Seite 1 von 1

Diamine Blue Black

Verfasst: 13.12.2011 13:30
von Andi36
heute will ich zwei blauschwarze Tinten vorstellen und damit meine "Phase Blau" beenden

Diamine Blue Black

Auch hier verweise ich zu Gebinde und Verfügbarkeit ich auf die Besprechung der Diamine Midnight Blue von Thomas, dem gibt es nichts hinzuzufügen.

Testpapiere sind wie bei der Prussian Blue:
Rex" Briefblock, 80 g/m2
"Brunnen" Vivendi, 90g/m2, glatt
"System" Planer-Einlagen, Grammatur nicht bekannt
"Moleskine" Kladde.


Persönliche Beurteilung:
Im vergleich zur Prussian Blue wirkt dieses Blau-Schwarz sehr viel freundlicher, es hat einen größeren Blau-Anteil. Allerdings ist ein Touch Petrol dabei, was nicht jedem gefällt. Blue Black ist eine echte Alternative zur Sailo sei-boku, die beiden Tinten sind kaum von einander zu unterscheiden.

Ihr Vorteil gegenüber sei-boku: sie ist leichter zu reinigen und hat nicht so den Hang sich auf der Federoberseite zu verteilen (Nib-Creep). Sie ist deutlich preiswerter.
Ihr Nachteil gebenüber sei-boku: sie ist nicht dokumentenecht.
diamine blue black a.jpg
diamine blue black a.jpg (114.86 KiB) 9268 mal betrachtet
  • Fluss: neutral bis langsam
  • Ausfiedern + Verlaufen: nein, selbst auf Moleskine kein Problem
  • Durchbluten: nein, mit einer dünnen Feder auch für den Planereinsatz geeignet.
  • Trocknung: gut, wenig über 5 Sekunden auf Rex Papier mit dem Serenite
  • Wasserfestigkeit: schlecht, verläuft unter Wasser bis zur Unkenntlichkeit
  • Schattierungen: gut bis sehr gut
  • Lichtechtheit: nicht getestet
  • nicht radierbar, verschmiert nicht mehr nach dem Trocknen
Im folgenden Scan sehen wir die Gegenüberstellung mit
  • Noodler's Der Eiserne Kanzler
  • Sailor sei-boku
  • Diamine Prussian Blue
  • Iroshizuku syo-ro
sowie verschiedenem Papier und Federn.
diamine blue black c.jpg
diamine blue black c.jpg (168.24 KiB) 9172 mal betrachtet

Fazit:
Ich mag diese Tinte sehr, bevorzuge die sei-boku allerdings wegen ihrer Dokumentenechtheit.
Die Diamine kostet allerdings nur ein viertel der Sailor Tinte.

Andreas

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 13.12.2011 20:42
von Thomas Baier
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine sehr ausführliche und liebevolle Tintenvorstellung. Da kann man sich einen guten Eindruck verschaffen.

Jaja, die Blauschwarzen. Ich habe diese Tinte auch und habe beim Probieren auch den grünlichen Touch gesehen. Was ist dabei blauschwarz? Diamine bringt hier eine Tinte, die die Grundrichtung der Parker und Waterman Blauschwarz hat.

Ich habe sie im Tintenausstrich im Vergleich zur Midnight und Kensington Blue, nur zur Verdeutlichung ders Farbcharakters.

Zudem ein Schriftvergleich hochgesättigte Glasfeder-Schrift gegen den Lamy Studio, EF. Der Studio kommt interessanterweise mit bestimmten Tinten nicht so klar, so auch hier.

Das kannst Du Dir denken, meine Farbe ist das nicht, aber ein wichtiger Beitrag für die Diamine-Palette auf alle Fälle.

Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße
von Thomas

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.12.2011 21:15
von Ex Libris
Hallo Andreas,

eine sehr interessante und schöne Tinte. Ich hatte da mal eine Probepatrone und habe mir die Farbe im Grunde vorgemerkt für einen späteren Kauf (der allerdings noch nicht erfolgt ist). Da ich außerdem durchaus den Grünstich in blauschwarzen Tinten (wie Parker und Waterman - Thomas hat da zurecht darauf hingewiesen) mag, gefällt mir diese Tinte.

