Kaweco Sport Classic Piston
Verfasst: 19.11.2024 10:05
BÄÄÄÄMM!
Es ist soweit... Wie in meinem Review im Frühjahr zum Sport Piston in Alu erhofft, gibt's nun den Kaweco Sport Classic als Kolbenfüller... und mehr noch: die UVP liegt bei 64,50€. Wahnsinn!!! Damit ist es meines Wissens nicht nur der bei weitem günstigste Kolbenfüller hiesiger Produktion (der nachfolgend günstigste dürfte vermutlich Pelikans M200 sein, allerdings kostet der auch einfach mal mehr als doppelt so viel!), sondern braucht auch international den Vergleich nicht scheuen - lediglich unterboten von chinesischen Firmen oder auch TWSBI aus Taiwan.
Das ist beachtlich und macht den Sport Classic Piston für mich zum absoluten Bread&Butter-Pen, wie es so schön heißt; und um noch mehr Gemeinplätze zu verwenden: no-nonsense, down-to-earth... Wenn man so will, ist es damit der Gegenentwurf zum limitierten, edlen, preislich allerdings auch ambitionierten Sport Ebonit.
Nachdem wir uns hier im Forum nach den letzten Neuerscheinungen ja gefragt hatten, ob Kaweco nun die eher gehobene Preisklasse ansteuert, freue ich mich sehr, dass Kaweco immer wieder diesen Spagat schafft, einerseits wirklich edle Stück zu produzieren und andererseits seinem Kerngeschäft offensichtlich treu bleibt: praxistaugliche, erschwingliche Alltagsfüller mit einer gehörigen Portion Charme.
Aber nun zu den Fakten: Eigentlich ist alles wie bei der Alu-Kolben-Version, nur aus Kunststoff. Um das Tintenreservoir (mit gleicher und für die Größe erstaunlicher Kapazität) mit innenliegender Kolbenmechanik ist eine Kunststoffhülse angebracht und fest verklebt. Hinten haben wir die Blindkappe, die den Konus für die Kolbenmechanik freilegt. Auch hier findet sich der Kaweco-Schriftzug eingesetzt, was ich ein schönes Detail finde. Die Federeinheit bei der Kunststoffversion ist austauschbar und verwendet die Kolben-Federeinheiten mit zusätzlichem Dichtungsring. Die einzigen beiden Unterschiede zur Alu-Version (abgesehen vom Material) sind logischerweise das Gewicht (befüllt 12 Gramm) und der Clip: Während die Alu-Version einen in den Kappenaufbau integrierten Clip hat (wie die Modelle der Art-Serie), kommt der Kunststoff-Kolben ohne Clip und kann bei Bedarf mit den Aufsteck-Clips als Zubehör ergänzt werden. Aktuell gibts den Kunstoff-Piston in Schwarz mit goldenen Akzenten. Ich schätze mal, es ist nur eine Frage der Zeit, bis peu-à-peu weitere Farben dazu kommen. Wenn ich mir - einmal mehr - etwas wünschen könnte, wäre es eine Kolben-Version der Art-Serie. Hickory Brown als Kolben-Version oder generell marmoriertes Acryl: Woah!!! Oder aber strukturierte Oberflächen wie das Rautenmuster oder Art-Déco-Elemente auf dem schwarzen Modell könnte ich mir richtig gut vorstellen.
Was ich allerdings mindestens ebenso bemerkenswert finde wie den Kolbenmechanismus (und nun zudem zu einem unschlagbaren Preis!), ist die neue Federeinheit. Eigentlich sollte das abgesehen vom Dichtungsring nichts Besonderes sein. Da ich allerdings seit einem halben Jahr kontinuierlich mit meinem Alu-Piston schreibe und sich der anfängliche Eindruck höheren Tintenflusses bisher bestätigt hat, habe ich nun mal den Test aufs Exempel gemacht und für den Kunststoff-Piston eine Tinte mit gefühlt esslöffelweise Glitzer im Glas verwendet: Herbin Shogun (danke an Herrn Hille aus Münster für die freundliche Beratung und Fachsimpelei zu grauen Tinten). Ergebnis: Bisher läuft alles absolut hervorragend und satt, was eine neue Erfahrung für mich ist. Denn während die klassischen Federeinheiten von Kaweco ja eher trocken laufen und genau das bei Shimmer-Inks ja gerne zu Tintenflussproblemen führt, ist die neue Federeinheit der Kolbenfüller generöser im Tintenfluss. Sie verzeiht offenbar auch größere Mengen an Glitzer (zumindest bei meinen Diamine- und Herbin-Tinten). Ich kann nun natürlich nicht sagen, ob es tatsächlich an den Federeinheiten liegt oder mit dem Tintenreservoir des Kolbenfüllers zusammenhängt oder eine Mischung aus beidem ist. Zudem würde mich interessieren, ob die Kolbenversion mit Flugreisen ebenso zurecht kommt, wie die normale Federeinheit. Das Aufnahmevolumen der Lamellen des Tintenleiters ist bauartbedingt ja nicht unbedingt groß, wenn jetzt noch höherer Tintenfluss dazu kommt... spannende Sache. Spielt allerdings für mich keine Rolle, denn insgesamt ist mit dem Classic Piston der für mich wirklich absolut perfekte Alltagsfüller auf den Markt gekommen: Einfach, verlässlich (wobei sich die Kolbenmechanik natürlich in den kommenden Jahren erst noch beweisen muss), kostengünstig, klein und portabel, distinktives Design, hervorragendes Tintenvolumen für diese Größe, guter Tintenfluss, viel Zubehör wie die passenden Etuis und ergänzende Stifte (danke an Herrn Thoben aus Münster fürs Reservieren des Bordeaux-Druckbleistifts).
