de Atramentis Archivtinte
Verfasst: 07.11.2011 21:37
de Atramentis Archivtinte
Liebe Plenumfreunde!
Heute möchte ich Euch die Archivtinte der Firma aus dem Westerwald vorstellen.
Der Hersteller bewirbt die Tinte als Sicherheitstinte, deren Vorteil die Lichtechtheit und Wasserfestigkeit sein soll, wenn eine echte Dokumentenechtheit wie bei der WS8 nicht verlangt wird, wie z. B. im privaten Bereich. Weiter führt man aus "... sie eignet sich für den bedenkenlosen Einsatz in allen Füllfederhaltern und ist von neutralschwarzer Farbe".
Preis: 12,50 Euro für 35 ml (geht noch so für eine Spezialtinte)
Charakteristika im Überblick:
1. Farbe und Sättigung: neutrale Farbe ohne Rot und Braun, sehr gut. Aber kein rabenschwarzer Farbton, aber auch kein Grau. Insgesamt doch recht angenehm. Leider klebt die Tinte auf der Feder. Das hasse ich wie die Pest!
2. Schattierung: keine
3. Tintenfluß: gut bis sehr gut
4. Fiederung und Matschen: Ein gewisses Matschen besteht schon. Keine Fiederung auf Moleskine! Die Schrift kommt nicht ganz so scharf und die Tinte zerläuft etwas, gerade bei schlechtem Papier feststellbar.
5. Durchbluten: nein, sehr gute Eigenschaften
6. Wasserfestigkeit: prinzipiell sehr gut mit stabiler Farbe ohne initiales Verwischen oder Zerlaufen. Sehr gut
7. Naß-Wischtest: nicht so gut, bräunliches Verschmieren mit dem Finger problemlos möglich
8. Trocken-Wischtest: tadellos
9. Radierer-Test: deutliches Abreiben, nicht so gut
10. Textmarker-Test: durchgefallen, das ist unschön, gerade wenn man mit der "Salix" vergleicht.
Zusammenfassung der erweiterten Tests zur Resistenz: Prinzipiell steht die Schrift unter Wasser absolut stabil und das beeindruckt, zumal die Tinte beim Schreiben keinerlei erhöhten Aufwand bereitet und sehr gut läuft. Die leichte Dicklichkeit auf bestimmten Papieren kann man akzeptieren, auch auf glattem Papier sehr guter Tintenauftrag. Sehr konfortables Schreiben mit der Lamy-Studio-EF-Edelstahl-Testfeder.
Beim Radiertest, Naß-Rubbeltest aber sieht es nicht mehr so gut aus, dad Verhalten bei Textmarker ist enttäuschend.
Vergleich: Im Vergleich mit den beiden Eisengallus-Tinten im Test fällt für die Archivtinte recht einseitig aus. Die "Salix" verfärbt zwar unter Wasser durch Lösen des Blauanteils, aber unter allen Bedingungen bleibt die Schrift kräftig und der Textmarker-Test ist sehr gut. Die Montblanc Midnight Blue hat ihre Schwächen, wenn sie nicht so sehr in das Papier eindringen kann, auch die Rubbeleigenschaften sind nicht so gut, trocken und naß. Bei glattem Papier verhält sich die Tinte nicht besser als eine "ordinäre" Sheaffer Blue Black. Den zweifellosen ästhetischen Vorteilen der Tinte und deren recht ordentliches Fließverhalten stehen leider Nachteile gegenüber im Bereich der eigentlichen Domäne solcher Tinten, nämlich in der Resistenz. Die "Salix" ist sicher und auch im passenden Halter farblich durchaus sehr überzeugend. Der Tintenfluß ist aber nicht immer befriedigend und man muß de passenden Halter mehr noch suchen als bei der Montblanc.
Beurteilung: siehe ganz unten
Sympathiefaktor: doch ganz gut. Eine sicherlich problemlos handhabbare Tinte für viele Füller. Negativ überrascht haben mich die Eigenschaften bezüglich Oberflächenverhalten unter Rubbeln und unter Textmarker. Das hätte ich mir viel besser vorgestellt. Das Kleben der Tinte auf der Feder paßt mir überhaupt nicht.
Sonstiges: Eine Dokumententinte wird bei Manufactum auch in Königsblau neben Schwarz angeboten. Der Preis ist höher. Möglicherweise sind die Eigenschaften auch etwas anders gelagert. Diese Tinte erfüllt auch die entsprechende ISO-Norm 12757-2.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Anlage
Liebe Plenumfreunde!
