Seite 1 von 1

Kaweco Supra

Verfasst: 07.04.2016 20:35
von agnoeo
Frisch eingetroffen, der Kaweco Supra.

Im Vergleich zum Sport BRASS deutlich kompakter ...
20160407-4060.jpg
20160407-4060.jpg (294.3 KiB) 6718 mal betrachtet
... und ungeposted nicht wirklich verwendbar ...
20160407-4055.jpg
20160407-4055.jpg (296.11 KiB) 6718 mal betrachtet
... entpuppt er sich als vollständig ebenbürtig in der Länge und wartet mit 250er Bock Feder auf.
20160407-4050.jpg
20160407-4050.jpg (320.68 KiB) 6718 mal betrachtet
Mit Zwischenstück dann ein ganz normaler Füllhalter und damit sehr vielseitig.
20160407-4051.jpg
20160407-4051.jpg (346.96 KiB) 6718 mal betrachtet

Das Gute
* Dickeres Griffstück als der Lilliput
* kompakter als der Sport, passt quer in meine Hemdtasche (Vorsicht beim Bücken ;-) )
* durch das Zwischenstück anpassbar, so dass Konverter oder zwei Tintenpatronen passen
* ohne Zwischenstück etwas leichter als der Sport BRASS (ca 39g zu 43g)
* große Feder und kompatibel zu diversen alternativen Varianten (Gold, Titan)

Das Schlechte
* meine diversen Konverter haben nicht gepasst, womöglich passt nur der neue Kaweco Konverter

Das Hässliche
* soweit auf den ersten Blick nichts wirklich zu bemängeln

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.04.2016 21:59
von Linceo
Danke für die aussagekräftigen Bilder, David. Dann setze ich den Supra jetzt mal auf meine Wunschliste...

Donate

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.04.2016 22:49
von bella
Glückwunsch zum Neuzugang
Ich kann mich mit dem Supra optisch nicht anfreunden. Messing finde ich cool, aber das mit diesem Mittelstück :roll: :roll:
vielleicht verbringe ich meie Mittagspause zu oft im Baumarkt .... für mich wirkt das wie aus der Sanitär-Installationsabteilung :mrgreen:

Warum hat Kaweco da nicht einfach einen Liiput XL gestaltet?
Ich kann mir in der Praxis nicht vorstellen das man das Ding jedesmal zusammensteckt vor Gebrauch ....
und dann eben die Optik von 1/4" auf 3/8" hat ..... das erinnert mich zu sehr an das Gestückel unter meiner Spüle :mrgreen:

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.04.2016 22:57
von agnoeo
@bella
Schau ihn dir bei Gelegenheit mal in Natura an. Die Übergänge sind wirklich minimal, vielleicht 0,5mm. Ohne einen dazuhaben hat der Liliput das glaube ich genau so. Hinzu kommt, dass ich ihn tendenziell eher ohne Zwischenstück nutzen werde. Das als Option zu haben ist ein netter Nebeneffekt.

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 08.04.2016 9:45
von agnoeo
Muss mich korrigieren: es soll Menschen geben, für deren Hände die 7,2cm (ohne Feder) für normales Schreiben reichen. :-)

EDIT: Korrektur von 7,2mm auf 7,2cm, danke an uli61 für den Hinweis

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 08.04.2016 9:56
von Andreas-54
Ich würde ihn jetzt eigentlich auch eher ohne Nutzung des Zwischenstücks interessant finden, wenn ich mir den interessanten Größenvergleich zum Sort ansehe. Mit hinten aufgeschraubter Kappe (wie beim kleinen Liliput) würde die Größe ja sehr gut passen (ein Sport mit hinten angesteckter Kappe ist immerhin ein bischen länger und am Griffstück etwa gleich dick, wie mein M605 ohne Kappe).
Insofern fände ich den Supra doch gar nicht mal so schlecht - wenn es ihn denn nicht nur in Messing gäbe. Wäre er auch in Alu verfügbar, zu etwas moderaterem Preis, könnte ich evtl. auch schwach werden. :wink:

Schönen Gruß
Andreas

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 08.04.2016 10:00
von uli61
agnoeo hat geschrieben:Muss mich korrigieren: es soll Menschen geben, für deren Hände die 7,2mm (ohne Feder) für normales Schreiben reichen. :-)

...wieso mm ?

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 08.04.2016 10:08
von blackboro
bella hat geschrieben:Glückwunsch zum Neuzugang
Ich kann mich mit dem Supra optisch nicht anfreunden. Messing finde ich cool, aber das mit diesem Mittelstück :roll: :roll:
vielleicht verbringe ich meie Mittagspause zu oft im Baumarkt .... für mich wirkt das wie aus der Sanitär-Installationsabteilung :mrgreen:

Warum hat Kaweco da nicht einfach einen Liiput XL gestaltet?
Ich kann mir in der Praxis nicht vorstellen das man das Ding jedesmal zusammensteckt vor Gebrauch ....
und dann eben die Optik von 1/4" auf 3/8" hat ..... das erinnert mich zu sehr an das Gestückel unter meiner Spüle :mrgreen:
Da gebe ich Dir völlig Recht, das war auch mein erster Eindruck. Wenn man mehrere davon hat, dann kann man sich einen Supra XXL bauen ;)