Es ist soweit... Wie in meinem Review im Frühjahr zum Sport Piston in Alu erhofft, gibt's nun den Kaweco Sport Classic als Kolbenfüller... und mehr noch: die UVP liegt bei 64,50€. Wahnsinn!!! Damit ist es meines Wissens nicht nur der bei weitem günstigste Kolbenfüller hiesiger Produktion (der nachfolgend günstigste dürfte vermutlich Pelikans M200 sein, allerdings kostet der auch einfach mal mehr als doppelt so viel!), sondern braucht auch international den Vergleich nicht scheuen - lediglich unterboten von chinesischen Firmen oder auch TWSBI aus Taiwan.
Das ist beachtlich und macht den Sport Classic Piston für mich zum absoluten Bread&Butter-Pen, wie es so schön heißt; und um noch mehr Gemeinplätze zu verwenden: no-nonsense, down-to-earth... Wenn man so will, ist es damit der Gegenentwurf zum limitierten, edlen, preislich allerdings auch ambitionierten Sport Ebonit.
Nachdem wir uns hier im Forum nach den letzten Neuerscheinungen ja gefragt hatten, ob Kaweco nun die eher gehobene Preisklasse ansteuert, freue ich mich sehr, dass Kaweco immer wieder diesen Spagat schafft, einerseits wirklich edle Stück zu produzieren und andererseits seinem Kerngeschäft offensichtlich treu bleibt: praxistaugliche, erschwingliche Alltagsfüller mit einer gehörigen Portion Charme.
Aber nun zu den Fakten: Eigentlich ist alles wie bei der Alu-Kolben-Version, nur aus Kunststoff. Um das Tintenreservoir (mit gleicher und für die Größe erstaunlicher Kapazität) mit innenliegender Kolbenmechanik ist eine Kunststoffhülse angebracht und fest verklebt. Hinten haben wir die Blindkappe, die den Konus für die Kolbenmechanik freilegt. Auch hier findet sich der Kaweco-Schriftzug eingesetzt, was ich ein schönes Detail finde. Die Federeinheit bei der Kunststoffversion ist austauschbar und verwendet die Kolben-Federeinheiten mit zusätzlichem Dichtungsring. Die einzigen beiden Unterschiede zur Alu-Version (abgesehen vom Material) sind logischerweise das Gewicht (befüllt 12 Gramm) und der Clip: Während die Alu-Version einen in den Kappenaufbau integrierten Clip hat (wie die Modelle der Art-Serie), kommt der Kunststoff-Kolben ohne Clip und kann bei Bedarf mit den Aufsteck-Clips als Zubehör ergänzt werden. Aktuell gibts den Kunstoff-Piston in Schwarz mit goldenen Akzenten. Ich schätze mal, es ist nur eine Frage der Zeit, bis peu-à-peu weitere Farben dazu kommen. Wenn ich mir - einmal mehr - etwas wünschen könnte, wäre es eine Kolben-Version der Art-Serie. Hickory Brown als Kolben-Version oder generell marmoriertes Acryl: Woah!!! Oder aber strukturierte Oberflächen wie das Rautenmuster oder Art-Déco-Elemente auf dem schwarzen Modell könnte ich mir richtig gut vorstellen.
Was ich allerdings mindestens ebenso bemerkenswert finde wie den Kolbenmechanismus (und nun zudem zu einem unschlagbaren Preis!), ist die neue Federeinheit. Eigentlich sollte das abgesehen vom Dichtungsring nichts Besonderes sein. Da ich allerdings seit einem halben Jahr kontinuierlich mit meinem Alu-Piston schreibe und sich der anfängliche Eindruck höheren Tintenflusses bisher bestätigt hat, habe ich nun mal den Test aufs Exempel gemacht und für den Kunststoff-Piston eine Tinte mit gefühlt esslöffelweise Glitzer im Glas verwendet: Herbin Shogun (danke an Herrn Hille aus Münster für die freundliche Beratung und Fachsimpelei zu grauen Tinten). Ergebnis: Bisher läuft alles absolut hervorragend und satt, was eine neue Erfahrung für mich ist. Denn während die klassischen Federeinheiten von Kaweco ja eher trocken laufen und genau das bei Shimmer-Inks ja gerne zu Tintenflussproblemen führt, ist die neue Federeinheit der Kolbenfüller generöser im Tintenfluss. Sie verzeiht offenbar auch größere Mengen an Glitzer (zumindest bei meinen Diamine- und Herbin-Tinten). Ich kann nun natürlich nicht sagen, ob es tatsächlich an den Federeinheiten liegt oder mit dem Tintenreservoir des Kolbenfüllers zusammenhängt oder eine Mischung aus beidem ist. Zudem würde mich interessieren, ob die Kolbenversion mit Flugreisen ebenso zurecht kommt, wie die normale Federeinheit. Das Aufnahmevolumen der Lamellen des Tintenleiters ist bauartbedingt ja nicht unbedingt groß, wenn jetzt noch höherer Tintenfluss dazu kommt... spannende Sache. Spielt allerdings für mich keine Rolle, denn insgesamt ist mit dem Classic Piston der für mich wirklich absolut perfekte Alltagsfüller auf den Markt gekommen: Einfach, verlässlich (wobei sich die Kolbenmechanik natürlich in den kommenden Jahren erst noch beweisen muss), kostengünstig, klein und portabel, distinktives Design, hervorragendes Tintenvolumen für diese Größe, guter Tintenfluss, viel Zubehör wie die passenden Etuis und ergänzende Stifte (danke an Herrn Thoben aus Münster fürs Reservieren des Bordeaux-Druckbleistifts).