Heute möchte ich Euch die Archivtinte der Firma aus dem Westerwald vorstellen.
Der Hersteller bewirbt die Tinte als Sicherheitstinte, deren Vorteil die Lichtechtheit und Wasserfestigkeit sein soll, wenn eine echte Dokumentenechtheit wie bei der WS8 nicht verlangt wird, wie z. B. im privaten Bereich. Weiter führt man aus "... sie eignet sich für den bedenkenlosen Einsatz in allen Füllfederhaltern und ist von neutralschwarzer Farbe".
Preis: 12,50 Euro für 35 ml (geht noch so für eine Spezialtinte)
Charakteristika im Überblick:
1. Farbe und Sättigung: neutrale Farbe ohne Rot und Braun, sehr gut. Aber kein rabenschwarzer Farbton, aber auch kein Grau. Insgesamt doch recht angenehm. Leider klebt die Tinte auf der Feder. Das hasse ich wie die Pest!
2. Schattierung: keine
3. Tintenfluß: gut bis sehr gut
4. Fiederung und Matschen: Ein gewisses Matschen besteht schon. Keine Fiederung auf Moleskine! Die Schrift kommt nicht ganz so scharf und die Tinte zerläuft etwas, gerade bei schlechtem Papier feststellbar.
5. Durchbluten: nein, sehr gute Eigenschaften
6. Wasserfestigkeit: prinzipiell sehr gut mit stabiler Farbe ohne initiales Verwischen oder Zerlaufen. Sehr gut
7. Naß-Wischtest: nicht so gut, bräunliches Verschmieren mit dem Finger problemlos möglich
8. Trocken-Wischtest: tadellos
9. Radierer-Test: deutliches Abreiben, nicht so gut
10. Textmarker-Test: durchgefallen, das ist unschön, gerade wenn man mit der "Salix" vergleicht.
Zusammenfassung der erweiterten Tests zur Resistenz: Prinzipiell steht die Schrift unter Wasser absolut stabil und das beeindruckt, zumal die Tinte beim Schreiben keinerlei erhöhten Aufwand bereitet und sehr gut läuft. Die leichte Dicklichkeit auf bestimmten Papieren kann man akzeptieren, auch auf glattem Papier sehr guter Tintenauftrag. Sehr konfortables Schreiben mit der Lamy-Studio-EF-Edelstahl-Testfeder.
Beim Radiertest, Naß-Rubbeltest aber sieht es nicht mehr so gut aus, dad Verhalten bei Textmarker ist enttäuschend.
Vergleich: Im Vergleich mit den beiden Eisengallus-Tinten im Test fällt für die Archivtinte recht einseitig aus. Die "Salix" verfärbt zwar unter Wasser durch Lösen des Blauanteils, aber unter allen Bedingungen bleibt die Schrift kräftig und der Textmarker-Test ist sehr gut. Die Montblanc Midnight Blue hat ihre Schwächen, wenn sie nicht so sehr in das Papier eindringen kann, auch die Rubbeleigenschaften sind nicht so gut, trocken und naß. Bei glattem Papier verhält sich die Tinte nicht besser als eine "ordinäre" Sheaffer Blue Black. Den zweifellosen ästhetischen Vorteilen der Tinte und deren recht ordentliches Fließverhalten stehen leider Nachteile gegenüber im Bereich der eigentlichen Domäne solcher Tinten, nämlich in der Resistenz. Die "Salix" ist sicher und auch im passenden Halter farblich durchaus sehr überzeugend. Der Tintenfluß ist aber nicht immer befriedigend und man muß de passenden Halter mehr noch suchen als bei der Montblanc.
Beurteilung: siehe ganz unten
Sympathiefaktor: doch ganz gut. Eine sicherlich problemlos handhabbare Tinte für viele Füller. Negativ überrascht haben mich die Eigenschaften bezüglich Oberflächenverhalten unter Rubbeln und unter Textmarker. Das hätte ich mir viel besser vorgestellt. Das Kleben der Tinte auf der Feder paßt mir überhaupt nicht.
Sonstiges: Eine Dokumententinte wird bei Manufactum auch in Königsblau neben Schwarz angeboten. Der Preis ist höher. Möglicherweise sind die Eigenschaften auch etwas anders gelagert. Diese Tinte erfüllt auch die entsprechende ISO-Norm 12757-2.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Anlage