Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
So hab ich es verstanden, Danke Dieter, und auf den Tropfendritteler (mit Aufsatz für Kaweco-Patrone!) - vgl. Uwes Post oben - kann ich so verzichten. Das ist dann auch umweltschonender.
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Mein Kaweco Sport EF ist endlich angekommen. Die Feder kratzt nicht, geht doch!
Aber schreibt sich knochentrocken. Anschreibprobleme kann man das schon nicht mehr nennen, der schreibt teilweise einfach gar nicht bzw. erst nach Rumschütteln (bzw Tinte durch Ruck in den Tintenleiter befördern) und Rumdrücken an der Patrone. Das nervt, die sollen mal ihre Qualitätsprobleme in den Griff bekommen. Bei meinen zahlreichen Chinafüllern hab ich bislang eine bessere Quote. Die schreiben in der Regel einfach von Anfang an gut.
Habe mit Spüliwasser und klarem Wasser gespült, mal verschiedene Patronen probiert (aktuell die fliessfreudige GvF Moss Green) und es bessert sich laaaaangsam. Aber noch weit davon entfernt, einen vernünftigen Fluss zu haben, immer noch Aussetzer. Die in andern Füllern wunderschöne Tinte mit ausgeprägten Schattierungen sieht so trocken geschrieben lahm aus. Ich hoffe, das wird nach 1-2 Patronen besser. Ich will da nichts aufdehnen, dafür kaufe ich mir keine EF (die ohnehin eher einer F entspricht).
Hab mir jetzt nen Konverter bestellt (den neuen Mini-Kolbenkonverter) und werde da künftig Fasstinten einfüllen, die bei anderen Füllern zu Inkontinenz führen
Aber schreibt sich knochentrocken. Anschreibprobleme kann man das schon nicht mehr nennen, der schreibt teilweise einfach gar nicht bzw. erst nach Rumschütteln (bzw Tinte durch Ruck in den Tintenleiter befördern) und Rumdrücken an der Patrone. Das nervt, die sollen mal ihre Qualitätsprobleme in den Griff bekommen. Bei meinen zahlreichen Chinafüllern hab ich bislang eine bessere Quote. Die schreiben in der Regel einfach von Anfang an gut.
Habe mit Spüliwasser und klarem Wasser gespült, mal verschiedene Patronen probiert (aktuell die fliessfreudige GvF Moss Green) und es bessert sich laaaaangsam. Aber noch weit davon entfernt, einen vernünftigen Fluss zu haben, immer noch Aussetzer. Die in andern Füllern wunderschöne Tinte mit ausgeprägten Schattierungen sieht so trocken geschrieben lahm aus. Ich hoffe, das wird nach 1-2 Patronen besser. Ich will da nichts aufdehnen, dafür kaufe ich mir keine EF (die ohnehin eher einer F entspricht).
Hab mir jetzt nen Konverter bestellt (den neuen Mini-Kolbenkonverter) und werde da künftig Fasstinten einfüllen, die bei anderen Füllern zu Inkontinenz führen

Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Die haben Samstags nicht offen, darum ja.patta hat geschrieben:Auch am Samstag nicht? Du kannst die Einkäufe doch auch gleich in Frankenthal erledigen.
Deinen Post von vorgestern hab ich überlesen, sonst wäre hier mehr Platz für kluge Antworten![]()
Gruß patta
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Die Diamine red dragon könnte man mal probieren, die fliesst i.a. sehr gut. Teuer ist sie nicht, da verliert man nicht viel, sollte es sich nicht bessern.Dino2008 hat geschrieben:Natürlich ist mir klar, dass mein Beitrag an dieser Stelle fehldisplaziert ist.
Aber dort, wo er war, bei den "Ersatzteilen", fürchte ich, dass er nicht gelesen oder nur durch Zufall gelesen wird.
Mein Beitrag/meine Frage:
"Auch auf die Gefahr hin, dass ich mit meiner 2,60 € - Anschaffung nerve - ich spreche von meinem KAWECO-Konverter - ist mir immer noch nicht klar, ob eine Fremdtinte existiert, die sich der Schwerkraft beugend im Konverter bewegt?
Das an der Gefäßinnenwand sichtbare "Klammerverhalten" (andere sprechen von Adhäsionskräften) lässt derzeit den Konverter für mich untauglich erscheinen.
Welche roten und grünen Tinten haben denn im "richtig herumgehaltenen Füller" einen Drang zur Federspitze?
Über einen Tipp würde ich mich freuen!"
