ONLINE Farbkreis/Farbübersicht (Kombipatronen)
Verfasst: 25.04.2021 14:58
ONLINE Farbkreis/Farbübersicht (Kombipatronen)
ONLINE, und dass die neben Füllern auch Tinten anbieten, dürfte den meisten zwar zumindest vage bekannt sein, trotzdem führen die ONLINE Tinten hier im Forum eher ein Rand- und Schattendasein mit nur gelegentlichen Erwähnungen und eher wenigen Tintenbetrachtungen. Es sind jetzt zwar keine superraffinierten Tinten, aber ein bisschen mehr Beachtung hätten sie schon verdient, finde ich

Da bei mir momentan die ONLINE Kombipatronen in tatsächlich ALLEN Farben rumfliegen (und die Farbpalette bei den Kombipatronen auch am vollständigsten ist), dachte ich ich versuche mich mal an einem Farbkreis bzw. einer Übersicht.
Vorab: so ganz optimal sind meine Bilder leider nicht geworden, gelinde ausgedrückt.
Von den meisten habe ich sowohl Scans als auch Fotos gemacht (die Fotos dann meist als Collagenschnipsel): Generell finde ich dass die Fotos die Farben besser wiedergeben als die Scans, allerdings auch nicht immer... Wenn mir die Abweichung arg vorkommt, habe ich versucht das im Text zu erwähnen.
Farben:
• TÜRKIS: Ein softes Türkis; merklich grüner als die Türkisblaus von Pelikan 4001 und Lamy (und auch noch einen kleinen Tick grüner als es sich hier auf den Bildern darstellt)
• KÖNIGSBLAU: In Geschäften die mit am weiten Abstand am häufigsten zu findende ONLINE Farbe... ein Schulblau halt; eher etwas auf der blässlichen Seite.
• NACHTBLAU: Ein düsteres Graublau, bei dem der Blauanteil mal mehr, mal weniger deutlich herauskommt. Quasi ONLINEs Blau-Schwarze.
• SCHWARZ: Kein neutrales Schwarz, sondern mit auberginelilanem Unterton. Von der Konsistenz finde ich sie nicht so angenehm, sie wirkt fast etwas zähflüssig. Beide Aspekte erinnern mich ein bisschen an die M&M Schwarz.
• LILA: Leuchtend und recht nah am Magenta-Bereich. Heller als die Pelikan 4001 Violett; eher Richtung Lamy Violett (das welches es nur in Patronen gibt), aber etwas rötlicher als dieses.
• PINK: Beerig und intensiv. Stärker und wärmer als das von Pelikan 4001 und Faber-Castell. Evtl. sollte man bei durchsichtigen/verfärbungsgefährdeten Füllern etwas vorsichtig sein: im transparenten Griffstück meines Waterman Kultur hatte sie einen rosanen Schleier hinterlassen, der sich auch von ausgiebigen Wässerungen und Spülung kaum beeindrucken ließ und erst nach mehreren Füllungen mit anderen Tinten wieder verschwunden ist.
• ROT: Ein mittleres Rot. Dunkler, kühler (auf dem Foto wirkt es ein bisschen zu strahlend und warm) und ohne die grellen Orange-/Pink-Untertöne von Pelikan Brillantrot/Lamy Rot. Eigentlich ein schöner Farbton, wenn die Tinte nicht so zaghaft fließen würde.
• ORANGE: Ein helles, dezent leuchtendes Orange. Dünn aufgetragen sieht es fast etwas pastellig aus. Auf der fotografierten Farbkreisspalte kommt es zu gelb raus.
• BRAUN: Ein mittleres Braun. Etwas dunkler als das Brillant-Braun von Pelikan, aber ebenfalls mit leichtem Stich ins Orange/Rötliche. Von der Farbtemperatur her wirkt es auf dem Scan ein Stück zu kalt und auf dem Foto einen Tick zu warm, liegt also ungefähr in der Mitte von beiden.
• GRÜN: Ein neutrales/kühles Grün. Deutlich heller als Pelikan 4001 Dunkelgrün; eher wie Brillant-Grün, aber kälter und etwas weniger strahlend. Die Lamy Grün könnte auch ziemlich ähnlich sein, allerdings hatte ich die selbst noch nie.
Bei meiner sehr amateurhaften Chromatographie (zerschnipselte Melitta Kaffeefilter) zeigen am ehesten die Schwarz und die Nachtblau ein interessantes Farbspektrum. Die Türkis und die Pink dagegen scheinen ziemlich einfach gestrickt, fallen aber dadurch auf, dass sie sich fast überhaupt nicht vom Fleck bewegen, obwohl ich sie ansonsten eher nur als leicht wasserresistent einordnen würde. Andere wie Braun und Orange rauschen quasi durch und hinterlassen im unteren Bereich fast überhaupt keine Spuren. So ein Durchschrauschen hätte ich eigentlich auch bei der Königsblau erwartet - tat sie dann aber nicht, sondern ließ ihren Startpunkt noch einigermaßen deutlich erkennen; außerdem hat sie einen seltsamen graubeigen Rand ganz oben, der sich nach einiger Zeit beim Trocknen zeigt (und bei genauem Hinschauen als sehr sehr zarter Schleier auch bei Wasserbetropfung auf normalem Papier zu erahnen ist).
