Manufactum Schwarz
Verfasst: 23.01.2012 21:15
Hallo an alle Tintenfreunde!
Es gelten die üblichen Vorbemerkungen, wie man sie z. B. in meiner Besprechung der Pelikan Königsblau nachlesen kann. Das gleiche gilt für meine Bemerkungen über den Scan.
Preis: 8,50 € pro 35 ml (24,29 € pro 100ml). Diese Tinte ist im Online-Shop von Manufactum oder in den Läden erhältlich. Da die Tinte aber von De Atramentis hergestellt wird, vermute ich, dass sie identisch mit der Schwarz von De Atramentis sein dürfte (ich besitze allerdings kein Vergleichsglas).
Gebinde: 35ml-Glas.
Farbe: Das Schwarz ist - gerade im Vergleich mit der von mir ebenfalls erworbenen Mitternachtsblau - eine Enttäuschung. Wenn man hofft, ein sattes, kräftiges Schwarz zu sehen, sieht man sich leider einem dunklen Grau gegenüber. Dafür kann man bei diesem 'helleren Schwarz' je nach Feder ein gewisses Shading sehen; mehr jedenfalls, als es bei den dunklen schwarzen Tinten der Fall ist.
Fluss: gut bis sehr gut.
Fransen, Verlaufen, Durchbluten: Hier finden sich die meisten Probleme dieser Tinte: Womöglich hängt es mit dem guten Fluss zusammen, aber diese Schwarz franst deutlicher als andere Vergleichsschwarz (mit einer Feder ist sie im Grunde gar nicht schreibbar). Schattierungen je nach Füller möglich, am besten hier mit der OBB-Feder.
Wasserresistenz: Hier findet sich ein großer Pluspunkt: Diese Schwarz lässt sich beinahe gar nicht vom Wasser beeindrucken. Es wäscht sich nur eine kleine Menge Farbe aus und es bleibt ein beinahe ebenso dunkler Strich wie ungewässert.
Meine Meinung:
Nach meiner Meinung muss man sich den Füller und das Papier zu dieser Tinte suchen. Mir scheint, dass feinere Federn oder auch schmale M-Federn ganz gut passen, oder grundsätzlich Füller, die ein Flussproblem haben. Dazu dann noch ein Papier, bei dem es besser funktioniert: Keine Probleme hatte ich mit der Tinte bei Gohrsmühle, Manufactum und Clairefontaine. Berücksichtigt man dies, kann man sehr gute, vergleichsweise dauerhafte Ergebnisse erzielen.
Hinzu kommt etwas, das sich bei mir inzwischen als grundlegende Erfahrung mit allen Tinten von De Atramentis herausgestellt hat, die ich besitze: Diese Tinten fließen hervorragend, in allen Füllern, sei es mit breiten, sei es mit feinen Federn. Darüber hinaus sind die Farben vergleichsweise gut wasserresistent, gerade auch im Bereich der roten Tinten, die sich sonst eher gegenteilig auszeichnen (siehe hier auch meine Besprechung der Rubinrot und Karminrot von De Atramentis). Je mehr Farben ich von Herrn Jansen ausprobiere desto mehr gefallen sie mir.
Viele Grüße,
Florian
Es gelten die üblichen Vorbemerkungen, wie man sie z. B. in meiner Besprechung der Pelikan Königsblau nachlesen kann. Das gleiche gilt für meine Bemerkungen über den Scan.
Preis: 8,50 € pro 35 ml (24,29 € pro 100ml). Diese Tinte ist im Online-Shop von Manufactum oder in den Läden erhältlich. Da die Tinte aber von De Atramentis hergestellt wird, vermute ich, dass sie identisch mit der Schwarz von De Atramentis sein dürfte (ich besitze allerdings kein Vergleichsglas).
Gebinde: 35ml-Glas.
Farbe: Das Schwarz ist - gerade im Vergleich mit der von mir ebenfalls erworbenen Mitternachtsblau - eine Enttäuschung. Wenn man hofft, ein sattes, kräftiges Schwarz zu sehen, sieht man sich leider einem dunklen Grau gegenüber. Dafür kann man bei diesem 'helleren Schwarz' je nach Feder ein gewisses Shading sehen; mehr jedenfalls, als es bei den dunklen schwarzen Tinten der Fall ist.
Fluss: gut bis sehr gut.
Fransen, Verlaufen, Durchbluten: Hier finden sich die meisten Probleme dieser Tinte: Womöglich hängt es mit dem guten Fluss zusammen, aber diese Schwarz franst deutlicher als andere Vergleichsschwarz (mit einer Feder ist sie im Grunde gar nicht schreibbar). Schattierungen je nach Füller möglich, am besten hier mit der OBB-Feder.
Wasserresistenz: Hier findet sich ein großer Pluspunkt: Diese Schwarz lässt sich beinahe gar nicht vom Wasser beeindrucken. Es wäscht sich nur eine kleine Menge Farbe aus und es bleibt ein beinahe ebenso dunkler Strich wie ungewässert.
Meine Meinung:
Nach meiner Meinung muss man sich den Füller und das Papier zu dieser Tinte suchen. Mir scheint, dass feinere Federn oder auch schmale M-Federn ganz gut passen, oder grundsätzlich Füller, die ein Flussproblem haben. Dazu dann noch ein Papier, bei dem es besser funktioniert: Keine Probleme hatte ich mit der Tinte bei Gohrsmühle, Manufactum und Clairefontaine. Berücksichtigt man dies, kann man sehr gute, vergleichsweise dauerhafte Ergebnisse erzielen.
Hinzu kommt etwas, das sich bei mir inzwischen als grundlegende Erfahrung mit allen Tinten von De Atramentis herausgestellt hat, die ich besitze: Diese Tinten fließen hervorragend, in allen Füllern, sei es mit breiten, sei es mit feinen Federn. Darüber hinaus sind die Farben vergleichsweise gut wasserresistent, gerade auch im Bereich der roten Tinten, die sich sonst eher gegenteilig auszeichnen (siehe hier auch meine Besprechung der Rubinrot und Karminrot von De Atramentis). Je mehr Farben ich von Herrn Jansen ausprobiere desto mehr gefallen sie mir.
Viele Grüße,
Florian