Seite 1 von 3

Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 28.08.2011 19:15
von Andi36
Liebe Foren-Gemeinde,

nachdem ich schon den Eröffnungs-Post zum Thema „Tintenbetrachtungen" geschrieben habe, möchte ich auch nicht lange mit einem ersten Beitrag hierzu warten.

Mein Beitrag wird sich mit Thomas' ausführlichen Aurora Betrachtung nicht messen können – schon unsere Anwendung der Tinte ist zu unterschiedlich: während Thomas lange mit denselben Tinten schreibt, wechsle ich permanent Tinten und Schreibgeräte aus meinem Sammlerfundus. Dementsprechend unterschiedlich sind die Erfahrungswerte, insbesondere wenn es um Nuancen geht.

Als Tinte für meinen ersten Beitrag habe ich die Pelikan Edelstein Topaz gewählt.

Die Topaz ist eine Tinte im Grenzbereich zwischen Blau und Türkis, ihr Erscheinungsbild ist kräftig und leuchtend – sie zieht die Blicke magisch an.
Testseite, gescannt mit 200 DPI
Testseite, gescannt mit 200 DPI
Edelstein Topaz (Scan 200 DPI).jpg (195.77 KiB) 22867 mal betrachtet
Testseite, fotografiert mit Lumix TZ3
Testseite, fotografiert mit Lumix TZ3
Edelstein Topaz (Foto).jpg (178.05 KiB) 22856 mal betrachtet
getestet und verglichen habe ich auf folgendem Papier
„Rex" Briefblock, 80 g/m2 (selbst ermittelt)
„Brunnen" Vivendi, 90g/m2, glatt
„System" Planer-Einlagen, Grammatur nicht bekannt

Persönliche Einschätzung
Der Tintenfluss ist unauffällig, die beiden verwendeten Sheaffer Imperial kommen bestens klar mit der Topaz. Ausfransen und Durchbluten sind generell kein Problem, lediglich auf dem dünnen Planer Papier ist das Durchbluten grenzwertig, d.h. bei trockenem und durchschnittlichem Tintenfluss noch i.O., bei einer nassen Feder nicht mehr. Die Tinte trocknet in ca. 10-15 Sekunden, auf dem Rex Papier war sie schneller trocken als auf dem glatten Vivendi Papier, ich würde das Trocknungsverhalten als durchschnittlich bezeichnen.

Die Topaz weist ausgeprägtes Shading auf, selbst bei der (amerikanischen) M-Feder, die bei uns eher als F durchgehen würde. Großartig entfaltet es sich mit der Oblique Feder. Hält man den Füller während einer Denkpause offen in der Hand, schreibt die Topaz anschliessend sehr viel dunkler an um erst im Verlauf der Zeile(n) wieder die gewohnte Helligkeit anzunehmen – eine Eigenschaft, die ich von der Pelikan 4001 Türkis ebenfalls kenne.

Die Tinte ist gut wasserfest, sie hat zwar wasserlösliche Bestandteile, lässt sich aber auch unter fließendem Wasser nicht auswaschen und bleibt, nachdem das Papier wieder getrocknet ist, gut lesbar. An den Fingern ist's nicht anders - da hilft nur intensives Schrubben mit eine Bürste, wenn man sich nicht hämische Bemerkungen der Kugel-Schreiber zuziehen will. Der Test zur Lichtechtheit läuft noch, das Ergebnis liefere ich nach.

Die Edelstein Topaz wird im schweren und dickwandigen 50 ml Flacon für knapp 13 Euro angeboten. Sie ist damit fast doppelt so teuer (mengenbereinigt) wie die 4001er Serie, dafür wirken die Flacons ausgesprochen edel und sind eine Zierde für jeden Schreibtisch. Das Flacon steht bombenfest auf dem Tisch, es besteht kaum Gefahr es versehentlich umzustoßen, dafür kann man es nicht so wie das 4001er Tintenfass auf die Seite kippen, um an die Reste der zuneige gehenden Tinte zu gelangen. Die Edelstein Serie sollte in gut sortierten Fachgeschäften erhältlich sein, ob Pelikan die Lieferschwierigkeiten der Einführungszeit inzwischen überwunden hat, ist mir nicht bekannt.
Pelikan Edelstein Flacon und Im Test verwendete Schreibgeräte
Pelikan Edelstein Flacon und Im Test verwendete Schreibgeräte
Edelstein Topaz Flacon.jpg (197 KiB) 22090 mal betrachtet
Zusammenfassung
Die Pelikan Edelstein Topaz ist eine Empfehlung für denjenigen der eine kräftige Farbe bevorzugt. Ihre Schreibeigenschaften waren in den 3 Wochen, die ich sie jetzt genutzt habe problemlos.