Ich habe hier alle Farben in Form von Kombipatronen verwendet, die, wie gesagt, auch die umfassendste Farbauswahl (10 Farben) bieten. Weitere Vorteile der Kombipatronen sind der moderate Preis (ca. 1,50€ pro Packung) und natürlich die zwei Anschlüsse mit denen die Patronen sowohl in (die meisten) Standard-Füller passen als auch in Lamy und (manche) Parker, (irgendwo in den Tiefen des Forums hier habe ich auch gelesen, dass sie in alte Gehas passen sollen - selbst habe ich das aber noch nicht ausprobiert). Sonstige Merkmale sind die ONLINE-Inschrift und dass die Lamy-Anschlüsse immer in der Farbe der jeweiligen Tinte eingefärbt; letzteres finde ich durchaus hilfreich, da es die Unterscheidung der Patronen vor allem bei den dunkleren Tinten deutlich vereinfacht. Laut Packung werden die Kombipatronen in der EU hergestellt.
Neben Kombipatronen bietet ONLINE auch kurze Standard-International Patronen an; allerdings scheinen dort Rot und Orange zu fehlen (also nur 8 Farben). Außerdem haben manche der Kleinpatronen-Schachtel ein deutlich älteres Design und teilweise auch einen leicht anderen Namen (-> violett).
Neben Patronentinte gibt es von ONLINE auch Fasstinte in 15ml und 50ml Gläsern - ebenfalls mit auf nur 8 Farben beschränkte Auswahl: hier fehlen Türkis und Nachtblau. Die Namen sind dort alle nur auf Englisch und teilweise auch zusätzlich noch anders (-> Ruby Red, Lilac).
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob die Fasstinte die GLEICHE Tinte wie Patronentinte ist, oder nur die Farben ähnlich sind (siehe Tintenbesprechung ONLINE Orange).
Last but not least (wobei, für mich schon...) hat ONLINE auch noch Dufttinte und zwar sowohl in Patronenformat (Königsblau, Kombipatronen und (seltener) kleine) als auch in Gläsern (15ml, 8 Farben). Da parfümierte Tinte etwas ist was mich (glücklicherweise) gar nicht interessiert, habe ich von diesen Sorten nichts ausprobiert.
Was ich etwas schade finde ist, dass, obwohl ONLINE ja nun keineswegs eine exotische Marke ist, ein Großteil des Tintenfarbangebots offline (haha) gar nicht so einfach zu finden ist. Die königsblauen Kombipatronen findet man zwar fast an jeder Ecke, aber die übrigen Farben sieht man recht selten - selbst wenn der Laden ein großes Sortiment an ONLINE Füllern führt, ist bei den Patronen oft nur Königsblau da (und beduftete, aus mir unerfindlichen Gründen..), aber keine der anderen Farbvarianten.
Etwas das ich außerdem schade finde - und was, wenn ich so darüber nachdenke, mit schade#1 evtl. zusammenhängen könnte... - ist dass ONLINE Tinten leider etwas zickig sein können und bei weitem nicht nicht mit jedem Füller harmonieren. In manchen Füllern schreiben sie sich wirklich schön, in vielen anderen zumindest ok, aber in gar nicht so wenigen eben schlecht bis nicht.
Auch bei den hier für den Farbkreis verwendeten Füllern sind einige dabei, die ich mit der jeweilige Tinte nicht nocheinmal zusammenbringen werde... zB läuft die Rot sowohl im Lamy Safari (MK) als auch im Lamy Joy (1.5) dermaßen furztrocken, dass das Schreiben fast schon eine Qual ist. Keinen Spaß gemacht (weil immer wieder starke Aussetzer) hat auch die Schwarz im Online Air Calligraphy (1.4) - was ich ehrlich gesagt besonders enttäuschend finde, da eine Tinte doch zumindest mit Füllern ihres eigenen Herstellers "können" sollte. 1-2 Füller habe ich sogar ganz rausgenommen, weil die mit ihrer Tinte einfach gar nicht funktionieren wollten. Und dann gibt's noch Seltsamkeiten wie beim Senator Bellissimo (1.9) mit der Königsblau, der zuerst fast gar nicht schrieb und es dann aber plötzlich nach 2 Tagen plötzlich doch recht brauchbar ging.
Ich will nicht ausschließen, dass es vielleicht manchmal auch am Füller liegt, aber so gehäuft sind mir Probleme und Inkombatibilitäten bei anderen Tintenmarken ehrlich gesagt noch nicht aufgetreten.
Ich hoffe der letzte Absatz klang jetzt nicht zu negativ und abschreckend. Wie gesagt, im richtigen Füller können sie sich durchaus sehr schön schreiben
