Seite 1 von 1
Robert Oster Barossa Grape
Verfasst: 28.03.2022 8:55
von vanni52

- FD138F41-CBC1-4D00-884B-3F843D8A1670.png (787.7 KiB) 1466 mal betrachtet
Mit der Robert Oster Barossa Grape eine weitere Tinte aus der „Purples“-Reihe. Rechts daneben die Purple Jazz.
Der Name der Tinte leitet sich vom Barossa Valley ab, einem der bekanntesten Weinanbaugebiete und nMn vergleichbar mit Bordeaux oder Napa Valley. Die wichtigste Rebsorte Syrah (in Australien Shiraz genannt) wird bei Robert Oster mit einer weiteren Tinte, der „Australian Syrah“, thematisiert.

- 71D8DC63-333B-41E1-9530-89C424C5F69B.jpeg (796.37 KiB) 1466 mal betrachtet

- 10B15BB8-45CD-483C-9BEF-242DBDDCCC09.jpeg (361.82 KiB) 1466 mal betrachtet

- 9729D2E3-E207-42B7-9037-45ECDDBD2439.jpeg (758.09 KiB) 1466 mal betrachtet
Im Chromatogramm sieht man, dass die Hauptfarbstoffe Rosa und Pink/Magenta durch den türkisfarbenen Anteil in Richtung Violett verschoben werden.

- D6D9199C-42DF-4DBA-93FE-AEDAD6711F33.jpeg (586.85 KiB) 1466 mal betrachtet
Keine Wasserresistenz, aber ein gutes Fließverhalten und eine überdurchschnittliche Sättigung.
Diese vergrößerte Aufnahme zeigt nebenbei auch die unterschiedlichen Helligkeitsstufen des Violetts.
Eine genauere Einordnung der Tintenfarbe mithilfe einiger Vergleichstinten.
Re: Robert Oster Barossa Grape
Verfasst: 28.03.2022 9:09
von rubicon
Das Chromatogramm ist spanned. Ich hätte bei der dunklen Tinten auf mehr Einzelfarbstoffe getippt. Vielen Dank für die Vorstellung.
Re: Robert Oster Barossa Grape
Verfasst: 28.03.2022 9:16
von vanni52

- D24E9CBC-8365-4DBF-950B-1AF59566CACA.jpeg (403.97 KiB) 1453 mal betrachtet

- D0929175-FC52-46B3-83CE-B385589BB421.jpeg (691.34 KiB) 1453 mal betrachtet

- DC781A79-65BE-437B-B059-4A11AF11C6F5.jpeg (652.38 KiB) 1453 mal betrachtet

- 5BE48E97-AA44-4EB1-B8B9-65158C1EBBBF.jpeg (443.64 KiB) 1453 mal betrachtet

- 1AFBE24B-3565-429C-85CB-A03AEA3A7661.jpeg (361.73 KiB) 1453 mal betrachtet
Die Lamy Dark Lilac zeigt eher in Richtung Mittelviolett, die Montblanc Rose Burgundy in Richtung Weinrot.
MMn liegt die Barossa Grape zwischen der Diamine Grape und der Scabiosa, wobei gerade die letztgenannte auch diesen grauen Touch besitzt.
Unter dem Strich eine prima Tinte, alltagstauglich und mit einem Farbton, der wohl mehrheitsfähig sein dürfte.
Verbunden mit einer herzlichen Einladung, hier weitere Eindrücke und Meinungen anzuhängen.
Re: Robert Oster Barossa Grape
Verfasst: 28.03.2022 18:39
von vanni52
rubicon hat geschrieben: ↑28.03.2022 9:09
Das Chromatogramm ist spanned. Ich hätte bei der dunklen Tinten auf mehr Einzelfarbstoffe getippt. Vielen Dank für die Vorstellung.
Das Chromatogramm der Barossa Grape zeigt eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Chromatogramm der Purple Jazz:

- 2A36BAA2-0BB6-4CA8-BD03-7F29C8135F4B.jpeg (712.99 KiB) 1388 mal betrachtet
Der Ausstrich mit der Stub macht aber deutlich, dass es zwei unterschiedliche Tinten sind:

- 22F7DE5E-5B56-4F6E-93D6-2F94392FA43E.png (717.51 KiB) 1388 mal betrachtet
Re: Robert Oster Barossa Grape
Verfasst: 29.03.2022 13:23
von Chia
vanni52 hat geschrieben: ↑28.03.2022 18:39
Das Chromatogramm der Barossa Grape zeigt eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Chromatogramm der Purple Jazz:
2A36BAA2-0BB6-4CA8-BD03-7F29C8135F4B.jpeg
Der Ausstrich mit der Stub macht aber deutlich, dass es zwei unterschiedliche Tinten sind:
22F7DE5E-5B56-4F6E-93D6-2F94392FA43E.png
Die Chromatogramme sehen schon wirklich sehr ähnlich aus

sogar dieser helle Zwischenring im ~Magenta-Farbton ist bei beiden zu beobachten.
Also kommt der (merkliche) Farbunterschied im Schriftbild/Tintenklecks nur durch einen (geringfügigen (?)) Unterschied des Mischverhältnisses der Farbstoffe?
Re: Robert Oster Barossa Grape
Verfasst: 29.03.2022 16:27
von vanni52
Chia hat geschrieben: ↑29.03.2022 13:23
Also kommt der (merkliche) Farbunterschied im Schriftbild/Tintenklecks nur durch einen (geringfügigen (?)) Unterschied des Mischverhältnisses der Farbstoffe?
Leider lassen sich aus Chromatogrammen keine quantitativen Aussagen ableiten. Die Wahrscheinlichkeit ist aber mMn sehr hoch, dass es daher kommt. Eine alternative Erklärung könnten die unterschiedlichen Hauptfarbstoffe sein, zumal hier bei der Purple Jazz ein etwas mehr nach Blau verschobener Farbstoff vorliegt.