50 Shades of black – Kaweco Sport Night Edition (und die kleinen Konverter)
Verfasst: 22.02.2017 15:03
Moin allerseits!
Kurz vor Weihnachten letzten Jahres bekam ich zufällig Wind von einer Special Edition des Kaweco AL Sport. Eine Serie ganz in rabenschwarz für mostwantedpens. Heute ist der Füller bei mir angekommen und ich möchte der verehrten Füllergemeinde meine Eindrücke nicht vorenthalten.
Vorab allerdings noch zwei, drei Zeilen dazu, warum bei dem folgenden Review keine gänzliche Unvoreingenommenheit erwartet werden sollte… zwar bin ich weder Kaweco-Angestellter, noch verwandt oder verschwägert, dennoch habe ich über die Jahre eine gewisse Vorliebe für diese Firma und deren Produkte entwickelt. Ich mag die kreative Kraft, die für eine schier unüberschaubare Vielfalt an Varianten von eigentlich recht wenigen Basismodellen führt. Ich schätze das Zubehör. Und vor allem mag ich die enge Kundenbindung: Der Wunsch nach einem Konverter für Sport oder gar Liliput wird laut – Kaweco baut passende Konverter. Der Wunsch nach rohem Messing, Kupfer oder Alu wird laut – Kaweco baut die jeweiligen Modelle… Das ist nach meinem Eindruck sehr viel mehr als man von vielen anderen Firmen behaupten kann. Hinzu kommt das Aufnehmen gewisser zeitgenössischer Moden: Die letzten Jahre ist bspw. Denim wieder sehr viel populärer geworden und hier vor allem das klassische selvage Material, was sich in unzähligen relativ jungen Labels manifestiert – Kaweco baut Einstecktaschen aus Denim mit Selvage-Kante. Ob alle Produkte gelungen sind und gefallen, ist eine ganz andere Frage, doch hier wird mit soviel Eifer gearbeitet, dass allein das meiner Meinung nach Anerkennung verdient. Dementsprechend wohlgesonnen bin ich der Firma – auch ohne jegliches Abhängigkeitsverhältnis
Und noch schlimmer wird‘s in Bezug auf den Kaweco Sport: Ich habe in meiner Füllerlaufbahn sehr viele Modelle der meisten Hersteller mein Eigen nennen dürfen, aber nur ein paar ganz wenige haben sich aufgrund ihrer Eigenschaften einen Dauerplatz auf meinem Schreibtisch erarbeitet. Dazu gehört auch der Kaweco Sport. Warum? Für mich ist es der perfekte Reisefüller: Er ist robust, klein, leicht (wenn man nicht gerade die Messing-Version nimmt) und dennoch ein vollwertiger und auch für längere Texte bequemer Füller, weil die Dimensionen des Griffstücks stimmen. Außerdem schreibt er eigentlich immer und überall an und aufgrund des eher mageren Tintenflusses sowie der eher eine Strichbreite schmaler ausfallenden Feder hält die Patronenfüllung vergleichsweise lang. Zugegeben, vielen ist der magere Tintenfluss eher ein Dorn im Auge – für mein Anwendungsgebiet allerdings ist gerade das bestens geeignet.
Wenn vor diesem Hintergrund nun also ein neues Kaweco Sport Modell raus kommt, zumal eines, das an schlichter Eleganz kaum zu überbieten ist, dann ist von vornherein klar, dass damit bei mir offene Türen eingerannt werden… Ich bemühe mich insofern also gar nicht erst um einen unvoreingenommenen Blick, aber ich hoffe, dass es dennoch fair bleibt, was sich im abschließenden Fazit auch daran äußert, dass es nicht nur Pros, sondern auch das ein oder andere Contra zeigen.
Design
Da die Sport-Modelle hinlänglich bekannt sind, erlaube ich mir hier, nur auf das einzugehen, was die Night Edition von den anderen Modellen unterscheidet: das Design.
