Seite 1 von 1

Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 05.12.2011 20:53
von Thomas Baier
Stipula Calamo Deep Blue


Hallo liebe Plenumfreunde!

Heute darf ich Euch eine blaue Tinte vorstellen, die sicherlich bei uns nicht so häufig zum Einsatz kommen dürfte. Ihr wißt, daß ich üblicherweise eine blaue Tinte für die üblichen Schreibarbeiten einsetze. Bei einer Bestellung habe ich die Stipula interessehalber mitbestellt.

Angeboten wird die Tinte in einem großen braunen Faß mit großem Pappe-Behälter. Praktisch ist das Ganze überhaupt nicht, denn der große Behälter geht in viele Schubladen nicht. Zudem hat das Faß die sehr unangenehme Eigenart, daß die Tinte am dicken Flaschenrand sich sammelt und nach dem sicheren Verschluß der Kunststoffkappe an der Flasche herunterlaufen kann. Probiert das denn keiner aus? Vielleicht ist das auch der Grund, warum bei der Auslieferung ein Kunststoffverschluß den Inhalt sichert. Die große Flasche ist ansonsten wenig nützlich. Der Halter muß recht rasch tief eingetaucht werden. Tintenfinger gibt es da sehr schnell. Für mich ist dieser Tintenbehälter einsame Spitze, in negativer Hinsicht.

Das große Faß hat auch einen happigen Preis, 13,50 Euro sind das. Umgerechnet auf die Tintenmenge so viel nicht, aber ein kleineres Gebinde zu einem entsprechenden Preis (siehe Herbin) wäre auch gut gewesen. Fässer von mehr als 50 ml sind meiner Meinung nach in der Regel eher ungünstig. Bestellung über einen Fachhändler via Internet.

Hier sind meine Eindrücke von dieser Tinte.

Charakteristika im Überblick:
1. Farbe und Sättigung: sehr helles, recht reines Blau, vielleicht mit ein wenig Gelbanteil, aber kein Rot oder gar Grün oder Violett. Doch sehr natürlich, auch kein Hellblau. Schon eine Korrespondenztinte, aber von sehr geringer Sättigung mit durchaus vorhandenem, aber vorsichtigem Strahlen
2. Schattierung: deutlich vorhanden, bei der geringen Sättigung aber bei feiner Feder eher diskret
3. Tintenfluß: durchschnittlich, vielleicht sogar eher unterdurchschnittlich. Fällt mir gerade beim Stipula Modello T auf, der ansonsten unglaublich saftig läuft. Trocknungszeit gut
4. Fiederung: keine
5. Durchbluten: nein
6. Wasserfestigkeit: keine

Beurteilung: nicht ganz einfach. Gefallen hat mir das eigenständige helle Blau, das recht charakteristisch ist. Der gemäßige Tintenfluß stört bei einem guten Füllhalter für mich nicht. Das paßt schon zu der eigenen Zurückhaltung dieser Tinte.

Vielleicht würde ein saftiger Ebonit-Tintenleiter in einem alten Halter noch einiges bringen. Ansonsten kann von einem "Deep Blue" doch überhaupt keine Rede sein. Das kann also durchaus enttäuschen. Für einen dezenten Kalendereintrag kann aber die Tinte durchaus einesetzt werden, gerade wenn z. B. eine Herbin zu sehr durchdrückt und man eine Pelikan Königsblau oder Lamy blau man wirklich nicht mehr sehen will. Auch in einem Stipula kann das ganz gut gehen.

Sympathiefaktor: gar nicht so übel. Gegenüber den 08/15-Blau grenzt sich die blasse Helle ab und kann eine eigenständige Option sein. Das Tintenfaß ist eine Katastrophe!

Ich hoffe, der Beitrag hat Euch gefallen.

Viele Grüße
Euer Thomas

Anlage: Scans

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 05.12.2011 21:51
von Andi36
Hallo Thomas,

was für eine Überraschung - diese Tinte hatte ich in der Kategorie No-GO abgelegt, mein Farbkärtchen zeigt eine trauriges, blasses, seelenloses Blau. Auf Deinen Scans gefällt sie mir schon sehr viel besser - was da bloß los war bei mir, als ich sie probiert habe??? Vielleicht hatte mein Füller nicht den notwendigen Tintenfluss, um diese Tinte in Szene zu setzen? Dennoch muss ich sagen, dass mir unter den "leichten" Blautönen bisher die Bleu Myosotis, die Du vorgestellt hattest, am besten gefällt.

Vielleicht war ich von der Stipula auch nur deswegen so enttäuscht, weil die aufwendige Verpackung, in der sie daherkommt, die Erwartungshaltung zu sehr in die Höhe geschraubt hat. Über die Versiegelung des Glases hatte ich mich auch schon gewundert. Mit Tinteklecksen gibt's aber keine Probleme, wenn man die Tinte nicht verwendet. ;-)

Danke für die Präsentation und beste Grüße,
Andreas

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 05.12.2011 21:59
von Thomas Baier
Danke, Andreas, für Deine Antwort. Die Bleu Myosotis geht ja in eine andere Richtung. Da ist so ein bißchen Veilchenblau dabei. Fluß viel besser, aber auch mehr Durchdrücken. Der Charakter der beiden ist grundverschieden, die Myosotis ist für mich immer dabei. Die Stipula ist mir irgendwie fast sympathischer als die rotstichige Pelikan Edelstein Sapphire. Diese ist kräftiger, hat mehr Strahlen. Sie fliegt aber immer wieder aus meinen Haltern, weil mir der Rotsrich so mißfällt. Wie Du schon früher festgestellt hast, hängt das auch von der Beleuchtung ab. Schade, daß die Ausrichtung der Sapphire nicht neutraler gewählt wurde im Stile der Éclat de Saphir.

