Michel Perchin Light Blue MP4 Fountain Pen

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Michel Perchin Light Blue MP4 Fountain Pen

Beitrag von Cori »

Liebe Sammler - innen,
ich hätte gerne gewusst, ob jemand Erfahrung hat mit der Marke Perchin und ob man getrost 1000 Euro und mehr zahlen kann, ohne danach zu weinen (das sowieso!).
Ich geiere gerade auf Michel Perchin Light Blue MP4 Fountain Pen. Übrigens, der grauslichste Name für eine Füllfeder, - wohlgemerkt, sehr einfallsreich, um zynisch zu werden. Wie auch immer, ich bitte um Information.

Vielen lieben Dank

cori
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Cori!

Weder die Marke, noch der Füller sind mir ein Begriff. Aber stell' doch mal ein Bild davon hier im Forum ein oder einen Link, auf dem man etwas sehen kann, d.h. möglichst viele Einzelheiten. Ansonsten gilt wie in allen Sammlerkreisen: Dem echten Freak ist kein Preis zu hoch! Utilitaristisches Kosten-Nutzen-Denken verdirbt einem da letztlich bloß den Spaß an der Freud'. Wenn du dir ihn leisten kannst ...

Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
diogenes
Beiträge: 153
Registriert: 10.10.2006 9:21

Beitrag von diogenes »

Hier ist ein Link zu dieser Füllfeder: http://www.mppens.com/moreinfo.cfm?id=17

Schöne Grüße,
diogenes
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von yoda »

Hallo
Ich kenne die Qualität und die Schreibgeräte auch nicht. So weit ich weiß handelt es sich um eine amerikanische Firma. Der Name weist wohl darauf hin, dass man sich in der Folge von Juwelieren wie Faberge sieht. Michael Perchin war einer der Werkstattmeister von Faberge (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Perchin) und ich glaube dass ich das auch mal in der Pen World international gelesen habe. Der MP4 nimmt ein Muster von den Kaiserlichen Eiern wieder auf. Und auch andere Geräte von Perchin sind an die Faberge-Technik angelehnt.
Der Name ist hier also Programm und gibt keinen Hinweis auf den Hersteller.
Wer technisch hinter diesen Geräte steht weiß ich nicht. Mich erinnern sie sehr an die David Oscarson Geräte. Da es amerikanische Füller sind (wie ich glaube) gehe ich davon aus, daß sie einen Konverter haben.

Vielleicht hilft Dir das ein wenig.
Gruß
Hugo
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Hallo Ihr,
erstmals, Danke für den Link - ich war auf Korfu und konnte mich nicht früher einschalten.
Ich frage mich dann: Sind denn amerikanische Federhalter besser oder schlechter? Preislich sind sie auf jeden Fall ein Hammer. Vergessen wir einmal diesen Federhalter.- meine Frage ist allgemein.
Ihr müsst aber zugeben, das "Faberge" Muster ist schön.
Hugo, Diogenes und Peter, Danke!
al cori
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“