Bräuchte dann auch mal Hilfe bitte...
Verfasst: 04.04.2021 14:30
Herzliches Hallo an alle in die Runde!
Ich lese hier seit geraumer Zeit als bis dato unregistrierter User mit und habe auch schon den einen oder anderen wertvollen Tipp mitnehmen dürfen.
Jemand schrieb hier, dass die Welt der Füller irgendwie der des Weins oder Tees ähnelt. Dem kann ich mich nur anschließen und wollte daher mal mein Problem zur allgemeinen Diskussion stellen.
Im Spätsommer meines Lebens habe ich mich (ü40) nochmal auf die Schulbank gesetzt und studiere dann endlich doch noch...
Die Mitschriften mit Kugelschreiber und Co. töten mich allerdings - also dachte ich mir, back to the roots und kaufte mir, da am günstigsten, einen quietschgelben Lamy Safari mit F-Feder.
Soweit so gut, Füller schreibt, Strichstärke dürfte etwas feiner sein, ich schreibe meist auf kariertem Papier und benötige nicht die komplette Zeilenhöhe. Die F-Feder ist dann hier schon fast zu dick.
Mit meinem neuen Schreibwerkzeug bewaffnet ging ich dann auch mal zur Arbeit, da ich auch dort gerne und viel schreibe in Form von Notizen etc. - machte auch mit dem Safari Spaß. Ein netter Kollege lachte sich dann über mich und meinen Neuerwerb kaputt und fragte mich, ob ich den Füller meinem Sohn aus dem Mäppchen entwendet hätte...
Spätestens hier merkte ich dann, dass ich mittlerweile ja auch gerne etwas mehr für ein solches Utensil berappen könnte. Hier im Forum eingelesen kam ich dann im Rahmen einer Kaufberatung (für Taner, glaube ich) zum Lamy Studio. Um den gelben Safari und seine Anschaffung tat es mir nicht leid, da ich noch 2 schulpflichtige Kinder habe. Diesen Hingucker könnte man dann als Reserve einmotten.
Lamy Studio mit EF-Stahlfeder kam, kratzte fleissig los, veränderte sich nach ein paar Tagen fleißigen Schreibens zu einem halbwegs akzeptablen Schriftbild und dennoch sind wir beide irgendwie keine Freunde geworden. Mittlerweile liegt der Lamy Studio retourfertig auf der Flurkommode, da ich hier ein paar Problemchen identifiziert habe. Zum einen sitzt die Feder sehr locker. Diese lässt sich einfach so, ohne jeden Zug abziehen und hat zum anderen auch im Vergleich zum Safari sehr viel Spiel an dieser Schiene, auf der sie aufgesetzt wird (dafür gibt es bestimmt einen Fachbegriff, ihr könnt mir da sicherlich helfen).
So.... und nun kommt mein Luxusproblem:
Gerne kaufe ich den Studio nochmal, aber... bei passendem Zuwachs an Qualität, Zuverlässigkeit oder.... oder...
gebe ich natürlich auch gerne etwas mehr aus als 40 Euros...
Würdet Ihr mich bitte diesbezüglich aus Eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz erleuchten?
Ich versuche mal, meine Anforderungen hier aufzulisten...
Preislich -
bin ich flexibel bis 150 Euro
Hände -
hab ich, sind aber klein...
Gewicht des Griffels -
lieber leicht
Feder-
ich denke, mit dem Format EF (zumindest bei Lamy) bin ich am besten bedient
Tinte -
am liebsten Patronen, es sei denn, Ihr wüsstet was zum Aufziehen, was 100%ig dicht ist...
Griffstück -
gerne ergonomisch (Lamy Safari find ich in diesem Zusammenhang echt super), mindestens aber "griffig" bitte...
Modische Ausrichtung -
eigentlich egal, der Schreiber wird oft und oftmals lang eingesetzt, Haptik muss gut sein, Optik eher zweitrangig...
Ich weiß, dass ich nun oft das Wort "Lamy" verwendet habe und nun, gegen Ende des Texts, frage ich mich, ob ich mir nicht einfach einen Lamy Studio mit Premium-Feder in Stärke EF kaufe (bei Amazon rund 150 Euro, wenn ich nicht irre) und fertig ist der "Lack", bzw. forums-konform "die Tinte"...
