Hallo an alle Tintenfreunde!
Jetzt doch auch noch mal...
Meine Bemerkungen zum Scan und zu den verwendeten Papieren siehe z. B. in meiner Besprechung der
De Atramentis Nelkentinte.
Preis/Gebinde: Die 30ml-Plastikfläschchen kosten 3,95 € (13,17 € pro 100ml), die 80ml-Glasfässchen kosten 7,95-8,95 € (9,94-11,19 € pro 100ml). Ich kann nicht sagen, ob es diese Tint e auch in den Standardpatronen gibt.
Farbe: Die Farbe der Diamine Violet ist im getrockneten Zustand ein etwas abgeblasstes Blauviolett, vielleicht ein wenig an Lavendel erinnernd. Wenn die Tinte nass aus der Feder kommt, strahlt sie mehr und wirkt auch etwas stärker rötlich.
Fluss: relativ normal. Im M1000 fließt sie sehr angenehm, ohne diesen ja an sich recht nassen Füller in einen Hydranten zu verwandeln, wie das manchmal bei Diamine oder De Atramentis vorkommt.
Verlaufen, Fransen, Durchschlagen: Kaum Probleme; wenn vorhanden handelt es sich dabei mehr um eine Eigenschaft des Papiers als der Tinte.
Schattierungen, Wasserresistenz: Was die Schattierungen angeht, habe ich davon nur wenig gesehen – bei den Füllern, die ich verwende. Womöglich ist das eine Eigenschaft, die durch das Abblassen der Tinte verschuldet wird. Die Wasserresistenz ist für eine violette Tinte sehr gut; wenn ich das mit der 4001 Violett vergleiche, bleibt hier eine ganze Menge stehen.
Meine Meinung: Mir gefällt die Tinte sehr gut, gerade dieses Lavendelig-Blasse spricht mich außerordentlich stark an. Wie so oft, liegt die Schönheit im Auge des Betrachters und man sollte das schon mögen. Wer also eine richtig leuchtende violette Tinte sucht, sollte vielleicht besser woanders suchen.
Viele Grüße,
Florian