Ich hoffe dieser Bericht gefällt Euch.
Andreas

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 28.08.2011 21:42
von Thomas Baier
Vielen Dank, Andreas, für Dein tolles Erstlingswerk.

Mit der Edelstein Topaz hat Pelikan wohl ein gutes Händchen gehabt. Die Kombination von strahlender Farbe, aber auch Strichvariation entsteht ein lebendiges Schriftbild. Unterschiede von Federn und Federbreiten kann man da sicherlich sehr gut ausnutzen.

Die von mir als zweite Tinte vorgestellte Diamine Midnight ist da eine ganz andere Sache, viel mehr Pigment, aber auch viel mehr Matsch.

Das zeigt uns sehr deutlich, wie wenig Aussagekraft reine Angaben zu z. B. Pigmentierung, Schattierung, etc. haben, wenn man Sie nicht in das rechte Licht rückt. Und das hast Du sehr schön gezeigt, auch in Verbindung mit den vielen anderen Tinten, die Du uns gezeigt hast.

Ich freue mich schon sehr auf unsere weiteren Tintenbesprechungen.

Viele liebe Grüße
Thomas

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 29.08.2011 12:25
von Andi36
Hallo Zusammen,

ich habe mich gerade entschlossen noch Detailscans zur Topaz einzustellen, ich hoffe, sie gefallen.
Edelstein Topaz, geschrieben mit Sheaffer Imperial, breite Oblique Feder (OB)
Edelstein Topaz, geschrieben mit Sheaffer Imperial, breite Oblique Feder (OB)
Edelstein Topaz (200) 1.jpg (69.46 KiB) 21721 mal betrachtet
o->u Edelstein Topaz, 4001 Türkis, Diamine Turquioise
o->u Edelstein Topaz, 4001 Türkis, Diamine Turquioise
Vergleich Topaz-Türkis-Turquoise.jpg (193.53 KiB) 21728 mal betrachtet
Gruß,
Andreas

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 29.08.2011 17:12
von Thomas Baier
Ja, Andreas, das ist eine detailreiche Sache. Gefällt mir sehr gut.

Viele Grüße
Thomas

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 30.08.2011 18:19
von Ex Libris
Hallo Andreas,

eine schöne Vorstellung einer schönen Tinte. Ich bin sehr gespannt darauf: Ich habe sie zwar schon bei mir zu Hause, aber ich habe noch nicht damit geschrieben (wie auch mit manch anderer Tinte, die sich bei mir befindet).

Ich bin schon sehr gespannt, was da noch kommen wird; vor allem, was Detailscans anbelangt.

Viele Grüße,
Florian

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 19.01.2012 11:21
von werner
Hallo zusammen,

die Besprechung von Andreas für die Pelikan Edelstein Topaz nehme ich einmal zum Anlass die Wirkung dieser Tinte durch verschiedene Federn und Federbreiten darzustellen.

Nachdem auch Florian gerne Detailscans sehen möchte hier eine Gegenüberstellung.

oben: Edelstein topaz geschrieben mit einem Pelikan M150 B-Feder
unten: Edelstein sapphire geschrieben mit Pelikan M400 F-Feder
Papier: Clairefontaine 90 g/qm

So unterschiedlich fällt eine Tintenfarbe mit diversen Federn aus. Wenn ich mir den Scan von Andreas mit der Oblique Feder ansehe, dann könnte man ohne Quellenangabe von zwei verschiedenen Tintenfarben ausgehen.

Viele Grüße
Werner

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 23.01.2012 8:23
von Ex Libris
Hallo Werner,

vielen Dank für Deinen Detailscan und speziell dieser Gegenüberstellung: Die Topaz habe ich ja inzwischen selber und wegen der Sapphire überlege ich immer noch (ich habe ja auch noch ein fast volles Glas Aurora Blau von wegen einer violett-stichigen blauen Tinte). Aber wahrscheinlich kaufe ich mir die Sapphire doch noch.

Du hast weiter unten geschrieben:
werner hat geschrieben:
So unterschiedlich fällt eine Tintenfarbe mit diversen Federn aus. Wenn ich mir den Scan von Andreas mit der Oblique Feder ansehe, dann könnte man ohne Quellenangabe von zwei verschiedenen Tintenfarben ausgehen.
Dem kann ich nur zustimmen: Es ist schier unglaublich, welche Auswirkungen eine Feder auf die Tintenfarbe auf dem Papier hat. Thomas Baier hat da immer sehr recht, wenn er sagt (mitunter natürlich aus anderen Gründen), dass man für eine Tintenfarbe eine passende Feder suchen muss. So habe ich festgestellt, dass die Edelstein Jade, so gut sie mir gefällt, für meinen Geschmack breite Federn braucht.
Aber, Werner, neben der Feder hat auch das Papier massiven Einfluss auf die Farbe der (getrockneten) Tinte bzw. wie sie auf dem Papier ankommt.