Ganz großes Kino!!! Komplett mattschwarzes Korpus, glanzschwarzes Cap-top, nicht eingefärbter Schriftzug auf der Kappe, glanzschwarze Feder. Ich finde die Optik sehr gelungen. Was mich bei der normalen schwarzen Alu-Version immer etwas gestört hat, der Kontrast bei Schrift, Kappenjuwel und Feder, ist hier aufgehoben. Vor allem dass der Schriftzug an der Kappe nicht eingefärbt wurde, gefällt mir überaus gut. Wie schwer muss es einer Firma fallen, den eigenen Namen auf dem Produkt visuell praktisch untergehen zu lassen. Gerade weil der Kaweco-Sport aber mittlerweile ein fest etabliertes Modell in der Füllerszene ist, ist der Wiedererkennungswert auch gänzlich ohne Logo und Schriftzug gegeben. Außerdem scheint mir die schwarze Eloxierung der Night Edition schwärzer, also einen Tick dunkler zu sein, als der reguläre schwarze Alu-Sport. Für mich ist es der Inbegriff von zurückhaltender Schlichtheit.
Schreibeigenschaften
Wie bei den anderen Alu-Modellen ist die matte Oberfläche sehr griffig und angenehm. Hervorhebenswert scheint mir hier noch die hohe Fertigungspräzision: Der in den Schaft ragende Teil des Griffstücks ist im Gegensatz zur Grifffläche poliert, was zu einer perfekten Passform und butterweichem Einschrauben führt.
Die Dimensionen und das Gewicht sorgen bei meiner Hand für sehr komfortables Schreiben, auch bei längeren Texten. Der alte Kaweco-Slogan ‚klein in der Tasche, groß in der Hand‘ trifft eigentlich immer noch haargenau.
Tintenfluss und Feder allerdings muss man mögen. Die schwarze Feder – hart wie ein Nagel – ist noch eine Nuance trockener und damit zu trocken für viele Tinten. Die beigelegte schwarze Kaweco-Tinte funktioniert, die graue Kaweco-Tinte hingegen ist auf einem weißen Blatt Papier zu schlecht leserlich, weil für den Farbton einfach deutlich zu wenig Tinte aufs Papier kommt. Ich mag den sparsamen Tintenfluss eigentlich sehr, da als Reisefüller dadurch der Tintenvorrat länger reicht und zudem eine M-Feder eher ins japanische M tendiert, also wie europäisch F. Außerdem sind meine Reiseschreibereien entweder Notizen im A6-Midori und damit eher klein geschrieben oder aber Korrekturen und Annotationen in Texten, also muss die Feder fein genug für Unterstreichungen sein und sollte auch auf miesem Druckerpapier nicht durchdrücken oder ausbluten. Meine bisherigen Sportmodelle waren hier perfekt. Die schwarze Feder des Night Edition geht, aber nicht mehr mit hellen Farben, was gerade bei Unterstreichungen und Annotationen eigentlich meine erste Wahl wäre. Dennoch sind Schriftbild und Tintenfluss auch bei schnellerem Geschreibsel absolut ebenmäßig, ohne Aussetzer und die Feder schreibt sofort an. Gut… komplett schwarzer Füller mag halt schwarze Tinte… kann man ja eigentlich nichts gegen sagen. Was mir an dieser Stelle übrigens besonders gefällt, ist der Blick für die Details: Kaweco legt der Night Edition ein Päckchen schwarze Patronen bei und auch die im Schaft mitgelieferte Einzelpatrone ist schwarz.
Was außerdem auffällt, ist das satte Schmatzen beim Abziehen der Kappe, was für eine sehr gute Abdichtung spricht und obwohl ich zur Night Edition noch nichts sagen kann, schreiben meine bisherigen Alu-Modelle auch nach langer Liegezeit stets problemlos an – wohingegen die Plastik-Sport-Modelle aufgrund der fehlenden Dichtung wesentlich leichter eintrocknen.
