Listen nach Farben
Verfasst: 19.11.2019 23:35
Ein Hallo in die Runde,
wie schon an anderer Stelle (Hansjürgens Post zu braunen Tinten) vermeldet, sortiere ich momentan meine Tintensammlung nach Farben. Ich hatte mir einen Karteikasten mit Tintenkarten angelegt, der alphabetisch nach Herstellern sortiert ist. Das erleichtert natürlich das sofortige Auffinden einer bestimmten Tinte. In letzter Zeit fand ich das aber für meine weitergehenden Wünsche nicht befriedigend, weil ich für meine Zwecke bestimmte Farben mal im Vergleich sehen wollte. Und da ist das Nebeneinanderlegen von Karteikarten nicht gerade prickelnd. Vor allen Dingen, weil ich die Karten nachher wieder einsortieren muß.
Das Wattestäbchen auf der Tintenkarte kann den Farbton zwar anzeigen, aber mir war das immer zu unspezifisch. Einfach nur matt und wenig aussagekräftig. Vor ein paar Wochen kam mir die Idee, die Tinten mit einer 5 mm breiten Kalligraphiefeder zu dokumentieren, zunächst nur in meinem Uwedori, in dem alle Neuzugänge an Füllern und Tinten dokumentiert werden. Letzte Woche habe ich in der Folge alle Tinten, die zu einer bestimmten Farbe oder Farbgruppe gehören, auf einem Bristol-Karton aufgereiht. Ich war so begeistert von dem Ergebnis, daß ich das jetzt fortführen will.
Die Tinten besprechen will ich in diesem Rahmen nicht, dazu wurde ja schon viel geschrieben. Mir ist es einfach nur wichtig, den direkten Vergleich des Farbeindrucks zu haben. Alles dicht beisammen, so daß man nicht ewig hin- und herspringen muß.
Freilich erheben meine Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit - wie auch - , es ist das, was ich momentan habe. Einige Tinten werden zwei Mal auftauchen, weil sie grenzwertig sind.
Für die breiten Schwünge habe ich die 5 mm Brause-Kalligraphiefeder verwendet, für die Legenden die Brause 1,5 mm, die damit schon an gewisse Federbreiten von Füllern heranreicht. Der Eindruck des Farbtons in einem Füller mit normaler Feder in F, M oder B oder darüber hinaus wird den ersten Schwüngen der jeweiligen Linie entsprechen, die nach hinten hin immer heller wird. Das bitte ich zu berücksichtigen.
Beginnen will ich heute mit der Farbe Orange, weil ich denke, daß diese "offensive" Farbe ein bißchen Aufhellung in die tristen Novembertage bringt. Ich hoffe, daß meine Listen bei Euch auch eine gewisse "Erhellung" bringen, und vielleicht helfen sie sogar bei einer Kaufentscheidung. Also, viel Spaß damit!
Gruß,
Tomm
wie schon an anderer Stelle (Hansjürgens Post zu braunen Tinten) vermeldet, sortiere ich momentan meine Tintensammlung nach Farben. Ich hatte mir einen Karteikasten mit Tintenkarten angelegt, der alphabetisch nach Herstellern sortiert ist. Das erleichtert natürlich das sofortige Auffinden einer bestimmten Tinte. In letzter Zeit fand ich das aber für meine weitergehenden Wünsche nicht befriedigend, weil ich für meine Zwecke bestimmte Farben mal im Vergleich sehen wollte. Und da ist das Nebeneinanderlegen von Karteikarten nicht gerade prickelnd. Vor allen Dingen, weil ich die Karten nachher wieder einsortieren muß.
Das Wattestäbchen auf der Tintenkarte kann den Farbton zwar anzeigen, aber mir war das immer zu unspezifisch. Einfach nur matt und wenig aussagekräftig. Vor ein paar Wochen kam mir die Idee, die Tinten mit einer 5 mm breiten Kalligraphiefeder zu dokumentieren, zunächst nur in meinem Uwedori, in dem alle Neuzugänge an Füllern und Tinten dokumentiert werden. Letzte Woche habe ich in der Folge alle Tinten, die zu einer bestimmten Farbe oder Farbgruppe gehören, auf einem Bristol-Karton aufgereiht. Ich war so begeistert von dem Ergebnis, daß ich das jetzt fortführen will.
Die Tinten besprechen will ich in diesem Rahmen nicht, dazu wurde ja schon viel geschrieben. Mir ist es einfach nur wichtig, den direkten Vergleich des Farbeindrucks zu haben. Alles dicht beisammen, so daß man nicht ewig hin- und herspringen muß.
Freilich erheben meine Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit - wie auch - , es ist das, was ich momentan habe. Einige Tinten werden zwei Mal auftauchen, weil sie grenzwertig sind.
Für die breiten Schwünge habe ich die 5 mm Brause-Kalligraphiefeder verwendet, für die Legenden die Brause 1,5 mm, die damit schon an gewisse Federbreiten von Füllern heranreicht. Der Eindruck des Farbtons in einem Füller mit normaler Feder in F, M oder B oder darüber hinaus wird den ersten Schwüngen der jeweiligen Linie entsprechen, die nach hinten hin immer heller wird. Das bitte ich zu berücksichtigen.
Beginnen will ich heute mit der Farbe Orange, weil ich denke, daß diese "offensive" Farbe ein bißchen Aufhellung in die tristen Novembertage bringt. Ich hoffe, daß meine Listen bei Euch auch eine gewisse "Erhellung" bringen, und vielleicht helfen sie sogar bei einer Kaufentscheidung. Also, viel Spaß damit!
Gruß,
Tomm