Interessant ist, dass Du davon schreibst, dass der Fluss bei Dir eher gehemmt ist. Meine Erfahrung, die sich ja aber auch nur auf die eine Probepatrone bezieht, war die, dass die Tinte in einem ganz banalen Pelikano der Baureihe von 2001-2005 (die ich meistens für neue Tinten zum Ausprobieren benutze, allein schon, weil ich rund 10 Stück von denen besitze) recht gut gelaufen ist. Da ich aber auf die Patrone beschränkt war, konnte ich natürlich nicht anderweitig testen, da ich sonst eher Kolben- oder wenigstens Konverterfüller verwende.

Viele Grüße,
Florian

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.12.2011 21:42
von Andi36
Servus Florian,

hört sich komisch an, aber da will ich Dir gar nicht großartig widersprechen.
Ich habe ja schon an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass ich permanent die Füller wechsle. Am besten kann man den Tintenfluss beurteilen indem man vergleichend verfährt: d.h. die Tintentests in ein und demselben Füller schreibt - dann werden einem die Unterschiede bewußt.

Nun - das ist bei mir eben nicht der Fall und so beurteile ich den Tintenfluss auf eine andere Art und Weise. Es sind die Muster mit den horizontalen und Vertikalen Strichen. Beim Schreiben beobachte ich wie sich die Tinte beim Absetzen verhält: manche Tinten "hängen" immer nah an der Feder und fließen schlagartig zurück, sobald man die Feder abhebt. Diese hier hatte ein anderes Verhalten: Die Feder hat einen langgezogenen "Tropfen" nach sich gezogen, und beim Abheben floss dieser so gut wie gar nicht und auch sehr langsam zurück.

Dies interpretiere ich als langsamen Tintenfluss.

Ich weiß nicht, ob das klar geworden ist, es ist schwer diesen dynamischen Effekt zu beschreiben.

Gruss,
Andreas

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.12.2011 22:08
von Ex Libris
Hallo Andreas,

ich verstehe, was Du meinst. Interessant. Ich beurteile den Tintenfluss immer ausgehend von meinen Füllfederhaltern. Ich hatte mich daher bewusst für solche Füllfederhalter für die Tintenbesprechungen entschieden, die ich schon länger habe bzw. deren grundsätzliches Verhalten Tinten gegenüber ich wenigstens halbwegs einschätzen kann. Das gilt sowohl für die drei immer wieder von mir genannten M 600 (1994), MB Noblesse Oblige und den Waterman Expert I als auch für den betreffenden Pelikano (immer dieser eine). Das heißt also, wenn ich eine Tinte als gut fließend bezeichne, dass sie im Vergleich zum sonstigen Verhalten dieses betreffenden Füllfederhalters recht flüssig aus der Feder fließt.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Den von Dir beschriebenen Effekt kenne ich auch. Ich bin allerdings noch nie auch nur auf die Idee gekommen, diesen als relevante Größe für eine Tintenbesprechung heranzuziehen.

Viele Grüße,
Florian

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.12.2011 22:23
von Andi36
Tja - mein Dilemma.

Obwohl ich weiß, dass die Tintenbeurteilung in einem vertrauten Füller objektiver ausfällt - vordergründig schreibe ich mit Füller - nicht mit Tinte.

Du verstehst, was ich meine? die Füller sind mir wichtiger, die Tinte muss sich unterordnen.
Einen Testfüller nur für die Tintenbetrachtungen hatte ich mal erwägt, aber tanken, ein paar Seiten schreiben, reinigen, andere Tinte tanken... ... das will ich auch nicht.

Schönen Abend noch,
Andreas

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.12.2011 22:48
von Ex Libris
Hallo Andreas,

ich verstehe durchaus, was Du meinst. Auch ich würde sagen, ich schreibe mit Füller.