Konverter
Neben den üblichen Standardpatronen – die es von Kaweco mittlerweile in erfreulich bunter Vielfalt gibt – besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit, die Sport-Modelle mit Pump- oder Tintensack-Konverter zu benutzen. Ein guter Grund, beide kurz vorzustellen. Der Tintensackfüller basiert auf dem ersten Versuch Kawecos, einen Kleinstkonverter zu bauen. Die allerersten Gehversuche schlugen dabei fehl, jedenfalls bei den drei Tintensackkonvertern, die ich vor ein paar Jahren ausprobiert habe, weil sich die Dinger einfach nicht befriedigend füllen ließen. Klar, dass immer ordentlich Luft im Schlauch bleibt, aber mittlerweile lässt sich der Konverter immerhin zur Hälfte füllen (siehe Bild). Das ist nicht berauschend, aber das beste, was möglich ist. Vor allem dann, wenn klar wird, dass es sich hierbei um einen Konverter handelt, der eigentlich für die Liliput-Modelle konstruiert ist – also nochmal deutlich weniger Spielraum hat als in den Sport-Modellen.
Der zweite Konverter erinnert in der Funktion an die alten Parker-Pumpkonverter. Dort allerdings in schäbigem Plastik, während die Chromoptik den Kaweco-Konverter durchaus ansehnlich macht. Und er funktioniert tadellos: Lässt sich bequem und vollständig füllen und die Tinte hängt nicht fest, was bei Konvertern gerade mit schmalem Durchmesser ja gerne mal der Fall ist. Wer nicht auf Fasstinte verzichten möchte, hat hier eine durchaus praktikable Lösung gefunden.
Fazit
Ist der Kaweco AL Sport Night Edition sein Geld wert? Es ist in meinen Augen ein hervorragender Füller, bei dem Kaweco ein gutes Auge für die Details bewiesen hat. Spätestens seit der stonewashed-Serie sollte außerdem klar sein, dass auch die ‚schicke‘ Night Edition hervorragend altern dürfte und selbst stark angeschlagen noch sehr gut aussehen sollte. Die schwarze Farbe scheint etwas dunkler als in der Standardversion und die schwarze Feder ist teurer, weshalb ein höherer Verkaufspreis als bei der normalen schwarzen Version durchaus angemessen ist – ganz abgesehen davon, dass es sich um eine Special Edition handelt. Allerdings liegt der Preis für die Night Edition doch deutlich über dem regulären schwarzen Modell, dass ich mir hier zumindest noch ein Gimmick wie eine zusätzliches schwarzes Stecketui wünschen würde. Erstens würde es perfekt zur ‚Night Edition‘ passen und zum Status einer Special Edition, zweitens wäre die Preisdifferenz damit absolut nachvollziehbar.
Dennoch bekommt man viel Füller fürs Geld und ich finde die Night Edition optisch um Längen ansprechender als die schwarze Standardversion. Mein persönliches Manko wäre neben dem Fehlen eines Stecketuis und dem recht hohen Aufpreis verglichen mit der Standardversion lediglich der noch etwas trockenere Tintenfluss der schwarzen Feder im Vergleich zu den ohnehin schon trockenen Standardfedern. Zwar kommt mir gerade dies gelegen, weil es bestens mit Korrekturen und Annotationen harmoniert, aber sicherlich ist das nicht für jeden etwas. Andererseits ist völlig unklar, ob die schwarzen Federn generell noch etwas sparsamer sind als die normalen oder ob nur meine Feder noch etwas mehr mit Tinte knausert.
Alles in allem halte ich die Night Edition für einen gelungenen Wurf und weil wir gerade dabei sind, werfe ich einfach nochmal meinen ganz persönlichen Wunsch ein, weil soetwas bei Kaweco in der Vergangenheit ja häufiger schon aufgenommen wurde: Liebes Kaweco-Team, wenn das hier jemand von Euch liest, bitte, bitte, baut in nächster Zeit doch einen Kaweco Sport aus Ebonit! Das hätte für mich das Zeug zum exit pen… abgesehen davon, dass ich ihn vermutlich in jeder Farbe kaufen würde… aber danach dann exit


























Kurz vor Weihnachten letzten Jahres bekam ich zufällig Wind von einer Special Edition des Kaweco AL Sport. Eine Serie ganz in rabenschwarz für mostwantedpens. Heute ist der Füller bei mir angekommen und ich möchte der verehrten Füllergemeinde meine Eindrücke nicht vorenthalten.
