Rohrer&Klingner sketchInk Carmen
Verfasst: 08.03.2022 10:42
Im Sortiment von Rohrer&Klingner findet sich eine Serie aus 10 Tinten, die sketchInks. Wie der Name schon sagt, nicht nur fürs Schreiben geeignet.
Trocknet im Prinzip sofort und zeigt sich bei der Überprüfung der Wasserresistenz absolut wasserfest.
Die Carmen überzeugt auch mit einem sehr schönen Farbton und einem Shading, das von Gelb über diverse Orangetöne bis zum Rostrot reicht.
Eine Pigmenttinte, die man problemlos übermalen kann. Hier mal ein Versuch mit einer verdünnten Pelikan 4001 Königsblau:
Und natürlich interessiere ich mich auch für die Zusammensetzung:
Ein Farbstoff, oder besser gesagt, Pigmente mit einer Farbe. Und diese eine Pigmentsorte reicht dann aus, um dieses oben gezeigte Farbspektrum zu erzeugen.
Was beim Chromatogramm noch auffällt, ist diese konzentrische Anordnung. Vielleicht die Folge einer tropfenweisen Zugabe des Laufmittels Wasser. Kann man aber leicht herausfinden, und zwar durch die Anfertigung eines Streifenchromatogrammes, bei dem der Bereich unterhalb der Startlinie permanent im Laufmittel steht:
Diese ovale Struktur ist wohl darauf zurückzuführen, dass das Laufmittel beim Aufsteigen etwas Zeit benötigt, bis es an die Startlinie gelangt und die Tinte sich vorher dort aufkonzentriert.
Unter dem Strich macht mich die sketchInk Carmen neugierig auf weitere Tinten dieser Serie.
Trocknet im Prinzip sofort und zeigt sich bei der Überprüfung der Wasserresistenz absolut wasserfest.
Die Carmen überzeugt auch mit einem sehr schönen Farbton und einem Shading, das von Gelb über diverse Orangetöne bis zum Rostrot reicht.
Eine Pigmenttinte, die man problemlos übermalen kann. Hier mal ein Versuch mit einer verdünnten Pelikan 4001 Königsblau:
Und natürlich interessiere ich mich auch für die Zusammensetzung:
Ein Farbstoff, oder besser gesagt, Pigmente mit einer Farbe. Und diese eine Pigmentsorte reicht dann aus, um dieses oben gezeigte Farbspektrum zu erzeugen.
Was beim Chromatogramm noch auffällt, ist diese konzentrische Anordnung. Vielleicht die Folge einer tropfenweisen Zugabe des Laufmittels Wasser. Kann man aber leicht herausfinden, und zwar durch die Anfertigung eines Streifenchromatogrammes, bei dem der Bereich unterhalb der Startlinie permanent im Laufmittel steht:
Diese ovale Struktur ist wohl darauf zurückzuführen, dass das Laufmittel beim Aufsteigen etwas Zeit benötigt, bis es an die Startlinie gelangt und die Tinte sich vorher dort aufkonzentriert.
Unter dem Strich macht mich die sketchInk Carmen neugierig auf weitere Tinten dieser Serie.