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 08.04.2016 14:50
von meinauda
Ich bin begeistert von dem Supra in klein und groß!!
Es passt ein Konverter von Faber-Castell rein, den ich hier gerade hatte.
image.jpeg
image.jpeg (222.9 KiB) 6547 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (230.38 KiB) 6547 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (264.4 KiB) 6547 mal betrachtet

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.07.2016 15:30
von red
Bei mir ist jetzt auch seit ein paar Wochen der Supra eingezogen. Und ich muss sagen, dass ich schwer begeisteret bin. Er ist zur Zeit der Füller den ich am meisten benutze.
Ich hatte am Anfang etwas bedenken wegen dem hohen Gewicht, aber das hat sich als vollkommen unbegründet erwiesen.
Vor allem die Feder gefällt mir. Meine erste F-Feder von Kaweco, die auch wie eine F schreibt :D

Einziger Wehrmutstropfen, da muss ich bella rechtgeben, ist der übergang am Zwischenstück. Der stört zwar in keiner Weise beim schreiben, aber optisch naja... Versteh nicht, warum sie nicht einfach den Druchmesser am hinteren Korpusstück um ein paar 1/10mm erhöht haben, damit alles bündig abschließt :roll:

Aber die grundsätzliche Idee mit dem Zwischenstück find ich klasse. Ich war lange am überlegen, ob ich mir den Lilliput kaufe. Zum Wandern, oder auf Tour... aber für 4-5 Einsätze war er es mir dann doch nicht Wert.
Jetzt hab ich mit Zwischenstück einen Alltagsfüller für die Uni und Co. , und ohne Zwischenstück einen kleinen "Hosentaschen"-Füller alla Lilliput :D

PS. irgendwie hab ich wohl zum Fotografieren kein Talent :oops:

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.07.2016 16:05
von hessi
Ich reihe mich mal in die Lobeshymnen ein - der Supra ist zu meinem EDC-Pen geworden und hat den AL Raw abgelöst. Die Feder ist großartig, es macht immer wieder Spaß, ihn aufzuschrauben und einen Blick auf dieses riesige Prachtexemplar zu werfen.

Ich lasse das Zwischenstück meistens drin, er passt auch so noch immer in die Hosentasche und legt sich dann wenigstens nicht mehr quer rein, sondern bleibt mit der Feder nach oben stehen. Das gefällt mir.

Zur Entscheidung bzgl. Zwischenstück hatte ich übrigens eine Diskussion mit Herrn Gutberlet in Nürnberg dieses Jahr, er meinte, es ginge zur Zeit nicht anders, da es zu aufwändig wäre, über eine solche Gesamtlänge die Bohrung exakt genug durchzuführen - daher wird in zwei Teilen gebohrt. Das Zwischenstück sei ohnehin einfacher zu bohren, denn eine Durchbohrung sei immer einfacher als so eine... er hat da einen Fachbegriff genannt, war es Blindbohrung? Ich weiß nicht mehr, aber halt so ein nicht-durchgebohrtes Loch. ;-)

Ob's jetzt genau stimmt, sei dahingestellt, mich hat's überzeugt und mich stört sowohl das Zwischenstück als auch der unterschiedliche Durchmesser nicht. Ich mag die Flexibilität.

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.07.2016 20:04
von red
Wie gesagt, mir gefällt die Idee mit dem Zwischenstück auch.
Wenn man das mal etwas weiterspinnt, könnte man auch viele kleine Zwischenstücke mit ca. 0,5-1cm Breite machen.
Dann könnte sich jeder seinen Füller so zusammenbauen, wie er ihn gerne hat.
Der eine will die Länge eines M1000, ok dann nimmt er z.B. 5 Zwischenstücke
Ein anderer eher die Länge eines M200, naja dann nimmt er eben nur 3,
und derjenige der eher einen Lilliput will, lässt alle weg...

Nur bündig sollten die einzelnen Stücke dann schon sein, was aber technisch kein Problem darstellen sollte. Auch beim Supra glaube ich, dass der Absatz eine Art Designe-Element sein soll. Der Lilliput hat es ja (wenn man die Kappe aufschraubt) auch.

Gruß red

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 07.07.2016 20:05
von karlimann
Ich kaufe den erst, wenn der Flagship Store in Nürnberg eröffnet.

Re: Kaweco Supra

Verfasst: 05.08.2016 20:42
von Dino2008
Ich habe heute meinen neuen Kaweco-Supra-Füller mit M-Feder erhalten und bin begeistert.
Ungewöhnlich solide für den Alltagsgebrauch und der Aufbewahrung in der Hosentasche!
Die Feder, eine 250er Stahlfeder, schreibt einwandfrei auf allen mir zur Verfügung stehenden Papieren.
Ich benutze ihn mit dem Zwischenstück und mit zwei Normalpatronen (hier habe ich eine zur Reserve).
Mein Pelikankonverter passt auch.