Private Reserve American Blue

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

Private Reserve American Blue

Liebe Foren-Gemeinde,

als Tinte für meine zweite Tintenbesprechung habe ich die American Blue ausgewählt. Auf diese Tinte bin ich durch einen Bericht eines Penman Sapphire Fans aufmerksam geworden, dessen verzweifelte Suche nach Ersatz für das "schönste und unerreichte Blau" in der American Blue endlich erfolgreich geendet hat. Das hat mich neugierig gemacht.

Auch diesem Beitrag möchte ich vorausschicken, dass ich permanent Tinten und Schreibgeräte aus meinem Sammlerfundus wechsle, so dass meine Erfahrungswerte, insbesondere wenn es um Nuancen geht, eingeschränkt sind. Getestet und verglichen habe ich auf folgendem Papier:
  • „Rex" Briefblock, 80 g/m2
  • „Brunnen" Vivendi, 90g/m2, glatt
  • „System" Planer-Einlagen, Grammatur nicht bekannt

Die American Blue ist eine rein blaue Tinte; sie hat keine Einschläge in andere Farbrichtungen. Sie ist hoch saturiert, und entfaltet sich daher kräftig und leuchtend. Sie entwickelt in Abhängigkeit von der Feder durchaus schönes Shading.
american blue 1.jpg
american blue 1.jpg (50.16 KiB) 13381 mal betrachtet
Persönliche Einschätzung:
Der Tintenfluss ist ok - Tendenz langsam fließend. Alle bisher verwendeten Füller kommen mit der Tinte klar, es gibt keine Aussetzer, dennoch wird der Strich gelegentlich trocken.
Ausfransen und Durchbluten auf normalem Papier kein Problem. Auf dem dünnen Planer Papier neigt die Tinte bei nasser Feder aber doch zum Durchbluten, da sie aufgrund ihre hohen Saturierung eh durchscheint, würde ich sie für den Planer nicht empfehlen.
Ihr seht hier die American Blue mit 4 verschiedenen Federn geschrieben, auf Rex-Papier (oben, bzw. Detailbild links) und auf Brunnen Vivendi (unten und Detailbild rechts). Die Tinte formt eine scharfes Bild und folgt jeder Feder exakt und definiert
american blue - diverse Federn.jpg
american blue - diverse Federn.jpg (151.01 KiB) 13341 mal betrachtet
Die Tinte trocknet für meine Begriffe langsam, d.h. in ca. 15-20 Sekunden und lässt sich auch nach dem trocknen bei geringster Feuchtigkeit verschmieren. Die Tinte setzt Wasser nichts entgegen, unter Tageslicht wird sie grau, bleibt aber gut lesbar.

Ergänzung vom 10.9.:
>
Auch wenn die Tinte unter Wasser stark verläuft, sie haftet doch sehr hartnäckig an Fingern und im Tintenleitsystem des Füllers. Die Reinigungsprozedur, um den Füller frei von Tintenrückständen (z.B. beim Wechsel auf eine andere, hellere Tinte) zu bekommen ist aufwändig.<

Sie ist in Deutschland ausschließlich über Internet zu beziehen (Quelle kann per PN erfragt werden). Sie kommt in einem schweren, standsicheren Glas mit großer Öffnung hat aber keine Hilfen um Tintenreste abzuziehen. Ich hatte heute schon Probleme den MB146 zu befüllen, obwohl das Glas noch halb voll ist. Der Preis liegt bei ca. 10 Euro für 50ml. Ach ja, als Patrone im International (=Pelikan) Format ist sie auch zu haben.

Ich habe die American Blue im Vergleich folgenden Tinten gegenübergestellt
  • Parker Penman Sapphire, Parker "51" Broad Stub
  • Private Reserve DC Supershow Blue, Brause Ornament 500 Tuschefeder
  • Omas Blau, Sheaffer PFM F oder XF-Feder
  • Diamine Royal Blue, Faber-Castell Progress, M-Feder
  • Pelikan 4001 Königsblau, Pelikano 10te Generation, A-Feder
american blue 3.jpg
american blue 3.jpg (95.02 KiB) 13136 mal betrachtet
Fazit:
Die Private Reserve ist unbestritten ein schönes, reines Blau und kommt der nicht mehr hergestellten Parker Penman Sapphire in der Tat sehr Nahe. Keine schlechte Tinte, aber Trocknung und Fluss würde ich als leicht unterdurchschnittlich bewerten.