WAS DENKT IHR? Alternativen? Anregungen?
Gruß,
EasyRider
Ich lese hier seit geraumer Zeit als bis dato unregistrierter User mit und habe auch schon den einen oder anderen wertvollen Tipp mitnehmen dürfen.
Jemand schrieb hier, dass die Welt der Füller irgendwie der des Weins oder Tees ähnelt. Dem kann ich mich nur anschließen und wollte daher mal mein Problem zur allgemeinen Diskussion stellen.
Im Spätsommer meines Lebens habe ich mich (ü40) nochmal auf die Schulbank gesetzt und studiere dann endlich doch noch...
Die Mitschriften mit Kugelschreiber und Co. töten mich allerdings - also dachte ich mir, back to the roots und kaufte mir, da am günstigsten, einen quietschgelben Lamy Safari mit F-Feder.
Soweit so gut, Füller schreibt, Strichstärke dürfte etwas feiner sein, ich schreibe meist auf kariertem Papier und benötige nicht die komplette Zeilenhöhe. Die F-Feder ist dann hier schon fast zu dick.
Mit meinem neuen Schreibwerkzeug bewaffnet ging ich dann auch mal zur Arbeit, da ich auch dort gerne und viel schreibe in Form von Notizen etc. - machte auch mit dem Safari Spaß. Ein netter Kollege lachte sich dann über mich und meinen Neuerwerb kaputt und fragte mich, ob ich den Füller meinem Sohn aus dem Mäppchen entwendet hätte...
Spätestens hier merkte ich dann, dass ich mittlerweile ja auch gerne etwas mehr für ein solches Utensil berappen könnte. Hier im Forum eingelesen kam ich dann im Rahmen einer Kaufberatung (für Taner, glaube ich) zum Lamy Studio. Um den gelben Safari und seine Anschaffung tat es mir nicht leid, da ich noch 2 schulpflichtige Kinder habe. Diesen Hingucker könnte man dann als Reserve einmotten.
Lamy Studio mit EF-Stahlfeder kam, kratzte fleissig los, veränderte sich nach ein paar Tagen fleißigen Schreibens zu einem halbwegs akzeptablen Schriftbild und dennoch sind wir beide irgendwie keine Freunde geworden. Mittlerweile liegt der Lamy Studio retourfertig auf der Flurkommode, da ich hier ein paar Problemchen identifiziert habe. Zum einen sitzt die Feder sehr locker. Diese lässt sich einfach so, ohne jeden Zug abziehen und hat zum anderen auch im Vergleich zum Safari sehr viel Spiel an dieser Schiene, auf der sie aufgesetzt wird (dafür gibt es bestimmt einen Fachbegriff, ihr könnt mir da sicherlich helfen).
So.... und nun kommt mein Luxusproblem:
Gerne kaufe ich den Studio nochmal, aber... bei passendem Zuwachs an Qualität, Zuverlässigkeit oder.... oder...
gebe ich natürlich auch gerne etwas mehr aus als 40 Euros...
Würdet Ihr mich bitte diesbezüglich aus Eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz erleuchten?
Ich versuche mal, meine Anforderungen hier aufzulisten...
Preislich -
bin ich flexibel bis 150 Euro
Hände -
hab ich, sind aber klein...
Gewicht des Griffels -
lieber leicht
Feder-
ich denke, mit dem Format EF (zumindest bei Lamy) bin ich am besten bedient
Tinte -
am liebsten Patronen, es sei denn, Ihr wüsstet was zum Aufziehen, was 100%ig dicht ist...
Griffstück -
gerne ergonomisch (Lamy Safari find ich in diesem Zusammenhang echt super), mindestens aber "griffig" bitte...
Modische Ausrichtung -
eigentlich egal, der Schreiber wird oft und oftmals lang eingesetzt, Haptik muss gut sein, Optik eher zweitrangig...
Ich weiß, dass ich nun oft das Wort "Lamy" verwendet habe und nun, gegen Ende des Texts, frage ich mich, ob ich mir nicht einfach einen Lamy Studio mit Premium-Feder in Stärke EF kaufe (bei Amazon rund 150 Euro, wenn ich nicht irre) und fertig ist der "Lack", bzw. forums-konform "die Tinte"...
WAS DENKT IHR? Alternativen? Anregungen?
Gruß,
EasyRider