Und es lässt sich noch eine weitere Zweifarbentinte finden, die Manyo Haha:

- D5CE4B7A-4956-4763-B6E0-881371A58774.jpeg (151.78 KiB) 1561 mal betrachtet

- 6785E271-7B5E-4AE8-97B3-614F13ABB4BF.jpeg (399.64 KiB) 1561 mal betrachtet

- DE952A78-A91C-43FA-9F54-ACBE2504DD67.jpeg (383.28 KiB) 1561 mal betrachtet

- 43731166-CB53-4F47-AF89-9559ECB230C3.jpeg (778.78 KiB) 1561 mal betrachtet
Im Vergleich zur Manyo Nekoyanagi hat sich das Verhältnis der beiden Farben umgekehrt, hier dominiert Türkis.
Und natürlich noch ein Fazit zur Manyo Sumire:
Eine schöne Tinte mit einem mittelblauen Farbton, dieser mit petroligem Einschlag, man könnte vielleicht auch über einen türkisen Einschlag nachdenken.
Tintenfluss,Trocknungszeit und Wasserresistenz im mittleren Bereich. Dies gilt auch für die Sättigung, allerdings passt der kaum wahrnehmbare Sheeneffekt nicht dazu. (Auf den ich i.d.R. auch verzichten kann).
Sehr schön das Shading, mit einem ausgeprägten Kontrast zwischen Hell und Dunkel, aber es bleibt immer im Farbspektrum.
Mit unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten lässt sich das Shading sehr schön variieren, was man z.B. bei den Achterschlaufen im Vergleich zu den Druckbuchstaben sehen kann.
Die Sumire wie auch die anderen Manyotinten finde ich ausnahmslos klasse.
Die Vergleichstinten sind übrigens alle mit eigenen Reviews im Unterforum „Tintenbetrachtungen“ vertreten. Sehr empfehlenswert, die meisten (oder alle?) von Sina angefertigt.