel ist. Dieses dunkle Blau ist extrem gesättigt. Auch diese Tinte zeigt bei manchen Lichtverhältnissen zumindest im Ausstrich mit dem Q-Tip einen leichten Stich ins rötlichviolette. Diesen Farbstich kann man, wenn die Tinte mit einem Füller verschrieben wird, aber nicht mehr erkennen. Das gilt im Übrigen genauso für die KaWeCo-Tinte.
Lamy Blau-Schwarz:
Diese Tinte aus dem Fass (T52) ist wohl keine EG-Tinte mehr wie früher, daher wird sie hier mit aufgeführt. Sie ist das Gegenteil der KaWeCO-Tinte, also eher blauschwarz als schwarzblau. Am Ähnlichsten ist sie in diesem Vergleich der Edelstein "Tanzanite". Sie zeigt sehr dick aufgetragen ganz leichten Sheen, was aber beim täglichen Schreiben kaum in Erscheinung treten dürfte.
Pelikan Edelstein "Tanzanite":
Wie schon erwähnt der blauschwarzen Lamy sehr ähnlich. Etwas gesättigter und auch hier wieder ein vermeintlicher minimaler Rotstich. Farblich irgendwo auf halber Strcke zwischen der Lamy Blau-Schwarz und der KaWeCo "Midnight Blue". Auch hier etwas Sheen, mehr als bei der Lamy-Tinte aber wohl auch ohne Relevanz.
Noodlers 54th Massachusettes:
Eine von Noodlers "Bulletproof"-Tinten. Sie wirkt auf dem von mir hier verwendeten Papier, wie die beiden folgenden Nano-Tinten auch, weniger gesättigt als die restlichen Tinten. Farblich ein Blaugrau mit Petrolstich. Das Papier ist aus einem Schulblock (heißt so), den ich bei Müller gekauft habe und hat 70g/qm. Selbst diese Nanotinte, die sonst stark ins Papier einzieht, schlägt hier kaum durch. Und die Tinte hat bei diesem Test vielfach wirklich auf dem Papier gestanden bis sie trocken war. Der Farbton liegt mir leider gar nicht, weshalb ich die Tinte zurzeit kaum benutze. Weder Grau noch Petrol gehören zu meinen bevorzugten Farben. Das Graupetrolige kommt in den Scann im Übrigen zu wenig heraus. die Tinte wirkt grauer, als im Scan dargestellt.
Sailor "Sou Boku":
Auch eine Nano-Tinte. Sie kommt in einem schönen Glas, das allerdings kleiner ist, als das bekannte Glas von Sailor. Der Ink well fehlt ebenfalls in dem Glas und die Öffnung des Glases ist deutlich kleiner. Auch diese Tinte wirkt auf diesem Papier weniger gesättigt, ist ebenfalls graublau oder blau grau, so genau kann man das in diesem Fall nicht sagen, aber weniger petrolstichig als die 54th Massachusettes. Auch diese Tinte wirkt "in natura" grauer, als im Scan dargestellt.
Sailor "Sei Boku":
Auch sie ist eine Nano-Tinte. Sie wirkt etwas gesättigter und dabei etwas mehr Blau und Petrol und weniger Grau als die "Sou Boku"
Meine EG-Tinten habe ich diesen Vergleich mit Absicht nicht aufgenommen, da diese ihre Farbe mit der Zeit zu deutlich ändern.
Viel Spaß beim Vergleichen.
Nachdem ich nun meinen letzten Neuzugang ausprobieren wollte, habe ich mal alle Tinten aus meinem Fundus, die für sich in Anspruch nehmen, irgendwie dunkel- oder schwarzblau zu sein, auf einem Blatt mit einem Q-Tip aufgetragen. Nach dem Einscannen ergab sich folgendes Bild:
Das ist der unveränderte Scan, der meiner Meinung nach den Sachverhalt nicht ganz richtig wiedergibt.
Nun verfüge ich nicht über die nötige Ausrüstung sicher sagen zu können, dass das falsch wiedergegeben sei. Weder meine diversen Bildschirme noch die Scanner oder Drucker sind kalibriert. Auf meinem Bildschirm erscheinen die Tinten jedenfalls deutlich zu hell dargestellt. Ich habe den Scan daher ein klein wenig bearbeitet und eine zweite Version erstellt, die meiner Meinung nach die Wahrheit deutlich besser trifft.
Auf manchen Bildschirmen mag das noch etwas dunkler eingestellt werden müssen, aber auf meinem Laptop hängt das auch stark vom Betrachtungswinkel ab.
