Mein erster Kaweco
Verfasst: 30.11.2016 11:29
Erfahrungen mit meinem ersten Kaweco Student
Hallo Kaweco-Freunde, ich wollte einmal einen kleinen Eindruck zu meinem Kaweco schreiben, welchen ich nun schon seit einiger Zeit mein Eigen nenne.
Preis
Für 100 € darf ich bei anderen Herstellern gerade mal durchs Schaufenster sehen. Bei Kaweco konnte ich gleich zwei Modelle (1 x für mich, 1 x als Geschenk) kaufen und hatte noch was über. Nur als Anregung: was teuer ist, muss nicht gut aussehen, aber das ist nun mal die 1. Prämisse. Was gutes Aussehen betrifft, sind die Kawecos 1. Sahne: Mehrere unterschiedliche Füller mittlerer Qualität, ohne eingefahrene engstirnige Modeverständnisse, dabei klassisch , männlich, zeitlos und ein Spritzer modern. Die gleichen Materialien wie bei den teuren in super Anmutung und man kann vom Kuli problemlos wechseln.
Wem der Kaweco doch zu teuer erscheint: ein Kaweco-Füller rechnet sich nicht über denn Betrag den man anwendet. Das ist ein Lebensgefühl dass sich nicht monetär aufwiegen lässt, eine Befreiung!
Handhabung
Bin sehr zufrieden, da er jederzeit unter leichtem Druck anschreibt, wie ein etwas teurerer Kuli. Auch ist hervorzuheben, dass der Schwerpunkt genau vorne liegt und man somit nicht wegrutscht. Das für mich leider etwas zu groß geratene Griffstück (habe keine großen Pranken) ist aber optisch der Hingucker schlechthin und grenzt sich farblich perfekt zum pietätvollen und gravitätischen Schwarz des Halters ab.
Tip: wem der Halter zu kurz ist, steckt einfach die Kappe auf. Ich schreibe nur so, da es schöner aussieht.
Befüllung
Die Befüllung erfolgt mit sogenannten Standardpatronen, welche schon in jedem 99-Pfennig-Shop schockweise zu haben sind = günstig. Patronen sind auch wesentlich besser als sogenannte Kolben und praktischer. Sonst würden alle Schulfüller ja Kolben sein. Sie klecksen nicht und man kann immer eine Reserve dabei haben (wer trägt schon Tintenfässer umher??).
Box
Ich habe den Füller (und kostenfrei noch einen Kuli des Händlers) in einer Edelblechschatulle für die üblichen, aber sehr günstigen 40 Euro erstanden. Vom Hinsehen kostet der Füller gefühlte 140 Euro! So macht man Schnäppchen. Ich glaub sowas hübsches bekommt man bei keinem anderen Hersteller und mit der Technik von heute ausgestattet (Patronen) bekommt es überhaupt erst eine Seele...denn die Seele ist geschenkt wenn man die Füllhalter nie benutzt oder wegen Kleckserei er ständig nur ein Ärgernis ist...
Feder
Da bin ich ein bisschen unentschlossen. Wenn man vom Kuli kommt, empfindet man sie als sehr groß. Für einen Füller aber eher normal. Die Werkzeugspuren auf der Rückseite der Feder deuten für mich als Laie auf eine individuelle handwerkliche Manufakturarbeit hin (wer kennt sich aus? Siehe Bild anbei zur Verdeutlichung). Oben ist die Feder natürlich (für die Schöngeiste unter uns) perfekt und ordentlich poliert und graviert. Das Edelstahlkorn an der Spitze ist einfach nur komfortabel.
Fazit
Für mich war es gut mit dem Kaweco einen neuen Gedanken einzuführen. Nämlich, dass es zwischen Füllhalter und Kuli zu unterscheiden gilt. Ansonsten ist es doch wieder der alte Stiefel. Eierlegende Wollmilchsauen sind meist ein schlechtes Geschäft, auch in Bezug auf Schreibgeräte und Schreiben. Diese soll ja ein gewisser Ausweis für die Persönlichkeit sein. Und die möglichen Gegenüber bemerken es, wenn man versucht hat zwanghaft und kleinlich am prallen Leben und am Schreibgerät zu SPAREN. Also Schluss mit kleinlich: ich starte ....generös und frei.
