Kaweco Special
Verfasst: 21.02.2015 11:55
So, mein Geburtstag ist vorbei, Karneval ist überlebt, die Schule hat wieder angefangen und alles geht seinen gewohnten Gang. Zeit, einen Füller vorzustellen, der relativ wenig beachtet wird, bei dem es sich aber lohnt, mal genauer hinzusehen: Kaweco Special (bei mir natürlich mit EF Feder)
Erst einmal die technischen Daten:
Länge geschlossen 141mm
Länge offen 121mm
Länge posted 168mm
Durchmesser 10mm
Gewicht leer mit Kappe 17gr
Gewicht ohne Kappe 12gr
Material Aluminium
Edelstahlfeder EF bis BB
Preis zur Zeit rund 80 Euro
Es handelt sich also um einen leichten und schlanken Füller. Die Kappe hat ein Gewinde, mit dem sie sicher vorne und hinten verschraubt werden kann, aber keinen Clip.
Und hier ist der erste Punkt, an dem ich nicht ganz mit der Konstruktion zufrieden bin. Die Kappe wird nämlich vorne mit dem Griffstück verschraubt und nicht wie üblich mit dem Schaft. Das führt dazu, daß manchmal nicht die Kappe, sondern der Schaft abgeschraubt wird, wenn man den Stift Schreibbereit machen will. Bei Kaweco hat man das Problem erkannt und einen Gummiring zwischen Griffstück und Schaft montiert. Das soll die Verschraubung des Schaftes sichern, funktioniert aber nicht immer so.
Wie es besser geht, zeigt der Liliput. Mein zweiter Kritikpunkt fällt den meisten Nutzern wohl nicht auf. Der Schaft ist groß genug, um zwei kleine oder eine große Normpatrone unterzubringen. Auch Konverterbetrieb funktioniert. Aber nur, wenn der Konverter auch in den Schaft passt. Ich habe einen Pelikan Konverter, der zu dick ist. Ein Exemplar von Faber Castell passt dagegen. Der Unterschied beträgt nur knapp zwei Zehntelmillimeter! Wenn man das weiß, ist das nicht schlimm und man kann einen passenden Konverter kaufen. Deshalb weise ich hier darauf hin.
Und jetzt zu den positiven Punkten.
Das Gerät ist sehr präzise verarbeitet; Maschinenbau in Reinkultur. Das Anfassgefühl ist ähnlich einer Contax RTS und so sieht auch die Oberfläche aus. Das gefällt mir sehr gut.
Feder und Tintenleiter sind die gleichen Bauteile, wie sie vom Liliput bekannt sind. Daher gibt es bei den Schreibeigenschaften keine Überraschungen. Alles läuft perfekt, mit einer leicht trockenen Tendenz. Das kommt meiner Vorliebe für fein schreibende Füller entgegen.
Ich halte den Special für einen idealen Notizbuchfüller. Wenn der Preis nicht wäre, könnte er auch als Schulfüller eine gute Figur machen. Es kann kein Clip abbrechen und auch der Schaft sollte den Alltagsstress besser widerstehen, als die üblichen Plastikteile.
Insgesamt ist das ein guter Füller mit gewissen Eigenheiten, die man tolerieren können muß, um damit glücklich zu werden.
Ich hoffe, ich konnte euch diesen interessanten Füller etwas näher bringen.
Gruß
Andreas
Erst einmal die technischen Daten:
Länge geschlossen 141mm
Länge offen 121mm
Länge posted 168mm
Durchmesser 10mm
Gewicht leer mit Kappe 17gr
Gewicht ohne Kappe 12gr
Material Aluminium
Edelstahlfeder EF bis BB
Preis zur Zeit rund 80 Euro
Es handelt sich also um einen leichten und schlanken Füller. Die Kappe hat ein Gewinde, mit dem sie sicher vorne und hinten verschraubt werden kann, aber keinen Clip.
Und hier ist der erste Punkt, an dem ich nicht ganz mit der Konstruktion zufrieden bin. Die Kappe wird nämlich vorne mit dem Griffstück verschraubt und nicht wie üblich mit dem Schaft. Das führt dazu, daß manchmal nicht die Kappe, sondern der Schaft abgeschraubt wird, wenn man den Stift Schreibbereit machen will. Bei Kaweco hat man das Problem erkannt und einen Gummiring zwischen Griffstück und Schaft montiert. Das soll die Verschraubung des Schaftes sichern, funktioniert aber nicht immer so.
Wie es besser geht, zeigt der Liliput. Mein zweiter Kritikpunkt fällt den meisten Nutzern wohl nicht auf. Der Schaft ist groß genug, um zwei kleine oder eine große Normpatrone unterzubringen. Auch Konverterbetrieb funktioniert. Aber nur, wenn der Konverter auch in den Schaft passt. Ich habe einen Pelikan Konverter, der zu dick ist. Ein Exemplar von Faber Castell passt dagegen. Der Unterschied beträgt nur knapp zwei Zehntelmillimeter! Wenn man das weiß, ist das nicht schlimm und man kann einen passenden Konverter kaufen. Deshalb weise ich hier darauf hin.
Und jetzt zu den positiven Punkten.
Das Gerät ist sehr präzise verarbeitet; Maschinenbau in Reinkultur. Das Anfassgefühl ist ähnlich einer Contax RTS und so sieht auch die Oberfläche aus. Das gefällt mir sehr gut.
Feder und Tintenleiter sind die gleichen Bauteile, wie sie vom Liliput bekannt sind. Daher gibt es bei den Schreibeigenschaften keine Überraschungen. Alles läuft perfekt, mit einer leicht trockenen Tendenz. Das kommt meiner Vorliebe für fein schreibende Füller entgegen.
Ich halte den Special für einen idealen Notizbuchfüller. Wenn der Preis nicht wäre, könnte er auch als Schulfüller eine gute Figur machen. Es kann kein Clip abbrechen und auch der Schaft sollte den Alltagsstress besser widerstehen, als die üblichen Plastikteile.
Insgesamt ist das ein guter Füller mit gewissen Eigenheiten, die man tolerieren können muß, um damit glücklich zu werden.
Ich hoffe, ich konnte euch diesen interessanten Füller etwas näher bringen.
Gruß
Andreas