Der Neuzugang ist die 3 Oysters "Navy Blue":
Ein recht gesättigtes dunkles Blau. Ich würde es nicht Schwarzblau nennen, eher meine ich einen leicht türkisen Einschlag trotz der dunklen Farbe erkennen zu können.
Sailor Jentle Ink "Yonaga":
Ein sehr schönes dunkles Blau, ich würde sagen Reinblau. Einen Farbstich kann ich im direkten Vergleich der Tinten nicht erkennen. Sie kommt wie die 3 Oysters-Tinte in einem hübschen vierkantigen Glas, dass allerding noch kleiner ist, als das von 3 Oysters.
Diamine "Midnight":
Ein deutlich petroliges Schwarzblau. Der Farbton erinnert an die 54th Massachusettes von Noodler, wirkt aber gesättigter und noch petroliger.
KaWeCo "Midnight Blue":
Mehr schwarzblau als blauschwarz. Kommt nahe an mein Lieblingsblau "Regency Blue heran, ist aber bei Weitem nicht so gesättigt. Bei manchen Lichtverhältnissen meint man einen leicht rötlichvioletten Farbstich erkennen zu können.
Diamine 150th anniversary "Regency Blue":
Bislang mein absolutes Lieblingsblau, neben der Akkerman #5 "Shocking Blue", die aber nicht so dunkel ist. Dieses dunkle Blau ist extrem gesättigt. Auch diese Tinte zeigt bei manchen Lichtverhältnissen zumindest im Ausstrich mit dem Q-Tip einen leichten Stich ins rötlichviolette. Diesen Farbstich kann man, wenn die Tinte mit einem Füller verschrieben wird, aber nicht mehr erkennen. Das gilt im Übrigen genauso für die KaWeCo-Tinte.
Lamy Blau-Schwarz:
Diese Tinte aus dem Fass (T52) ist wohl keine EG-Tinte mehr wie früher, daher wird sie hier mit aufgeführt. Sie ist das Gegenteil der KaWeCO-Tinte, also eher blauschwarz als schwarzblau. Am Ähnlichsten ist sie in diesem Vergleich der Edelstein "Tanzanite". Sie zeigt sehr dick aufgetragen ganz leichten Sheen, was aber beim täglichen Schreiben kaum in Erscheinung treten dürfte.
Pelikan Edelstein "Tanzanite":
Wie schon erwähnt der blauschwarzen Lamy sehr ähnlich. Etwas gesättigter und auch hier wieder ein vermeintlicher minimaler Rotstich. Farblich irgendwo auf halber Strcke zwischen der Lamy Blau-Schwarz und der KaWeCo "Midnight Blue". Auch hier etwas Sheen, mehr als bei der Lamy-Tinte aber wohl auch ohne Relevanz.
Noodlers 54th Massachusettes:
Eine von Noodlers "Bulletproof"-Tinten. Sie wirkt auf dem von mir hier verwendeten Papier, wie die beiden folgenden Nano-Tinten auch, weniger gesättigt als die restlichen Tinten. Farblich ein Blaugrau mit Petrolstich. Das Papier ist aus einem Schulblock (heißt so), den ich bei Müller gekauft habe und hat 70g/qm. Selbst diese Nanotinte, die sonst stark ins Papier einzieht, schlägt hier kaum durch. Und die Tinte hat bei diesem Test vielfach wirklich auf dem Papier gestanden bis sie trocken war. Der Farbton liegt mir leider gar nicht, weshalb ich die Tinte zurzeit kaum benutze. Weder Grau noch Petrol gehören zu meinen bevorzugten Farben. Das Graupetrolige kommt in den Scann im Übrigen zu wenig heraus. die Tinte wirkt grauer, als im Scan dargestellt.
Sailor "Sou Boku":
Auch eine Nano-Tinte. Sie kommt in einem schönen Glas, das allerdings kleiner ist, als das bekannte Glas von Sailor. Der Ink well fehlt ebenfalls in dem Glas und die Öffnung des Glases ist deutlich kleiner. Auch diese Tinte wirkt auf diesem Papier weniger gesättigt, ist ebenfalls graublau oder blau grau, so genau kann man das in diesem Fall nicht sagen, aber weniger petrolstichig als die 54th Massachusettes. Auch diese Tinte wirkt "in natura" grauer, als im Scan dargestellt.
Sailor "Sei Boku":
Auch sie ist eine Nano-Tinte. Sie wirkt etwas gesättigter und dabei etwas mehr Blau und Petrol und weniger Grau als die "Sou Boku"
Meine EG-Tinten habe ich diesen Vergleich mit Absicht nicht aufgenommen, da diese ihre Farbe mit der Zeit zu deutlich ändern.
Viel Spaß beim Vergleichen.
