Kaufentscheidung
Verfasst: 25.12.2012 7:03
Hallo liebe Freunde!
Zu mir: ich bin Student und schreibe viel. Fürs Lernen schreibe ich den gesamten Stoff zusammen, und das ermüdet meine Hand. Ich schreibe auch deshalb, weil ich mir dadurch Sachen viel eher merken kann.
Ich schreibe derzeit mit einer leichten Parker Vektor, nur rutscht das Ding dauernd, und es ist für meine Hand schlicht zu unhandlich: der silberne Schreibgriff ist zu kurz, und das bunte Gehäuse zu dick. Ich habe sehr schlanke Hände mit sehr langen Fingern, die die Auswahl des Schreibgerätes auf leichte und schmale Instrumente einschränken.
So, jetzt seid ihr dran: was für ein Schreibgerät soll ich mir zulegen? Ich habe derzeit den Cross Century chrome, den Kaweco Liliput und den Lamy st im Visier. Bei dem Kaweco habe ich so meine Bedenken, weil er eine Iridium-Feder hat, und ich mit denen früher nichts als Sorgen hatte. Meine Iridium-Federn (die ich bei meinen Diplomat- und Cerrutti-Füllern habe) schreiben einfach nicht, es ist jedesmal eine Metzerei. Von Lamy Füllern sagt man auch, dass man sie einige Male nachziehen muss.
Also, langer Rede kurzer Sinn: ich brauche eine leichte, schlanke alltagstaugliche Füllfeder, die weich und flüssig schreibt und nicht allzuviel kostet (Kostenpunkt 20-80€).
Wünsche euch übrigens schöne Feiertage!
Zu mir: ich bin Student und schreibe viel. Fürs Lernen schreibe ich den gesamten Stoff zusammen, und das ermüdet meine Hand. Ich schreibe auch deshalb, weil ich mir dadurch Sachen viel eher merken kann.
Ich schreibe derzeit mit einer leichten Parker Vektor, nur rutscht das Ding dauernd, und es ist für meine Hand schlicht zu unhandlich: der silberne Schreibgriff ist zu kurz, und das bunte Gehäuse zu dick. Ich habe sehr schlanke Hände mit sehr langen Fingern, die die Auswahl des Schreibgerätes auf leichte und schmale Instrumente einschränken.
So, jetzt seid ihr dran: was für ein Schreibgerät soll ich mir zulegen? Ich habe derzeit den Cross Century chrome, den Kaweco Liliput und den Lamy st im Visier. Bei dem Kaweco habe ich so meine Bedenken, weil er eine Iridium-Feder hat, und ich mit denen früher nichts als Sorgen hatte. Meine Iridium-Federn (die ich bei meinen Diplomat- und Cerrutti-Füllern habe) schreiben einfach nicht, es ist jedesmal eine Metzerei. Von Lamy Füllern sagt man auch, dass man sie einige Male nachziehen muss.
Also, langer Rede kurzer Sinn: ich brauche eine leichte, schlanke alltagstaugliche Füllfeder, die weich und flüssig schreibt und nicht allzuviel kostet (Kostenpunkt 20-80€).
Wünsche euch übrigens schöne Feiertage!