Vergleich DeAtramentis Louise Aston vs Alexander Hamilton
Verfasst: 03.10.2024 14:53
DeAtramentis bietet mehrere Tinten mit der Farbbezeichnung Aubergine an.
- Aubergine
- Louise Aston
- Alexander Hamilton
- Giacomo Puccini
- Geburtstagstinte (Duft: Surprise)
- Parfüm Tinte Nr. 7 (Duft: Parfüm Nr. 7)
- Titus Flavius Ceasar Vespasianus Augustus
- Paule Cézanne
Da steht es nahe, zwei dieser Tinten direkt zu vergleichen. Die Louise Aston habe ich vor einigen Monaten als neue Flasche selber gekauft und die Alexander Hamilton wurde mir über das Forum als Probe zur Verfügung gestellt.
Hier nun der Vergleich:
. .
und die zugehörigen Chromatogramme:
. .
Sheen (Louise Aston - seit 2 Wochen im Füller, jedoch regelmäßig geschrieben)
. .
vs. Shading (Alexander Hamilton - frisch eingefüllt):
. .
Mein Fazit:
Die Tinten sind in der Farbzusammensetzung und Farbdarstellung nahezu identisch.
.
Die Louise Aston scheint etwas gesättigter zu sein, wodurch sich auf dem iroful ein zarter Sheen-Rand nach dem trocknen zeigt.
Da die Alexander Hamilton etwas ungesättigter ist, spielt sie ihre Stärken eher in der Ausprägung von Shading aus.
Wer also eher auf Sheen und fetten Tintenauftrag steht, wäre mit der Louise Aston besser bedient. Auch in eher trockenen Füllern, wie dem Kaweco Liliput mit einer out-of-the-box-Feder in M kommt die eher nassere Tinte sehr fröhlich auberginig dunkel aufs Papier.
Für Shading-Liebhaber/innen würde mit der Alexander Hamilton eher glücklich. Doch auch diese Tinte ist sehr fließfreudig, fast noch mehr als die Louise Aston, wenn ich mir das Verschmieren anschaue.
Auch das Chromatogramm zeigt eine etwas höhere Farbstoffsättigung bei der Louise Aston bei sehr wahrscheinlich den selben Farbstoffen.
Die Wasserresistenz ist bei beiden Tinten recht gut. Ich habe einen Tropfen Wasser per Pinpette auf das Tinten-Kreuz gegeben, ca. 1 min stehen lassen, und dann das überschüssige Wasser mit einem Tuch aufgesogen.
Disclaimer: Es kann natürlich auch sein, daß die geringen Unterschiede lediglich die natürliche Schwankung der einzelnen Chargen der handgemachten Tinten wiederspiegelt.
- Aubergine
- Louise Aston
- Alexander Hamilton
- Giacomo Puccini
- Geburtstagstinte (Duft: Surprise)
- Parfüm Tinte Nr. 7 (Duft: Parfüm Nr. 7)
- Titus Flavius Ceasar Vespasianus Augustus
- Paule Cézanne
Da steht es nahe, zwei dieser Tinten direkt zu vergleichen. Die Louise Aston habe ich vor einigen Monaten als neue Flasche selber gekauft und die Alexander Hamilton wurde mir über das Forum als Probe zur Verfügung gestellt.
Hier nun der Vergleich:
. .
und die zugehörigen Chromatogramme:
. .
Sheen (Louise Aston - seit 2 Wochen im Füller, jedoch regelmäßig geschrieben)
. .
vs. Shading (Alexander Hamilton - frisch eingefüllt):
. .
Mein Fazit:
Die Tinten sind in der Farbzusammensetzung und Farbdarstellung nahezu identisch.
.
Die Louise Aston scheint etwas gesättigter zu sein, wodurch sich auf dem iroful ein zarter Sheen-Rand nach dem trocknen zeigt.
Da die Alexander Hamilton etwas ungesättigter ist, spielt sie ihre Stärken eher in der Ausprägung von Shading aus.
Wer also eher auf Sheen und fetten Tintenauftrag steht, wäre mit der Louise Aston besser bedient. Auch in eher trockenen Füllern, wie dem Kaweco Liliput mit einer out-of-the-box-Feder in M kommt die eher nassere Tinte sehr fröhlich auberginig dunkel aufs Papier.
Für Shading-Liebhaber/innen würde mit der Alexander Hamilton eher glücklich. Doch auch diese Tinte ist sehr fließfreudig, fast noch mehr als die Louise Aston, wenn ich mir das Verschmieren anschaue.
Auch das Chromatogramm zeigt eine etwas höhere Farbstoffsättigung bei der Louise Aston bei sehr wahrscheinlich den selben Farbstoffen.
Die Wasserresistenz ist bei beiden Tinten recht gut. Ich habe einen Tropfen Wasser per Pinpette auf das Tinten-Kreuz gegeben, ca. 1 min stehen lassen, und dann das überschüssige Wasser mit einem Tuch aufgesogen.
Disclaimer: Es kann natürlich auch sein, daß die geringen Unterschiede lediglich die natürliche Schwankung der einzelnen Chargen der handgemachten Tinten wiederspiegelt.