Seite 1 von 1

Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 14:54
von Edelweissine
Hallo Ihr,
die Firma Kaweco mag ich und habe auch schon einiges über die Firmenhistorie gelesen.
Diese Seite zeigt einiges auf:
https://mostwanted-pens.com/marken-sale ... 0verglegen.
Warum aber heißt es Kaweco, wenn Koch und Weber die Gründungsväter sind und es Koweco heißen sollte?

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 15:05
von rubicon
Ich vermute, daß es die lautmalerisch Abkürzung von KW&Co ist.

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 15:11
von Edelweissine
Danke, das würde es erklären.

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 15:57
von Thomas K
Hallo Heike,
wenn einer das weiß, dann Frodo.

LG Thomas

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 16:21
von vanni52
rubicon hat geschrieben:
09.10.2022 15:05
Ich vermute, daß es die lautmalerisch Abkürzung von KW&Co ist.
So findet es sich auch in „Kaweco - Gutberlet crossing Kaweco“, 1.Auflage Mai 2017.

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 17:01
von Penman AK
2 Sekunden Google -> Wikipedia:
Die Marke Kaweco hat ihren Ursprung im Jahr 1883, als die Herren Luce und Enßlen die Heidelberger Federhalterfabrik gründeten. Es wurden Federhalter aus Holz und Füllhalter produziert, sowie Goldfedern von A. Morton & Co. aus New York importiert.

1889 übernahmen Heinrich Koch und Rudolph Weber die Heidelberger Federhalterfabrik. Im Anschluss bauten sie außerhalb von Heidelberg eine Produktionsstätte in Handschuhsheim auf. Produkte wurden mit den Markennamen Perkeo, Omega sowie Kaweco versehen und trugen zusätzlich das Zeichen „HF“ für Heidelberger Federhalterfabrik.[1] Wenig später wurde aus der Marke Kaweco auch der Firmenname, unter dem die Produkte noch heute vertrieben werden.[2]
KW steht sicher lautmalerisch für die beiden Inhaber Koch und Weber, für Co würde ich mal "Company" vermuten....

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 18:07
von Xerxes
In der alten, ursprünglichen Firmenbezeichnung nannte man sich "Heidelberger Federhalterfabrik, Koch, Weber & Co.".
Im Kaweco Buch steht dann noch dass sich es sich um die Lautsprache aus K-W-Co(mpanie) handelt.
Also 100 Punkte Für Penman

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 18:30
von rubicon
Xerxes hat geschrieben:
09.10.2022 18:07
In der alten, ursprünglichen Firmenbezeichnung nannte man sich "Heidelberger Federhalterfabrik, Koch, Weber & Co.".
Im Kaweco Buch steht dann noch dass sich es sich um die Lautsprache aus K-W-Co(mpanie) handelt.
Also 100 Punkte Für Penman
und wieviele Punkte bekomme ich?

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 09.10.2022 21:46
von Sabine
101!

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 10.10.2022 21:01
von Xerxes
Ich denke fairerweise müssen sich Rubicon und Penman die Punkte teilen 8-)

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 10.10.2022 21:16
von vanni52
Da Heike bereits im Eröffnungsbeitrag die Firmengründer genannt hat, sollte dies berücksichtigt werden, also dritteln.🙂

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 10.10.2022 21:37
von Penman AK
vanni52 hat geschrieben:
10.10.2022 21:16
also dritteln.🙂
Hallooo? Da bleibt ja kaum noch etwas übrig 😄😄

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 13.10.2022 12:22
von Frodo
Mal nicht so schnell mit der Punktevergabe. 1883 hieß die Firma "Heidelberger Federhalterfabrik Luce & Ensslen" und da beide Teilhaber irgendwann Meinungsverschiedenheiten hatten gab es kurzzeitig auch 2 verschiedene Heidelberger Federhalterfabriken. Beide verkauften allerdings die Firma an das Schreibwarengeschäft Ruoff bzw an den Kaufmann Wissing, der vermutlich aus St Goar stammte. Ruoff kaufte aber die Firmenanteile seines Konkurrenten kurze Zeit später auf. Koch trat als stiller Teilhaber Ende des Jahrhunderts ein, vermutlich um 1896, der Kaufmann Weber kam erst Anfang des 20. Jahrhunderts, etwa 1902.
Die Firma führte also nicht bereits 1889 die Bezeichnung, es könnte sich dabei um einen Zahlendreher handeln, da ich vor längerer Zeit mal die Jahreszahl 1898 verwendet habe, die aber eben auch nicht stimmt. (Gutberlets Datierung ist zumindest einmal diskussionswürdig)
Der Begriff KAWECO stammt tatsächlich von der phonetischen Übernahme der Anfangsbuchstaben der jetzt sehr erfolgreichen Fabrikbesitzer, er wurde aber kurzzeitig als K.W.Co und dann jahrelang in Großbuchstaben und ohne Punkte geschrieben. Die Firma hieß aber immer noch "Heidelberger Federhalterfabrik" und die Bezeichnung des Füllhalters war KAWECO (!) Die Drehbleistifte hießen KO- MIO. Der Erfolg des Sicherheitsfüllhalters der 600er Serie war so überwältigend, dass der Name KAWECO als Synonym für den Füllhalter galt. Viele Marken- Produkte hatten seit Anfang des Jahrhunderts quasi eine Langzeit- Alleinstellung wie Tempo- Taschentücher, Cleenex- Papier, Toblerone, Bulldog, Biro oder Persil und viele Buchstabenkennungen gibt es, nahezu unerkannt, weiterhin als phonetische Produkt- sowie Namensbezeichnungen:
Aus Standard Oil (Rockefeller) wurde "ESSO", aus Staengel & Ziller (Schokoladenfabrik in Stuttgart) wurde "ESZET" und aus K.W. Co wurde eben KAWECO, der beliebteste Füllhalter des Kontinents im ersten Viertel des Jahrhunderts.
Der Name wurde erst zu KaWeCo geändert als Knust, Grube und Woringen den Firmennamen Ende 1929 übernahmen. Er kam, wie zuvor das Kürzel KWG der "Badischen Federhalterfabrik" in Wiesloch in drei Segmente eines Achtecks, die den Querschnitt der dort seit 1925 hergestellten Aurumia- Füllhalter darstellte. "Kaweco" als Wortmarke ist dann die ultimative Vereinfachung.
Gruss F

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 13.10.2022 22:15
von Pelle13
Ganz herzlichen Dank, lieber Frodo, für diese überaus spannenden Ausführungen zum geschichtlichen Hintergrund der (heutigen) Marke KAWECO.

Liebe Grüße,
Dagmar

Re: Kaweco - warum heißt die Firma so?

Verfasst: 16.10.2022 23:34
von MarkIV
Ich hab das mal nach Kaweco verschoben, passt besser als die Sofaecke. ;)

Mark