Kaweco Special 187/1 gegen Kaweco Special S 2.0
Verfasst: 01.03.2015 19:57
Hallo Special friends,
heute möchte ich Euch einen Vergleich der besonderen Art präsentieren: nein, keine Füllhalter, sondern mechanischer Bleistift alt gegen mechanischer Bleistift neu.
Technische Daten:
Kaweco Special 187/1
Länge: 9,5 cm
Breite: 1,1 cm
Mechanik: Drehbleistift
Minenstärke: 2,0 mm
Material: Ebonit
Alter: ca. 85 Jahre
Herkunftsregion: Heidelberg
Kaweco Special S 2.0
Länge: 10,5 cm
Breite: 1,0 cm
Mechanik: Druckbleistift
Minenstärke: 2,0 mm
Material: Aluminium
Alter: neu
Herkunftsregion: Nürnberg
Design:
Kaweco Special 187/1
Grundform: Achtkant
Farbe: schwarz
Beschriftung: golden gefräst seitlich auf dem Korpus
Firmenlogo: golden gefräst seitlich auf dem Korpus in der Beschriftung
Drehknopf: rund mit Rändelung
Spitze: Messing vergoldet zweifach geschlitzt
Kaweco Special S 2.0
Grundform: Achtkant
Farbe: schwarz
Beschriftung: silbern seitlich auf dem Korpus
Firmenlogo: silbern im Kopf des Druckknopfs eingelassen
Druckknopf: rund mit Rändelung und silbernem Firmenlogo sowie Abstand zum Korpus durch die Druckmechanik
Spitze: schwarz mattiertes Aluminium
Handling:
Kaweco Special 187/1
Die Mechanik ist Stufenlos verstellbar und funktioniert nach ca. 85 Jahren noch immer tadellos. Die Minenführung der Spitze ist fest und läst keine Wünsche offen. Die Haptik des Ebonits ist angenehm griffig und handschmeichlerisch, wie auch leicht. Nach Erwärmen des Bleistifts der erwartungsgemäße Schwefelgeruch.
Kaweco Special S 2.0
Die Mechanik ist satt, in ca. 1,5 mm-Stufen verstellbar und funktioniert tadellos. Die Minenführung der Spitze ist akkurat und die Mine wird fest von der Mechanik gehalten. Die Haptik des S 2.0 ist kühl, erwärmt sich jedoch schnell und liegt gut in der Hand.
Fazit:
Der alte Special fällt 1 cm kürzer und 1 mm breiter aus, als der neue, ohne, dass dies störend ins Gewicht fällt. Die griffige Haptig ist spürbar besser als bei der neuen Aluminium-Version. Die stufenlos verstellbare Mechanik ist ein weiteres Plus für den Ebonit-Bleistift. Dennoch gefällt auch der neue S 2.0. Die wertige Verarbeitung des Aluminiums und der Mechanik sowie die Anlehnung an das alte Design und das schöne Kaweco-Logo im Druckknopf, nehmen für diesen ein. Mein Sieger ist am Ende aber doch der Klassiker aus Ebonit. Ob die neue Aluminiumversion nach so vielen Jahren noch so gut funktioniert, überlasse ich der Bewertung späterer Generationen, das Zeug zu einem Klassiker hat er allemal.
Special-Grüße von zwei hervorragenden Mechanikern
Gerd
heute möchte ich Euch einen Vergleich der besonderen Art präsentieren: nein, keine Füllhalter, sondern mechanischer Bleistift alt gegen mechanischer Bleistift neu.
Technische Daten:
Kaweco Special 187/1
Länge: 9,5 cm
Breite: 1,1 cm
Mechanik: Drehbleistift
Minenstärke: 2,0 mm
Material: Ebonit
Alter: ca. 85 Jahre
Herkunftsregion: Heidelberg
Kaweco Special S 2.0
Länge: 10,5 cm
Breite: 1,0 cm
Mechanik: Druckbleistift
Minenstärke: 2,0 mm
Material: Aluminium
Alter: neu
Herkunftsregion: Nürnberg
Design:
Kaweco Special 187/1
Grundform: Achtkant
Farbe: schwarz
Beschriftung: golden gefräst seitlich auf dem Korpus
Firmenlogo: golden gefräst seitlich auf dem Korpus in der Beschriftung
Drehknopf: rund mit Rändelung
Spitze: Messing vergoldet zweifach geschlitzt
Kaweco Special S 2.0
Grundform: Achtkant
Farbe: schwarz
Beschriftung: silbern seitlich auf dem Korpus
Firmenlogo: silbern im Kopf des Druckknopfs eingelassen
Druckknopf: rund mit Rändelung und silbernem Firmenlogo sowie Abstand zum Korpus durch die Druckmechanik
Spitze: schwarz mattiertes Aluminium
Handling:
Kaweco Special 187/1
Die Mechanik ist Stufenlos verstellbar und funktioniert nach ca. 85 Jahren noch immer tadellos. Die Minenführung der Spitze ist fest und läst keine Wünsche offen. Die Haptik des Ebonits ist angenehm griffig und handschmeichlerisch, wie auch leicht. Nach Erwärmen des Bleistifts der erwartungsgemäße Schwefelgeruch.
Kaweco Special S 2.0
Die Mechanik ist satt, in ca. 1,5 mm-Stufen verstellbar und funktioniert tadellos. Die Minenführung der Spitze ist akkurat und die Mine wird fest von der Mechanik gehalten. Die Haptik des S 2.0 ist kühl, erwärmt sich jedoch schnell und liegt gut in der Hand.
Fazit:
Der alte Special fällt 1 cm kürzer und 1 mm breiter aus, als der neue, ohne, dass dies störend ins Gewicht fällt. Die griffige Haptig ist spürbar besser als bei der neuen Aluminium-Version. Die stufenlos verstellbare Mechanik ist ein weiteres Plus für den Ebonit-Bleistift. Dennoch gefällt auch der neue S 2.0. Die wertige Verarbeitung des Aluminiums und der Mechanik sowie die Anlehnung an das alte Design und das schöne Kaweco-Logo im Druckknopf, nehmen für diesen ein. Mein Sieger ist am Ende aber doch der Klassiker aus Ebonit. Ob die neue Aluminiumversion nach so vielen Jahren noch so gut funktioniert, überlasse ich der Bewertung späterer Generationen, das Zeug zu einem Klassiker hat er allemal.
Special-Grüße von zwei hervorragenden Mechanikern
Gerd