Vorab allerdings noch zwei, drei Zeilen dazu, warum bei dem folgenden Review keine gänzliche Unvoreingenommenheit erwartet werden sollte… zwar bin ich weder Kaweco-Angestellter, noch verwandt oder verschwägert, dennoch habe ich über die Jahre eine gewisse Vorliebe für diese Firma und deren Produkte entwickelt. Ich mag die kreative Kraft, die für eine schier unüberschaubare Vielfalt an Varianten von eigentlich recht wenigen Basismodellen führt. Ich schätze das Zubehör. Und vor allem mag ich die enge Kundenbindung: Der Wunsch nach einem Konverter für Sport oder gar Liliput wird laut – Kaweco baut passende Konverter. Der Wunsch nach rohem Messing, Kupfer oder Alu wird laut – Kaweco baut die jeweiligen Modelle… Das ist nach meinem Eindruck sehr viel mehr als man von vielen anderen Firmen behaupten kann. Hinzu kommt das Aufnehmen gewisser zeitgenössischer Moden: Die letzten Jahre ist bspw. Denim wieder sehr viel populärer geworden und hier vor allem das klassische selvage Material, was sich in unzähligen relativ jungen Labels manifestiert – Kaweco baut Einstecktaschen aus Denim mit Selvage-Kante. Ob alle Produkte gelungen sind und gefallen, ist eine ganz andere Frage, doch hier wird mit soviel Eifer gearbeitet, dass allein das meiner Meinung nach Anerkennung verdient. Dementsprechend wohlgesonnen bin ich der Firma – auch ohne jegliches Abhängigkeitsverhältnis

Und noch schlimmer wird‘s in Bezug auf den Kaweco Sport: Ich habe in meiner Füllerlaufbahn sehr viele Modelle der meisten Hersteller mein Eigen nennen dürfen, aber nur ein paar ganz wenige haben sich aufgrund ihrer Eigenschaften einen Dauerplatz auf meinem Schreibtisch erarbeitet. Dazu gehört auch der Kaweco Sport. Warum? Für mich ist es der perfekte Reisefüller: Er ist robust, klein, leicht (wenn man nicht gerade die Messing-Version nimmt) und dennoch ein vollwertiger und auch für längere Texte bequemer Füller, weil die Dimensionen des Griffstücks stimmen. Außerdem schreibt er eigentlich immer und überall an und aufgrund des eher mageren Tintenflusses sowie der eher eine Strichbreite schmaler ausfallenden Feder hält die Patronenfüllung vergleichsweise lang. Zugegeben, vielen ist der magere Tintenfluss eher ein Dorn im Auge – für mein Anwendungsgebiet allerdings ist gerade das bestens geeignet.
Wenn vor diesem Hintergrund nun also ein neues Kaweco Sport Modell raus kommt, zumal eines, das an schlichter Eleganz kaum zu überbieten ist, dann ist von vornherein klar, dass damit bei mir offene Türen eingerannt werden… Ich bemühe mich insofern also gar nicht erst um einen unvoreingenommenen Blick, aber ich hoffe, dass es dennoch fair bleibt, was sich im abschließenden Fazit auch daran äußert, dass es nicht nur Pros, sondern auch das ein oder andere Contra zeigen.
Design
Da die Sport-Modelle hinlänglich bekannt sind, erlaube ich mir hier, nur auf das einzugehen, was die Night Edition von den anderen Modellen unterscheidet: das Design.