Viele Grüße,
Florian

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 28.01.2012 21:55
von Faith
Ich habe die Topaz heute mal in ein Wasserbad gelegt. Der meiste Teil der Farbe verflüchtigt sich, aber, wie bei der Onyx, bleibt ein gut lesbarer Strich zurück.

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 21.02.2012 19:52
von Faith
Noch eine Anmerkung zur Farbe der Tinte.
Ich durfte vor einigen Tagen im Urlaub große, wunderschöne Topase betrachten, wobei mir sofort diese Tinte eingefallen ist. Zwar kann die Farbe der Steine variieren, doch Pelikan hat den Ton der von mir unter Augenschein genommenen Exemplare perfekt getroffen. :)

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.11.2012 20:28
von 14all41
Hallo in die Runde!

Frage an die Experten:

Ich habe in eine Lamy Vista die Feder (14 Karat) und den Tintenleiter aus einer andere Lamy, es dürfte eine CP1 sein (mehr als 10 Jahre alt, Griffstück schaut wie von einem Logo aus), eingebaut. Eine alte Lamy Patrone wurde gereinigt und mit der Topaz gefüllt (2ml Spritze). Erste Füllung kein größeres Problem, aber nach der zweiten Füllung fing die Geschichte mit Aussetzern an und nun kommen schon nach wenigen Kringel die Aussetzer. Habt ihr das auch schon mit dieser Tinte gehabt?

Hier OT, aber den Tintenleiter habe ich nur nach Zerstörung aus der Vista herausbekommen. Wir war dies bei euch?

Danke für die Rückmeldungen.

Herzliche Grüße
Peter

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 08.11.2012 20:40
von Ubunux
14all41 hat geschrieben:Hier OT, aber den Tintenleiter habe ich nur nach Zerstörung aus der Vista herausbekommen. Wir war dies bei euch?
Manchmal gehen die Tintenleiter etwas schwer raus, vorher gut wässern auch mit warmen Wasser hat bei mir geholfen.

Solche Aussetzer hatte ich bei Lamy Füllern auch schon, meist mit den Konvertern aber auch mit Patronen, die genaue Ursache ist mir nicht bekannt. Bei den Patronen hat es meist geholfen, die Patrone kurz raus zu nehmen und wieder einzusetzen, eine gute Lösung ist das auf Dauer aber nicht.

Gruß

Jörg

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 26.12.2012 14:17
von Peli Can
Im Moment meine Lieblingstinte, man muss dazu sagen, meine Tintenauswahl ist noch nicht sonderlich groß...
Allerdings ist der helle Blauton sehr schön getroffen, die Tinte schreibt sich fantastisch und besitzt ein schönes Shading, selbst auf eher minderwertigem Papier.
Sie schreibt (bei mir) nicht durch (im Gegensatz zur Tanzanite) und ich kann sie im Werksverkauf bei Pelikan recht günstig erwerben...
Mit einem 50ml Fass bin auch lange bedient...

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 13.12.2013 14:38
von Benny
Auch eine meiner Lieblingstinten... (gilt eigentlich für fast alle Edelsteintinten).

Gruß - Benny

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 13.12.2013 15:07
von toverster
Hallo Benny,

ganz herzlichen Dank für deine Mühe bei der Vorstellung dieser - und der zahlreichen anderen - Tinten. Du bist ja wirklich superfleißig gewesen!

Deine Fotos und Beschreibungen vermitteln eine guten Eindruck von den Tinten.

Die Topaz ist auch eine meiner Lieblingstinten. Ein Blau mit leichter Tendenz ins Türkisfarbene, darum nicht so langweilig wie viele andere blaue Tinten. Aber trotzdem noch einigermaßen "seriös" im Vergleich zu den typischen türkis-hellblauen Tinten.

Re: Pelikan Edelstein Topaz

Verfasst: 13.12.2013 15:15
von Benny
Ja vielen Dank... ich habe schon Urlaub bzw. Resturlaub. Und ich wollte schon immer mal alle meine Tinten fotografieren. Leider ist für heute das Licht draußen weg. In den nächsten 2 Wochen kommen noch mehr Tinten, auch welche, wo es noch keinen Eintrag hier gibt bzw. diese noch nicht vorgestellt wurden. Bis Weihnachten will ich durch sein und hoffe das Wetter spielt mit.

Gruß - Benny