Ansonsten - ich nehme an, du hast den Quetschkonverter. Der ist ja konstruktionsbedingt komplett dicht ausser an der unteren Öffnung, wo die Tinte beim Schreiben rausfliessen soll. D.h. beim Rausfliessen muss bei senkrechter Haltung die Schwerkraft bzw genau genommen der hydrostatische Druck durch die Flüssigkeitssäule den entstehenden Unterdruck überwinden (kein Druckausgleich durch Belüftung). Kurzzeitiges waagerechtes Lagern (ggf leichtes Gefälle zur Feder hin) kann möglicherweise helfen. Zwar ist der hydrostatische Druck, der die Tinte rausdrückt, geringer. Aber es kann ein Druckausgleich über die Konverteröffnung stattfinden, während Tinte in den Tintenleiter läuft bzw gesogen wird. Die Schwerkraft bzw Hydrostatik ist auch nicht die einzige Triebkraft, wichtig ist auch die kapillare Sogwirkung durch den Feed. Und da kann Spüli durch Herabsetzen der Oberflächenspannung mit Sicherheit helfen.
Es gibt übrigens seit kurzem auch einen passenden Kolbenkonverter, der sich da unproblematischer verhalten sollte. Habe mir gerade selber einen bestellt für 5 €.
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Hallo in die sommerliche Runde,
ich habe heute zwei Kawecos Sport bekommen (Bordeaux und ICE Orange, M- und B-Feder), sie schreiben beide sofort richtig gut. Was mich sehr überrascht, denn meine beiden Studis von Kaweco sind problematisch (Anschreiben ist frickelig, der Tintenfluss lässt ständig nach bis zum völligen Versiegen). Hab mir jetzt Mini-Konverter bestellt und werde Tinten ausprobieren für die beiden Kleinen.
lg
mecki
ich habe heute zwei Kawecos Sport bekommen (Bordeaux und ICE Orange, M- und B-Feder), sie schreiben beide sofort richtig gut. Was mich sehr überrascht, denn meine beiden Studis von Kaweco sind problematisch (Anschreiben ist frickelig, der Tintenfluss lässt ständig nach bis zum völligen Versiegen). Hab mir jetzt Mini-Konverter bestellt und werde Tinten ausprobieren für die beiden Kleinen.
lg
mecki
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Schau beim Studi mal, ob die Federeinheit richtig fest sitzt. Bei meinem war sie mal ein wenig lose, und nach dem Festdrehen wurde auch der Tintenfluss ein wenig besser. Nass ist der Füller nun wirklich nicht, aber Aussetzer hat er eher weniger.
Mein neuer Sport EF scheint sich auch langsam einzukriegen. Also die Aussetzer werden weniger, nach wie vor recht trocken.
Hab gerade meinen neuen Waterman Expert Blue Obsession ausgepackt. Patrone rein, schreibt sofort ohne Probleme los. So stell ich mir das vor.
Mein neuer Sport EF scheint sich auch langsam einzukriegen. Also die Aussetzer werden weniger, nach wie vor recht trocken.
Hab gerade meinen neuen Waterman Expert Blue Obsession ausgepackt. Patrone rein, schreibt sofort ohne Probleme los. So stell ich mir das vor.
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Nein ich spreche nicht vom Quetschkonverter sondern vom Standard-"Großkonverter" der im KAWECO-Supra Platz findet.GinTonic hat geschrieben:Dino2008 hat geschrieben: ...
Ansonsten - ich nehme an, du hast den Quetschkonverter ...
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
... wenn Du den normalgrossen Konverter hast, dann kannst Du ihn auseinandernehmen. Das Metall am hinteren Ende ist mit dem Plastik verschraubt. Zumindestens ist das bei meinen Kaweco-Konvertern so.
Liebe Grüsse,
Claudia
Liebe Grüsse,
Claudia
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Habe heute meinen zweiten Studenten bekommen und beide schreiben einwandfrei und recht gut fließend (Feder 1.1, Pelikan Königsblau und Feder BB, Pelikan Türkis).GinTonic hat geschrieben:Schau beim Studi mal, ob die Federeinheit richtig fest sitzt. Bei meinem war sie mal ein wenig lose, und nach dem Festdrehen wurde auch der Tintenfluss ein wenig besser. Nass ist der Füller nun wirklich nicht, aber Aussetzer hat er eher weniger.
Mein neuer Sport EF scheint sich auch langsam einzukriegen. Also die Aussetzer werden weniger, nach wie vor recht trocken.