Jetzt kommt aber das ABER: Ich brauche insgesamt dann doch ein stimmiges Ganzes. Das heißt, mich verlangt es nach einer ausgewogenen Schreibsituation, was den Füllfederhalter, die Tinte, das Papier, aber auch die richtige Schreibposition (d.h. Sitzhöhe im Verhältnis zur Schreibflächenhöhe), Sitzgelegenheit (ich habe z. B. eine furchtbare Schrift, wenn ich im Stehen schreiben muss) usw.

Aus dem Grund habe ich mich von vornherein für drei ausgewählte Füllfederhalter entschieden, mit denen ich alle meine Titenbetrachtungen zu bestreiten vorhabe. Aber wie Thomas an dieser Stelle vermutlich zu Recht sagen würde: Gerade die Unterschiedlichkeit unserer Ansätze, die bewusst und notwendig die Subjektivität unserer Bemühungen - bei aller versuchter Objektivierung - herausstellen, sorgen dafür, dass wir alle letztlich selbst verantwortlich sind, wie wir mit den hier gegebenen Vorschlägen/Anmerkungen/Betrachtungen/Meinungen umgehen.

Viele Grüße,
Florian

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.12.2011 23:02
von Andi36
Yep!

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 14.09.2019 15:21
von Mesonus
An der Tinte hat Diamine aber sicher gedreht, wobei das einem BlueBlack schon näher kommt als die Beispiele aus 2011...
diamine_blueblack.jpg
diamine_blueblack.jpg (502.33 KiB) 6290 mal betrachtet
FF Jan

Diamine Blue Black

Verfasst: 24.07.2020 16:00
von JulieParadise
Da ich neben der offiziellen Liste hier im Forum meine ganz eigene 50er-Liste für die #50shadesofbluechallenge habe (und mit dem Fotografieren und Posten etwas hinterher bin, upsi), steht auf meiner Liste auch die Diamine Blue Black, eine schöne Farbe, eine nette Tinte, unauffällig, hübsch, alltagstauglich, gut fließend, problemlos auswaschbar aus meinem Pilot Parallel Pen 2.4 mm. Joa ... es ist aber kein Wunder, dass sie bisher untergegangen ist bei mir, denn die spannendste Tinte und auch die "klassischste" Blauschwarze ist sie sicher nicht.

2020 07 10 50sob Diamine Blue-Black 2 sm PX.jpg
2020 07 10 50sob Diamine Blue-Black 2 sm PX.jpg (634.75 KiB) 5406 mal betrachtet
2020 07 10 50sob Diamine Blue-Black sm PX.jpg
2020 07 10 50sob Diamine Blue-Black sm PX.jpg (559.8 KiB) 5406 mal betrachtet

Re: Diamine Blue Black

Verfasst: 24.07.2020 20:36
von Lamynator
Moin,
mit der Blue Black von Diamine habe ich auch eine Seite geschrieben. Die Farbe liegt für meinen Eindruck sehr bei Black, vielleicht hätte Diamine sie auch Black Blue nennen sollen. 8-)
Zu den Eigenschaften muss ich für meinen Teil nicht viel sagen. Die Tinte trocknet zügig und läuft (wie ja fast alle Tinten von Diamine) sehr anständig aus dem Füllhalter.
50SOB-10-1.jpg
50SOB-10-1.jpg (146.37 KiB) 5341 mal betrachtet
50SOB-10-2.jpg
50SOB-10-2.jpg (170.37 KiB) 5341 mal betrachtet
50SOB-10-3.jpg
50SOB-10-3.jpg (121.99 KiB) 5341 mal betrachtet
50SOB-10-4.jpg
50SOB-10-4.jpg (155.74 KiB) 5341 mal betrachtet
50SOB-10-5.jpg
50SOB-10-5.jpg (134.36 KiB) 5341 mal betrachtet
50SOB-10-6.jpg
50SOB-10-6.jpg (117.58 KiB) 5341 mal betrachtet