Tintenleitertausch zwischen Pelikan 400 und M400

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Tintenleitertausch zwischen Pelikan 400 und M400

Beitrag von Blaufinger »

Hallo,

die Tintenleiter/Feder-Kombi bei Pelikan ist ja zwischen diversen Modellen austauschbar.
Ich habe inzwischen einige unterschiedliche Pelikan-Füller und möchte mir möglichst sinnvolle Kombinationen zusammenstellen, von denen ich dann z.B. jeweils eine mit ins Büro nehmen kann.
Zu diesem Zwecke habe ich die Tintenleiter samt Feder aus zwei 400ern mit denen von zwei M400ern getauscht. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die Tintenleiter aus den 400ern sich sehr bequem in die M400er reinschrauben ließen, während die Tintenleiter aus den M400ern nicht ganz so leicht in die 400er passten.
Ich habe allerdings keine Gewalt angewendet, die Gewinde haben auch gepasst und bei keinem Füller sind nach dem Wechsel bislang Probleme aufgetreten.
Trotzdem hat mich die Leichtgängigkeit, bzw. Schwergängigkeit beim Einschrauben etwas irritiert.
Aus der Beschreibung von Werner Rüttingers Homepage bzgl. Federntausch bei der 400er Serie bin ich auch nicht ganz schlau geworden.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen und kann jemand sagen, ob so ein Wechsel eventuell "Spätfolgen" haben kann?

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tintenleitertausch zwischen Pelikan 400 und M400

Beitrag von Tenryu »

Kann ich nicht sagen. Ich habe in meinem alten 400er eine M200-Feder stecken. Die ließ sich problemlos einschrauben und ist jetzt schon ein paar Jahre in Gebrauch. Etwas Nachteiliges ist mir bis dato nicht aufgefallen.
Es hängt vielleicht auch davon ab, wie alt und ggf. abgenutzt das Gewinde schon ist, ob Verschmutzungen durch eingetrocknete Tinte vorliegen usw. und vielleicht gibt es bei den Gewinden oder Tintenleitern auch gewisse Toleranzen. Schließlich reichen ein paar Millimeterbruchteile um ein Gewinde leicht oder schwergängig zu machen.
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Re: Tintenleitertausch zwischen Pelikan 400 und M400

Beitrag von Blaufinger »

Hallo Tenryu,

danke für die Info.

Ich hatte beim Einstecken des Tintenleiter in den Halter auch etwas das Gefühl, als ob der Tintenleiter durch eine engere Dichtung hindurch gedrückt würde, danach ging das Einschrauben selbst aber problemlos.
Beim Blick in den Halter konnte ich aber nichts genaues erkennen. Gibt es da noch eine Dichtung, die bei den 400ern eventuell enger ist als bei den M400ern?

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tintenleitertausch zwischen Pelikan 400 und M400

Beitrag von Tenryu »

Eine separate Dichtung haben die Pelikane nicht, und brauchen sie anscheinend auch nicht.

Wenn die Feder gut sitzt, nichts wackelt, tropft oder kleckert, würde ich mir da keine großen Gedanken machen. Normalerweise schraubt man da auch nicht oft herum. Zum Reinigen reicht es, wenn man die Feder regelmäßig mit frischem Waser ein paar mal durchspült. Wenn man täglich damit schreibt und sie entsprechend häufig nachfüllt, ist nicht einmal das unbedingt vonnöten.
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Re: Tintenleitertausch zwischen Pelikan 400 und M400

Beitrag von Blaufinger »

Hallo Tenryu,

danke für den Hinweis.
Ich denke auch, dass das soweit alles ganz gut passt. Wie gesagt, ich konnte bislang keine Probleme feststellen und wenn bei Dir der Tausch seit Jharen ohne nachteilige Folgen geblieben ist, wird es bei mir hoffentlich auch so sein.

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“