Im Gesamten, das ist klar, spricht vieles auch gegen die Stipula Deep Blue. Zum Ausprobieren ist das schon viel Tinte für viel Geld. Ihre Eigenständigkeit und ihr unkompliziertes Auftreten auf dem Papier kann auch gefallen. Sympathischer als die auslaufende strahlendblaue Diamine Royal Blue ist sie mir aber schon.

Viele Grüße
Thomas

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 05.12.2011 23:15
von Andi36
Hallo Thomas,

das ist mir schon klar, das die Myotosis in eine ganz andere Farbrichtung geht....

was ich ausdrücken wollte ist, dass ich so ein blasses Blau nicht besonders liebe - dass unter diesen Blassen die Myotosis mir mit ihrem dezenten Fliedereingschlag am besten gefällt. Sie hat eben ihren ganz eigenen Character - den ich bei der Calamo nicht entdecken kann.

Andreas

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 06.12.2011 8:17
von Thomas Baier
Hallo, Andreas, habe ich auch so verstanden. Viele Grüße Thomas

P. S.: Es freut mich, daß Dir die vornehme Myosotis auch so gut gefällt wie inzwischen mir. Auch in einem Edson oder altem Montblanc sehr apart ...

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 06.12.2011 19:02
von M. Richter
Andi36 hat geschrieben: was für eine Überraschung - diese Tinte hatte ich in der Kategorie No-GO abgelegt, mein Farbkärtchen zeigt eine trauriges, blasses, seelenloses Blau.
Andreas
Hallo Andreas,

mein Stipula Blau sieht genauso aus wie von Dir beschrieben; mehr hellgrau als blau.

Mir har genau diese Farbe immer sehr gefallen, weil ich sonst nicht viele grau-blaue Tinten dieser Art kenne :oops: Das Geschriebene hatte immer einen so schön "antik" anmutenden Charakter ...so verschieden sind die Geschmäcker.

Ob Stipula die Rezeptur geändert hat oder welche Ursache die offensichtlichen Farbuntetrschiede haben, weiß ich leider auch nicht. Meine Fässchen habe ich vor ca. 4 Jahren gekauft.

Viele Grüße

Michael

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 06.12.2011 19:46
von Andi36
Servus Michael.

vielleicht ist es ein Merkmal der Italiener, dass ihre Tinten in der Farbe schwanken??? Ich habe meine Calamo dieses Jahr vom Ofenwerk mitgebracht. Sie dürfte also neueren Datums sein als die Deine.

Andreas

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 07.12.2011 10:17
von Dieter I.
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Vorstellung dieser Tinte, die mir gut gefällt.

Die Farbe erinnert mich irgendwie an die Diamine ROYAL BLUE, auf dem Moleskine-Papier sogar sehr stark.
Liegt das nur an meinem Monitor oder trifft meine Annahme tatsächlich zu?

Viele Grüße aus dem Saarland
Dieter

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 07.12.2011 14:15
von Thomas Baier
Hallo Dieter, vielen Dank für die Rückmeldung. Die Stipula ist ganz anders, auch in ihrer gesamten Charakteristik. Ich stelle heute Abend noch Beispiele ein und erzähle noch etwas dazu.

Viele Grüße
Thomas

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 07.12.2011 22:20
von Thomas Baier
:arrow:

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 08.12.2011 8:08
von Dieter I.
Vielen Dank, Thomas.

Im direkten Vergleich wird der Unterschied sofort klar.

Viele Grüße
Dieter

Re: Stipula Calamo Deep Blue

Verfasst: 14.12.2011 19:22
von Ex Libris
Hallo Thomas,

vielen Dank für diese blaue Tinte, wenn ich auch sagen muss, dass sie mir deutlich zu blass ist (ähnlich schon die Bleu Myosotis - aber das ist ja immer Geschmackssache). Ich schätze dann doch eher die kräftigen, stärker gesättigten Farben, wobei ich ja gestehen muss, dass sich die im Grunde banale Pelikan 4001 Königsblau seit unseren Tintenbesprechungen bei mir wieder einiger Beliebtheit erfreut.

Übrigens hatte ich die von Dir beschriebenen negativen Eigenschaften der Diamine Royal Blue nicht beobachten können, als ich vor etlichen Monaten die einzelne Probepatrone, die ich hatte, in einem Pelikano der Baureihe von 2001-2005 verschrieben habe. Ich habe sie auch auf Moleskinepapier benutzt. (Allerdings hatte ich schon mehrfach das Glück, solche Moleskinebücher zu erwischen, die sich als vergleichsweise problemlos im Zusammenhang mit Tinte erwiesen haben.)

Viele Grüße
Florian