Seite 1 von 1
Noodler Ottoman Rose
Verfasst: 11.10.2011 17:57
von DrG
Tintenbetrachtung
Noodler Ottoman Rose
Hallo
durch die sehr schöne Darstellung der Jansen De Atramentis Magenta motiviert, habe ich einen meiner FH mit der Noodler Ottoman Rose auch mal wieder eine Rosa/Magenta farbigen Saft gegönnt. Die Noodler Ottoman Rose ist ein dunkles, kräftiges Rosa mit guter Farbsättigung und wasserlöslich.
Verschmieren, Ausbluten oder Durchdrücken ist so gut wie nicht zu erkennen. Habe hierzu mal einen stark vergrößerten Scan einer Schriftprobe auf einem keineswegs glatten 08/15 Recycling-Kopierpapier eingestellt. Rechts neben dem Pfeil habe ich auf der anderen Seite des Papiers eine kleine Fläche ausgemalt.
Wie die meisten klassischen Noodler Tinten wird sie in einem hohen Glasgefäß über den online-Handel (generell Noodler Tinten allerdings in Europa aktuell schwer zu bekommen) geliefert. Als Bildchen gibt es wohl einen Sultan mit leicht bekleideten Damen seines Harems (meine Interpretation) zu sehen.
Die Ottoman Rose habe ich mir damals zugelegt um eine durchaus korrespondenzfähige rote Tinte zu haben, die nicht wie viele andere dunkelrote Tinten den Hang beim Trocknen leicht ins Braune überzugehen besitzt.
Ciao
Claus
Re: Noodler Ottoman Rose
Verfasst: 11.10.2011 19:27
von mariannchen
Claus, herzlichen Dank für diese tolle Probe. Die Ottoman Rose scheint , wie alle Noodler's Tinten, sehr durchzudrücken, und das schon bei deiner dünnen Feder. Mich würde interessieren, wie die Tinte in einer dicken Feder auf einem "besseren" Papier reagiert. Ich hab Noodler*s schon fast aufgegeben, meine Rückseite sieht immer grausam aus.
LIebe Grüße
Marianne
Re: Noodler Ottoman Rose
Verfasst: 11.10.2011 19:59
von DrG
Hallo Marianne,
das 3te Bildchen ist schon extrem = schlechtes Papier + ausgemalte Fläche (= mehrfach übereinander Schreiben) und du erkennst ein schwaches Durchdrücken - also repräsentativ ist das nicht - Wenn ich das Blatt von der andere Seite gescannt hätte, würdest du nichts sehen. Bisher habe ich noch bei keiner Tinte ein Durchdrücken feststellen können unter normalen Bedingungen. Wäre für mich auch ein KO-Kriterium.
Ich habe die Ottoman Rose schon in etwas breiteren Federn (also gut fließende M, irgendwann werde ich mir auch mal eine günstige OBB zulegen, nur um einen Vergleich zu haben) probiert und keine Probleme gehabt.
Ciao
Claus
Re: Noodler Ottoman Rose
Verfasst: 11.10.2011 22:30
von Ex Libris
Hallo Claus,
vielen Dank für die wieder einmal grandiose Tinte.
Was die Sorge von Marianne angeht: Ich habe den generellen Eindruck, dass die stark saturierten Tinten die Tendenz zum Durchschlagen haben. Auch deswegen habe ich ein ganzes Sammelsurium an Papieren zu Hause, da man dann eigentlich immer eines findet, auf dem es funktioniert. Müsste das dann nicht auch bei Dir der Fall sein?
Viele Grüße,
Florian
Re: Noodler Ottoman Rose
Verfasst: 11.10.2011 23:36
von Andi36
Hi Marianne,
ich würde auch nicht sagen, dass diese Tinte extrem durchdrückt. Beim Ausmalen einer Fläche fließt ziemlich viel Tinte auf's Papier, bei normaler Schrift fließt weniger Tinte, und es gibt weniger Durchdrücken.
Dass Du mit Noodler's Tinten mehr Probleme mit Durchbluten hast als mit anderen Tinten, will nicht in Frage stellen, aber da Du mit O3B Federn schreibst würde ich das auch nicht überbewerten, mit einer "normalen" Feder kann das schon wieder ganz anders aussehen.
@Claus:
Was ich bemerken möchte: ich wäre vorsichtig mit einer roten Tinte in diesem prachtvollem weißen Professional Gear. Ich habe mir neulich beinahe einen Faber Castello ruiniert, weil sich die P.R. Plum fast unlöslich in den Kunststoff am Ferderansatz eingebrannt hat. Bei einem schwarzen Füller fällt das vielleicht nicht auf - aber bei einem Weißen?!
nur meine Gedanken,
Andreas