Seite 1 von 2
Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 12.09.2011 15:16
von werner
Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Vorbemerkung:
Um die ziemlich blau-lastigen Tintenbetrachtungen etwas zu verdunkeln, wage ich als Erster eine Tintenbetrachtung für eine schwarze Tinte. Diese Tinte fristet bei mir ein bisher trauriges Dasein. Sie stammt noch aus DM-Zeiten. Eigentlich war sie zum Beschriften von Briefumschlägen gedacht. Die Farbe hat mir damals nicht so richtig zugesagt. Inzwischen hat sich der Geschmack etwas gewandelt.
Hersteller/Tinte/Verfügbarkeit:
Pelikan / 4001 Brillant-Schwarz / Standardtinte, deshalb fast in allen Fachgeschäften verfügbar.
30 ml Glasflasche zu Euro 3,95, auch als Tintenpatrone verfügbar.
Farbe:
Für mich tendiert diese Tinte in ein schwarz-grau und ist nicht tiefschwarz wie ich sie damals gerne gehabt hätte. Inzwischen empfinde ich sie als ein elegantes schwarz mit einem Hang ins Graue.
Trocknung/Durchbluten/Feathering
Die Trocknungszeit bleibt im üblichen Rahmen. Wenn nicht wie bei meinem Beispiel eine flexible Feder Verwendung findet kann man von einer Zeit zwischen 8 - 10 Sekunden ausgehen. Bei Kopierpapier ist ein Durchbluten auf die Rückseite üblich, auf dem Rex Briefblock konnte ich das nicht feststellen. Wie der Scan zeigt kommt es zu einem Feathering auf der Karteikarte, auf dem Briefblock ist fast nichts davon zu sehen. Berücksichtigung muß auch hier die Feder mit sehr gutem Tintenfluss finden.
Ergebnis:
Nachdem ich in meinem Minimalbestand an Tinten leider nur eine schwarze Tinte habe wäre ich schon froh, wenn sich jemand aus der "Schwarz-Fraktion" zu einem Vergleichs-Scan bereit finden würde. Danke auf jeden Fall schon im voraus.
Viele Grüße
Werner
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 12.09.2011 20:55
von Andi36
Hallo Werner,
danke für Deinen Beitrag zur 4001 Brillant Schwarz. Mir geht's eigentlich wie Dir, die schwarzen Tinten führen bei mir ein Schattendasein. Mit der Brillant Schwarz, hatte ich mal etwas experimentiert, von daher kann ich hinzufügen, dass die Tinte unter Wasser nicht völlig verschwimmt und man muss schon mit den ganz harten Bleichen angreifen, um sie zum verschwinden zu bringen.
Hier hatte ich mal ein Photo eingestellt:
Du hast recht, sie ist nicht völlich Schwarz, ebenso wie die schwarze Parker Quink, aber Du könntest mal die Edelstein Onyx probieren, die sieht mir (Glasfeder) kohlrabenschwarz aus.
Gruß,
Andreas
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 12.09.2011 22:17
von Thomas Baier
Hallo Werner,
hallo Andreas,
vielen Dank für Eure Informationen. Sicher die wichtigste schwarze Tinte. Viele kennen gar keine andere. Früher habe ich mit ihr ganz gerne geschrieben. Ich hatte sogar in Erinnerung, daß die Tinte sogar sehr schwarz ist mit einem stumpfem Glanz. Gestört hat mich das Absetzen von Partikeln am Faßboden und Schimmelbildung.
Die Waterman schwarz hatte sie dann vollständig abgelöst.
Mir geht es aber wie Euch: Schwarze Tinten benutze ich nicht (mehr). Sie wind mir viel zu wenig lebendig und traurig trist. Seltsam: Dafür benutze ich in den letzten Jahren gerne Kugelschreiber mit schwarzen Minen und schreibe auch täglich mit einem PaperMate PhD (alte Ausführung) mit einer schwaren Mine, obwohl die dunkelblaue Mine sehr gut ist.
Vielen Dank auch für die erweiterten Fähigkeiten dieser Tinte was Wasserfestigkeit anbelangt.
Viele Grüße
Thomas
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 13.09.2011 8:46
von werner
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Fotos mit der Demonstration über die Restistenz diverser normaler Tinten und auch Dokumententinte. Ich habe mich erinnert es schon einmal von Dir gesehen zu haben, aber man sieht wie schnell solche interessanten Vergleiche wieder aus dem Gedächtnis verschwinden. Das wird für mich die Grundlage sein auf der Suche nach einer Dokumententinte.
Viele Grüße
Werner
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 19.01.2012 16:50
von TomH
Hallo,
für die PELIKAN Brilliant-Schwarz habe ich mich heute entschieden, weil es bei uns im Städtchen keinen Laden gibt der andere Marken führt.