Liebe Grüße
Stefan
Hallo Kaweco-Freunde, ich wollte einmal einen kleinen Eindruck zu meinem Kaweco schreiben, welchen ich nun schon seit einiger Zeit mein Eigen nenne.
Preis
Für 100 € darf ich bei anderen Herstellern gerade mal durchs Schaufenster sehen. Bei Kaweco konnte ich gleich zwei Modelle (1 x für mich, 1 x als Geschenk) kaufen und hatte noch was über. Nur als Anregung: was teuer ist, muss nicht gut aussehen, aber das ist nun mal die 1. Prämisse. Was gutes Aussehen betrifft, sind die Kawecos 1. Sahne: Mehrere unterschiedliche Füller mittlerer Qualität, ohne eingefahrene engstirnige Modeverständnisse, dabei klassisch , männlich, zeitlos und ein Spritzer modern. Die gleichen Materialien wie bei den teuren in super Anmutung und man kann vom Kuli problemlos wechseln.
Wem der Kaweco doch zu teuer erscheint: ein Kaweco-Füller rechnet sich nicht über denn Betrag den man anwendet. Das ist ein Lebensgefühl dass sich nicht monetär aufwiegen lässt, eine Befreiung!
Handhabung
Bin sehr zufrieden, da er jederzeit unter leichtem Druck anschreibt, wie ein etwas teurerer Kuli. Auch ist hervorzuheben, dass der Schwerpunkt genau vorne liegt und man somit nicht wegrutscht. Das für mich leider etwas zu groß geratene Griffstück (habe keine großen Pranken) ist aber optisch der Hingucker schlechthin und grenzt sich farblich perfekt zum pietätvollen und gravitätischen Schwarz des Halters ab.
Tip: wem der Halter zu kurz ist, steckt einfach die Kappe auf. Ich schreibe nur so, da es schöner aussieht.
Befüllung
Die Befüllung erfolgt mit sogenannten Standardpatronen, welche schon in jedem 99-Pfennig-Shop schockweise zu haben sind = günstig. Patronen sind auch wesentlich besser als sogenannte Kolben und praktischer. Sonst würden alle Schulfüller ja Kolben sein. Sie klecksen nicht und man kann immer eine Reserve dabei haben (wer trägt schon Tintenfässer umher??).
Box
Ich habe den Füller (und kostenfrei noch einen Kuli des Händlers) in einer Edelblechschatulle für die üblichen, aber sehr günstigen 40 Euro erstanden. Vom Hinsehen kostet der Füller gefühlte 140 Euro! So macht man Schnäppchen. Ich glaub sowas hübsches bekommt man bei keinem anderen Hersteller und mit der Technik von heute ausgestattet (Patronen) bekommt es überhaupt erst eine Seele...denn die Seele ist geschenkt wenn man die Füllhalter nie benutzt oder wegen Kleckserei er ständig nur ein Ärgernis ist...
Feder
Da bin ich ein bisschen unentschlossen. Wenn man vom Kuli kommt, empfindet man sie als sehr groß. Für einen Füller aber eher normal. Die Werkzeugspuren auf der Rückseite der Feder deuten für mich als Laie auf eine individuelle handwerkliche Manufakturarbeit hin (wer kennt sich aus? Siehe Bild anbei zur Verdeutlichung). Oben ist die Feder natürlich (für die Schöngeiste unter uns) perfekt und ordentlich poliert und graviert. Das Edelstahlkorn an der Spitze ist einfach nur komfortabel.
Fazit
Für mich war es gut mit dem Kaweco einen neuen Gedanken einzuführen. Nämlich, dass es zwischen Füllhalter und Kuli zu unterscheiden gilt. Ansonsten ist es doch wieder der alte Stiefel. Eierlegende Wollmilchsauen sind meist ein schlechtes Geschäft, auch in Bezug auf Schreibgeräte und Schreiben. Diese soll ja ein gewisser Ausweis für die Persönlichkeit sein. Und die möglichen Gegenüber bemerken es, wenn man versucht hat zwanghaft und kleinlich am prallen Leben und am Schreibgerät zu SPAREN. Also Schluss mit kleinlich: ich starte ....generös und frei.
Liebe Grüße
Stefan