Ich hoffe dieser Bericht gefällt Euch.
Andreas
Zuletzt geändert von Andi36 am 10.09.2011 22:33, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

Und hier noch ein Photo des Glases und der hier verwendeten Schreibgeräte
american blue 4.jpg
american blue 4.jpg (111.83 KiB) 13078 mal betrachtet
Andreas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Andreas,

vielen Dank für die prächtige Darstellung dieser optisch für Blau-Fans sehr schönen Tinte.

PR hat ja viele interessante blaue Tinten im Angebot. Ich muß mal sehen, ich glaube ich habe die auch noch, ich muß heute abend mal kramen. Ich hatte sie heller in Erinnerung, der Tintenfluß hatte mir nicht so gefallen, gerade gegenüber der Midnight Blues.

Naja, die Parker Penman Sapphire! Ich habe die von Anfang an eingesetzt, auch die grüne Variante. Ich hatte die ganze Woche mittelblaue Finger - und der Tintenfluß war recht gut, aber so überragend auch nicht. Ich trauere dieser Tinte nicht nach. Das Blau war für damalige Zeit außergewöhnlich und die Grundidee auch sehr schön. Damals hatte man bei Tinten ja eher die langweiligen üblichen Ausführungen der typischen Hersteller parat.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

Hallo Thomas,

die American Blue variiert sehr stark in Abhängigkeit von Papier, Federbreite und Fluss, was Du in dem Detailausschnitt gut beobachten kannst. Vergleiche nur mal die 180er M auf dem Rex Papier (links) mit dem Montblanc auf Vivendi (rechts)

Ich werde wohl demnächst noch die DC Supershow besprechen. Sie ist dieser Tinte hier unglaublich ähnlich - so ähnlich, dass ich oft nicht mehr weiß, welche ich verwendet habe.

Andreas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Andreas,

ich habe sie gefunden. Sie ist schon einige Jahre alt, hat aber nicht gelitten. Tatsächlich, das strahlende Blau ist mir damals nicht so aufgefallen. Vor Jahren hat sie mir nicht gefallen, heutzutage mehr. Der Tintenfluß ist nicht so toll. Bißchen Schattierung, sieht ganz nett aus.

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
PR_American_Blue.jpg
PR_American_Blue.jpg (184.52 KiB) 12924 mal betrachtet
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

Servus,

das Aufräumen nach dieser Tintenbesprechung, d.h das Entleeren und Reinigen einiger Füller, hat mich an noch ein Aspekt dieser Tinte erinnert:

Ähnlich wie Thomas mit der Penman Sapphire geht es mir mit dieser Tinte; ständig blaue Finger! Was ich nicht verstehe: selbst wenn ich höllisch aufpasse sind letztlich die Finger blau :shock:, und nicht nur beim Reinigen des Schreibgeräts, nein auch beim ganz normalen Schreibeinsatz habe ich mich öfters gerfragt, warum ich denn nun Tintenfinger habe.
Die Tinte haftet aussergewönlich gut an den Fingern und läßt sich nur mit mechanischer Unterstützung (=schrubben mit der Wurzelbürste) entfernen.

Eine entsprechende Änderung/Ergänzung habe ich an der Besprechung vorgenommen - ich hoffe das ist ok.?

Andreas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Thomas Baier »

Ja, Andreas, irgendwie habe ich das im Verlauf bei meiner immer so propagierten PR Midnight Blues bemerkt, irgendwie liefen die Federn zu gut und die feinen Schriften wurden breiter. Anfänglich ist mir das nicht so aufgefallen. Die Tinten drückte durch den Federschlitz, die Tinte wirkte klebrig. Irgendwann habe ich das begriffen und die PR-Tinten bis diese Woche weggelegt.