Hab gerade meinen neuen Waterman Expert Blue Obsession ausgepackt. Patrone rein, schreibt sofort ohne Probleme los. So stell ich mir das vor.
Der Student ist momentan mein absoluter Lieblingsfüller.
Bei den diversen Sportlern habe ich durchaus gemischte Anfangs-Erfahrungen gemacht, aber inzwischen schreiben Sie alle problemlos und zuverlässig (von F bis BB, bzw. 1.5).
Andreas
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Danke für Deine Information, ich schau mal nach ...miel hat geschrieben:... wenn Du den normalgrossen Konverter hast, dann kannst Du ihn auseinandernehmen. Das Metall am hinteren Ende ist mit dem Plastik verschraubt. Zumindestens ist das bei meinen Kaweco-Konvertern so.
Liebe Grüsse,
Claudia
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Die Aussetzer beim Sport EF haben sich weiter reduziert. Zusammen mit Kaweco Patronen immer noch eine trockene Angelegenheit. Als nächstes kommen Diamine Patronen rein, da erwarte ich weitere Besserung.
Den Sport M teste ich gerade als eyedropper mit 4001 Brillantschwarz. Funzt ganz gut, hoffentlich bleibt es so.
Gut ist, die beiden neigen überhaupt nicht zum Antrocknen. Und sie sind einfach saupraktisch für die Hosentasche.
Meinem Bruder hab ich nun einen Kaweco Sport mit 1.1 Feder besorgt, da er gerne breite Federn zum Unterschreiben beim Kunden verwendet (dazu führt er momentan einen Lamy Vista mit). Aufgrund meiner Erfahrungen mit Anschreibproblemen habe ich den Füller mit einer Pelikanpatrone getestet. Einfach klasse! Bin versucht, mir auch so einen zu besorgen.
Den Sport M teste ich gerade als eyedropper mit 4001 Brillantschwarz. Funzt ganz gut, hoffentlich bleibt es so.
Gut ist, die beiden neigen überhaupt nicht zum Antrocknen. Und sie sind einfach saupraktisch für die Hosentasche.
Meinem Bruder hab ich nun einen Kaweco Sport mit 1.1 Feder besorgt, da er gerne breite Federn zum Unterschreiben beim Kunden verwendet (dazu führt er momentan einen Lamy Vista mit). Aufgrund meiner Erfahrungen mit Anschreibproblemen habe ich den Füller mit einer Pelikanpatrone getestet. Einfach klasse! Bin versucht, mir auch so einen zu besorgen.
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Konnte nicht widerstehen und hab mir auch einen Sport mit 1.1 Feder besorgt. Die Feder ist super smooth. Aber ich hab wieder das Pech, dass mich ein sehr trockenes Modell erwischt hat, trockener als das von meinem Bruder. Als Gegenmassnahme habe ich ihn geeyedroppert mit der ohnehin schon ordentlich fliessenden Königsblau von Rohrer und Klingner. Das hat schon eine Menge gebracht. Aber immer noch hatte ich mit Aussetzern zu kämpfen. Am Ende war ich so genervt, dass ich einen ganzen Tropfen Spüli in das Tintenreservoir gegeben habe. Nun schreibt er endlich zuverlässig und so schlotzig wie ich es mag 

Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Bei meinem Sport EF, der zwar mittlerweile nahezu ohne Aussetzer, aber immer noch trocken schreibt, hab ich einfach mal das Mundstück der Patrone vorsichtig in etwas Spüli gedippt. Flutscht wie geschmiert, klasse!
-
- Beiträge: 792
- Registriert: 11.02.2016 18:39
- Wohnort: Bayern
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Ich hatte neulich im Schreibwarenladen die Möglichkeit, ein paar Kaweco Sports probezuschreiben, und witzigerweise waren das alles Feuerwehrschläuche, was ich persönlich gar nicht mag. Es waren allerdings alles M-Federn. Da scheint es also auch eine ziemliche Schwankungsbreite zu geben.
Susi
Susi
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Das mit der Schwankungsbreite bei den Kawecos stimmt allerdings.
Aber einen Feuerwehrschlauch-Tintenfluss habe ich bei meinen etlichen Kawecos noch nicht erlebt. Deren Bock-Federn/Tintenleiter neigen doch eigentlich eher zu mäßigerem Tintenfluss.
Andreas
Aber einen Feuerwehrschlauch-Tintenfluss habe ich bei meinen etlichen Kawecos noch nicht erlebt. Deren Bock-Federn/Tintenleiter neigen doch eigentlich eher zu mäßigerem Tintenfluss.
Andreas