Ganz großes Kino!!! Komplett mattschwarzes Korpus, glanzschwarzes Cap-top, nicht eingefärbter Schriftzug auf der Kappe, glanzschwarze Feder. Ich finde die Optik sehr gelungen. Was mich bei der normalen schwarzen Alu-Version immer etwas gestört hat, der Kontrast bei Schrift, Kappenjuwel und Feder, ist hier aufgehoben. Vor allem dass der Schriftzug an der Kappe nicht eingefärbt wurde, gefällt mir überaus gut. Wie schwer muss es einer Firma fallen, den eigenen Namen auf dem Produkt visuell praktisch untergehen zu lassen. Gerade weil der Kaweco-Sport aber mittlerweile ein fest etabliertes Modell in der Füllerszene ist, ist der Wiedererkennungswert auch gänzlich ohne Logo und Schriftzug gegeben. Außerdem scheint mir die schwarze Eloxierung der Night Edition schwärzer, also einen Tick dunkler zu sein, als der reguläre schwarze Alu-Sport. Für mich ist es der Inbegriff von zurückhaltender Schlichtheit.
Schreibeigenschaften
Wie bei den anderen Alu-Modellen ist die matte Oberfläche sehr griffig und angenehm. Hervorhebenswert scheint mir hier noch die hohe Fertigungspräzision: Der in den Schaft ragende Teil des Griffstücks ist im Gegensatz zur Grifffläche poliert, was zu einer perfekten Passform und butterweichem Einschrauben führt.
Die Dimensionen und das Gewicht sorgen bei meiner Hand für sehr komfortables Schreiben, auch bei längeren Texten. Der alte Kaweco-Slogan ‚klein in der Tasche, groß in der Hand‘ trifft eigentlich immer noch haargenau.
Tintenfluss und Feder allerdings muss man mögen. Die schwarze Feder – hart wie ein Nagel – ist noch eine Nuance trockener und damit zu trocken für viele Tinten. Die beigelegte schwarze Kaweco-Tinte funktioniert, die graue Kaweco-Tinte hingegen ist auf einem weißen Blatt Papier zu schlecht leserlich, weil für den Farbton einfach deutlich zu wenig Tinte aufs Papier kommt. Ich mag den sparsamen Tintenfluss eigentlich sehr, da als Reisefüller dadurch der Tintenvorrat länger reicht und zudem eine M-Feder eher ins japanische M tendiert, also wie europäisch F. Außerdem sind meine Reiseschreibereien entweder Notizen im A6-Midori und damit eher klein geschrieben oder aber Korrekturen und Annotationen in Texten, also muss die Feder fein genug für Unterstreichungen sein und sollte auch auf miesem Druckerpapier nicht durchdrücken oder ausbluten. Meine bisherigen Sportmodelle waren hier perfekt. Die schwarze Feder des Night Edition geht, aber nicht mehr mit hellen Farben, was gerade bei Unterstreichungen und Annotationen eigentlich meine erste Wahl wäre. Dennoch sind Schriftbild und Tintenfluss auch bei schnellerem Geschreibsel absolut ebenmäßig, ohne Aussetzer und die Feder schreibt sofort an. Gut… komplett schwarzer Füller mag halt schwarze Tinte… kann man ja eigentlich nichts gegen sagen. Was mir an dieser Stelle übrigens besonders gefällt, ist der Blick für die Details: Kaweco legt der Night Edition ein Päckchen schwarze Patronen bei und auch die im Schaft mitgelieferte Einzelpatrone ist schwarz.
Was außerdem auffällt, ist das satte Schmatzen beim Abziehen der Kappe, was für eine sehr gute Abdichtung spricht und obwohl ich zur Night Edition noch nichts sagen kann, schreiben meine bisherigen Alu-Modelle auch nach langer Liegezeit stets problemlos an – wohingegen die Plastik-Sport-Modelle aufgrund der fehlenden Dichtung wesentlich leichter eintrocknen.