Im Moment habe ich den FC Ambition mit LAMY schwarz befüllt, allerdings muss das noch ein altes Glas sein (unten dicker, mit einem schlanken Hals), aber die Tinte ist wirklich richtig schwarz und schreibt sich in dem FC mit F-Feder wirklich ganz toll.
Auch hat die Tinte einen eigenartigen, aber nicht unangenehmen Geruch/Duft.
Ich tippe mal auf eine Rezepturänderung im Rahmen der Umstellung auf die "Neuen Tintenfässchen".
Angenehmen Tag noch.
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 30.10.2012 23:08
von Faith
Ich habe auch noch Bemerkungen zu dieser Tinte.
Die 4001er Tinten haben den Ruf eher trocken zu laufen, den ich stellenweise auch bestätigen kann. Aber:
In meinem Sheaffer 300 mit M-Feder läuft die Tinte wie Wasser, ich habe das Gefühl sie ist sehr fließfreudig, wird aber am Füller liegen. Durch den satten Fluss kommt sie auch tiefschwarz daher, zur Edelstein Onyx (die hier immer wieder als schwärzeste Tinte genannt wird) kann ich keinen Unterschied mehr sehen.
Durch Kopierpapier und den Brunnen Collegeblock mit 70g/m² schlägt sie oft hoffnungslos durch.
Bilder habe ich zur Zeit keine, kann aber welche nachliefern.
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 11.12.2014 13:31
von Freddy
Will auch mal was beitragen
Das Bild werde ich nicht direkt darstellen lassen, da es wohl bei den Meisten die Monitore sprengen würde, aber verkleinern kann/darf ich es nicht, sonst leidet die Qualität und man kann nicht mehr reinzoomen.
http://fs1.directupload.net/images/141211/3d79oye6.jpg
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 11.12.2014 20:18
von Strombomboli
Vielen Dank für das Bild! Darauf erkennt man deutlich, wie gerne dieses Schwarz ein Grau wäre.
Ich habe vor kurzem Diamine Onyx Black entdeckt, die außerordentlich schwarz ist, ich möchte fast sagen, geradezu auroraschwarz, also auch so angenehm anzuschauen. Leider habe ich kein Auroraschwarz im Haus zum Vergleichen.
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 12.12.2014 13:25
von Sugaldago
Ich nutze diese Tinte im Büro in meinem M200 mit M400er B Feder und da schreibt sie sehr schwarz und dunkel.
Als Papier nutzen wir einfaches Papier für Laserdrucker (80g/qm, verschiedene Hersteller) und etwas besseres Papier (90g/qm) mit Firmenlogo. Notizen schreibe ich auf Oxford OptikPaper (90g/qm). Bei allen diesen Papieren habe ich kein Ausbluten oder Durchschreiben.
Gruß,
Martin
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 15.01.2015 22:34
von Freddy
Im M600 konnte ich mich mit der 4001 ebenfalls mehr als anfreunden und nutze die sogar täglich für Schreibübungen, wo mir die Onyx zu schade ist.
Stelle die Tage ein Review rein. Einziger Nachteil : Schmiert extrem am Handballen

Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 15.01.2015 23:19
von Tenryu
Strombomboli hat geschrieben:Vielen Dank für das Bild! Darauf erkennt man deutlich, wie gerne dieses Schwarz ein Grau wäre.
Was das anbelangt, scheinen mir das Schwarz von Waterman und Parker noch etwas heller zu sein.
Die schwärzeste "Tinte" in meiner Sammlung ist die
Fount India von Pelikan. Schwärzer geht es nicht. Aber dafür neigt sie zum Ausfransen und Durchschlagen.
Eigentlich mag ich es, wenn man auch bei schwarzer Tinte eine leichte Schattierung erkennen kann, so lange es nicht zu sehr ins Dunkelgrau geht.
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 15.01.2015 23:30
von Cepasaccus
Der directupload-Tintenreview ist vermutlich etwas irrefuehrend. Das Wort "Kommentar" ist kaum dunkler als die Schrift darunter, wird aber gedruckt und damit richtig schwarz sein.
Cepasaccus
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 16.01.2015 13:28
von Freddy
Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 18.01.2015 18:46
von Freddy
Achja, hier nochmal zum Thema "Schmieren"

Re: Pelikan 4001 Brillant-Schwarz
Verfasst: 19.10.2022 20:28
von eisbaer-kiel
Hallo zusammen,
ich habe mir nach längerer Zeit mal wieder ein Glas der schwarzen 4001 gekauft. Kann es sein, dass die Tinte einen deutlichen Geruch hat? Es riecht irgendwie muffig. Oder habe ich ein schlechtes Glas erwischt?
VG Manfred