Die Diamine-Tinten sind jetzt eine Rückkehr zu hochgesättigten Tinten, aber ich glaube, daß das bei der Diamine nicht so ist. Die chemischen Unterschiede kenne ich nicht, aber manche Diamine machen einen guten Eindruck auf mich. Das heißt nicht, das ich das einmal revidieren muß.

Viele Grüße und vielen Dank für Deine tiefgreifenden Informationen.
Thomas

P. S.: Ich hoffe, es wissen alle, die mitlesen, daß wir uns über eine aktive Mitarbeit von vielen freuen. Auf längere Sicht ist nur durch eine rege Teilnahme ein Gelingen und Fortschreiben überhaupt möglich.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

na ja - vielleicht nicht gerade tiefgreifend, aber sicherlich ein Punkt außergewöhnlicher Wichtigkeit:
  • Für die Einen, weil sie sich nicht mit Tintenfingern blamieren wollen oder sich schämen, dass ihr FH rumsaut.
  • Für die Anderen weil sie die ganze Welt wissen lassen wollen, dass sie zur Füllerschreibenden Elite gehören.
wie auch immer - wichtig!... :lol:

Gruß,
Andreas
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Besprechung dieser schönen Tinte.

Ich hatte mir mal von dem uns bekannten Onlinehändler alle verfügbaren PR und Diamine-Tinten als einzelne Probepatronen zukommen lassen. Und dabei ist mir die American Blue als eine Blau mit einem schönen mittleren Ton ohne Abweichungen aufgefallen, die ich mir irgendwann einmal als Glas kaufen wollte. Aber wie das ja so ist: Es gibt einfach noch so viele Tinten, die man ausprobieren möchte.

Viele Grüße,
Florian
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von DanielH »

Ich weiß - der Thread ist schon was älter, aber ich hätte noch einen kleinen Nachtrag. Mir gefällt diese Tinte auch sehr, so dass ich sie oft in Gebrauch habe. Was mir dabei auffällt ist, dass ihre Wischfestigkeit und auch ihre Resistenz gegen leichten Handschweiß sehr gering ist. Wenn man z.B. auf einem Collegblock schreibt und den so festhält, dass man mit den Fingern auf einem mit American Blue geschriebenen Text ist, dann hat man sehr farbige Finger. Deutlich stärker jedenfalls, als ich es von anderen Tinten gewohnt bin.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

Hallo Daniel,

das kann ich nur bestätigen (hatte ich auch in meiner Beschreibung schon geschrieben) und das ist auch der Hauptgrund, warum ich diese Tinte so gut wie nicht nutze.

Schade eigentlich.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von DanielH »

Da wäre es natürlich interessant zu wissen, ob man den gleichen Effekt beim sehr ähnlichen DC Supershow Blue beobachtet.
Limit
Beiträge: 53
Registriert: 20.04.2011 10:41

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Limit »

Den Effekt habe ich bei einer DC Supershow Blue Probepatrone auch gehabt. Seitdem meide ich PR Tinten, obwohl ich die Farben sehr mag.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von Andi36 »

Grundsätzlich sind sich die beiden Tinten sehr ähnlich, ich meine aber die DC Supershow wäre ein klein wenig unproblematischer gewesen.

Die Aussage unter Vorbehalt, ich habe die Tinte seit ca. 2 Jahren nicht mehr im Einsatz gehabt.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Private Reserve American Blue

Beitrag von DanielH »

Hallo nochmal,

Vielleicht noch eine Bemerkung zu dieser Tinte: Ich finde, dass sie was Farbkombinationen angeht, ganz hervorragend ist. Ich habe bislang kaum eine Tinte gesehen, die sich mit American Blue nicht vertragen hätte. Ob es gelb ist, ein helleres Orange, Dunkelrot, Violett... - irgendwie passt zu dieser Tinte fast alles. Ganz besonders aber Plum von Private Reserve.
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“