Konverter
Neben den üblichen Standardpatronen – die es von Kaweco mittlerweile in erfreulich bunter Vielfalt gibt – besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit, die Sport-Modelle mit Pump- oder Tintensack-Konverter zu benutzen. Ein guter Grund, beide kurz vorzustellen. Der Tintensackfüller basiert auf dem ersten Versuch Kawecos, einen Kleinstkonverter zu bauen. Die allerersten Gehversuche schlugen dabei fehl, jedenfalls bei den drei Tintensackkonvertern, die ich vor ein paar Jahren ausprobiert habe, weil sich die Dinger einfach nicht befriedigend füllen ließen. Klar, dass immer ordentlich Luft im Schlauch bleibt, aber mittlerweile lässt sich der Konverter immerhin zur Hälfte füllen (siehe Bild). Das ist nicht berauschend, aber das beste, was möglich ist. Vor allem dann, wenn klar wird, dass es sich hierbei um einen Konverter handelt, der eigentlich für die Liliput-Modelle konstruiert ist – also nochmal deutlich weniger Spielraum hat als in den Sport-Modellen.
Der zweite Konverter erinnert in der Funktion an die alten Parker-Pumpkonverter. Dort allerdings in schäbigem Plastik, während die Chromoptik den Kaweco-Konverter durchaus ansehnlich macht. Und er funktioniert tadellos: Lässt sich bequem und vollständig füllen und die Tinte hängt nicht fest, was bei Konvertern gerade mit schmalem Durchmesser ja gerne mal der Fall ist. Wer nicht auf Fasstinte verzichten möchte, hat hier eine durchaus praktikable Lösung gefunden.
Fazit
Ist der Kaweco AL Sport Night Edition sein Geld wert? Es ist in meinen Augen ein hervorragender Füller, bei dem Kaweco ein gutes Auge für die Details bewiesen hat. Spätestens seit der stonewashed-Serie sollte außerdem klar sein, dass auch die ‚schicke‘ Night Edition hervorragend altern dürfte und selbst stark angeschlagen noch sehr gut aussehen sollte. Die schwarze Farbe scheint etwas dunkler als in der Standardversion und die schwarze Feder ist teurer, weshalb ein höherer Verkaufspreis als bei der normalen schwarzen Version durchaus angemessen ist – ganz abgesehen davon, dass es sich um eine Special Edition handelt. Allerdings liegt der Preis für die Night Edition doch deutlich über dem regulären schwarzen Modell, dass ich mir hier zumindest noch ein Gimmick wie eine zusätzliches schwarzes Stecketui wünschen würde. Erstens würde es perfekt zur ‚Night Edition‘ passen und zum Status einer Special Edition, zweitens wäre die Preisdifferenz damit absolut nachvollziehbar.
Dennoch bekommt man viel Füller fürs Geld und ich finde die Night Edition optisch um Längen ansprechender als die schwarze Standardversion. Mein persönliches Manko wäre neben dem Fehlen eines Stecketuis und dem recht hohen Aufpreis verglichen mit der Standardversion lediglich der noch etwas trockenere Tintenfluss der schwarzen Feder im Vergleich zu den ohnehin schon trockenen Standardfedern. Zwar kommt mir gerade dies gelegen, weil es bestens mit Korrekturen und Annotationen harmoniert, aber sicherlich ist das nicht für jeden etwas. Andererseits ist völlig unklar, ob die schwarzen Federn generell noch etwas sparsamer sind als die normalen oder ob nur meine Feder noch etwas mehr mit Tinte knausert.
Alles in allem halte ich die Night Edition für einen gelungenen Wurf und weil wir gerade dabei sind, werfe ich einfach nochmal meinen ganz persönlichen Wunsch ein, weil soetwas bei Kaweco in der Vergangenheit ja häufiger schon aufgenommen wurde: Liebes Kaweco-Team, wenn das hier jemand von Euch liest, bitte, bitte, baut in nächster Zeit doch einen Kaweco Sport aus Ebonit! Das hätte für mich das Zeug zum exit pen… abgesehen davon, dass ich ihn vermutlich in jeder Farbe kaufen würde… aber danach dann exit


























