Tierische Federn
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Tierische Federn
Ich habe sie schon mal an anderer Stelle gezeigt, aber der Drachen vom Solitaire Glacier (hier in OBB) passt auch gut in diesen Faden.
LG Claudia
Re: Tierische Federn
Hallo,
Ich hab hier noch ein Exemplar eines stehenden #keineahnungwasdasseinsoll# Bären/Löwen mit Pfauenrad am Rücken oder doch eher ein Dudelsack?
Weiß jemand, wer diese Feder hergestellt hat?
Ich hab hier noch ein Exemplar eines stehenden #keineahnungwasdasseinsoll# Bären/Löwen mit Pfauenrad am Rücken oder doch eher ein Dudelsack?
Weiß jemand, wer diese Feder hergestellt hat?
Viele Grüße,
Micha
Micha
Re: Tierische Federn
Hallo Micha,
das ist eine Feder aus einem Greif-Füller.
das ist eine Feder aus einem Greif-Füller.
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Tierische Federn
Zum "Jahr des Drachen" hat HongDian ja eine recht nette "Dragon Nib" heraus gebracht in seinem N24 "Year of the Dragon".
Und da ich eh einen Faible für Drachen asiatische habe, finde ich die sogar sehr schön gelungen.
Hier im Vergleich von Produktfoto und Foto von meinem eigenen Exemplar:
Und da ich eh einen Faible für Drachen asiatische habe, finde ich die sogar sehr schön gelungen.
Hier im Vergleich von Produktfoto und Foto von meinem eigenen Exemplar:
Re: Tierische Federn
Sehr spät erst bin ich durch ein Foto im S-Bahnhof Schönhauser Allee auf die Firma Ursus aus Berlin-Johannisthal aufmerksam geworden.Frodo hat geschrieben: ↑09.02.2012 22:18Hallo Günter FFF und Autodidakt
Die Anfrage ist zwar schon sehr alt doch, "time is on my side", irgendwann findet man auch was durch Zufall. Die stilisiert flächige Darstellung eines Bären auf der Schachtel eines ebbi Angebotes kam mir verdächtig vor und ich habe die Füller zur Identitätsprüfung gekauft (sie passen eigentlich nicht in meine Sammlung) Der Federimprint gleicht ziemlich denen aus Autodidakts Foto, deshalb würde ich die Feder als Produkt der Firma Ursus definieren. Ursus ist mir aus der frühen Schülerzeit noch als Produzent von Heften und Buntpaier bekannt, doch wurden wohl auch Füller produziert. Aus der beigepackten Garantieerklärung geht hervor, dass die Firma von Werner Schroeder in Berlin- Joachimsthal geleitet wurde.
Klar, Ursus.....der Bär....im Berliner Wappen. Günter hatte recht. Wenn mans weiß ist es einfach
fül Ursus.jpg
Schönen Abend noch
Frodo
Das Logo mit dem Bären und der Schreibfeder gehört jedoch nicht zu Ursus, sondern zum „VEB Schreibfedern Berlin“, dem halblegitimen Nachfolger der „Ersten Deutschen Stahlfederfabrik Heintze & Blanckertz“.
Leider findet sich fast nichts zu Füllhaltern der Firma Ursus. Deren Standort konnte ich immerhin aus einem Verzeichnis von DDR-Betrieben entnehmen: Winckelmannstraße 12/14 in Berlin. Dort ist heute ein anderer Gewerbebetrieb ansässig.
Falls noch jemand Fotos von Ursus-Schreibgeräten beisteuern könnte, wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Sebastian
Re: Tierische Federn
Ja, die Feder mit dem flächig stilisierten Bären auf Seite 1 dieses Threads stammt von einem Berliner Federnwerk welches Werner Schroeder KG, "Ursus" in Johannistal (Nicht: Joachimstal wie von mir fälschlicherweise behauptet) in der Winckelmannstraße 12- 14 belieferte. Auch bei Markant sind Berliner Federn nachgewiesen. Ub es Kommandit- Gesellschaften nach der Kollektivierung noch gegeben hat, vermute ich mal nicht. Die Besitzverältnisse von VEB s (Vaters ehemaliger Betrieb) sind schwer nachzuweisen.
Vielen Dank für das tolle Foto. Ob es die tatsächliche Front der Firma Schroeder zeigt, oder ein Filmset ist unbestimmt. Links ist die Hausnummer 5 zu sehen, das passt nicht ganz.
Schroeder "Ursus" hatte auf jeden Fall auch einen Bären mit großem Füller in der Hand als Emblem.
Gruss@
Vielen Dank für das tolle Foto. Ob es die tatsächliche Front der Firma Schroeder zeigt, oder ein Filmset ist unbestimmt. Links ist die Hausnummer 5 zu sehen, das passt nicht ganz.
Schroeder "Ursus" hatte auf jeden Fall auch einen Bären mit großem Füller in der Hand als Emblem.
Gruss@
Re: Tierische Federn
Ich hätte noch einen Hahn im Angebot - aber nur den Kopf. Der ziert einen Füller, der als Beifang bei mir ankam und die größte Überraschung der letzten Jahre war. Markenlos, einzig der Gockel auf der Feder, aber ein wunderbares Arbeitsgerät. Was auch immer das ist - es taugt.
Re: Tierische Federn
Hallo.
Der Hahn war m.W. das Symbol der Firma Brause aus Iserlohn.
Tschö, Thomas
Der Hahn war m.W. das Symbol der Firma Brause aus Iserlohn.
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Tierische Federn
Da hab ich doch glatt schon lange den HongDian N23 hier rum liegen und gar nicht dran gedacht auch dessen Feder hier mit einzureihen.
Dies sei hiermit nachgeholt.
Und hier ist die hübsche "Hasi-Feder" aus dem Füller zum Jahr des Hasen:
Was mir auch Gelegenheit gibt auf einen älteren Post von Chia einzugehen:
Der Name "Shuiyao" bedeudet übrigens "Perlmutt".
Und auch deswegen erscheinen mir Mandarinenten wesentlich logischer als ein "Wasserdämon", da Perlmutt in China auch einen sehr hohen - und vor allem wertvollen - Stellenwert hat um Dinge zu veredeln oder ihnen eine besondere Bedeutung zu verleihen.
Dies sei hiermit nachgeholt.
Und hier ist die hübsche "Hasi-Feder" aus dem Füller zum Jahr des Hasen:
Was mir auch Gelegenheit gibt auf einen älteren Post von Chia einzugehen:
Deiner Theorie bzw. Ausführung kann und muß ich voll zustimmen.Chia hat geschrieben: ↑15.05.2023 19:22Aber eine Verbindung zum Vogelsymbol sehe ich nicht habe noch nie von nem Wassergeist gehört der als Vogelpärchen in Erscheinung tritt
Ich denke ich bleib vorerst bei meiner Theorie dass das Enten sein sollen genauer: Mandarinenten.
Die sind nämlich anscheinend tatsächlich ein traditionelles chinesisches Symbol, und zwar gerade als Paar und auf dem Wasser:
Der Name "Shuiyao" bedeudet übrigens "Perlmutt".
Und auch deswegen erscheinen mir Mandarinenten wesentlich logischer als ein "Wasserdämon", da Perlmutt in China auch einen sehr hohen - und vor allem wertvollen - Stellenwert hat um Dinge zu veredeln oder ihnen eine besondere Bedeutung zu verleihen.
Re: Tierische Federn
Herzlichen Dank für die Rückmeldung! Interessant ist auch das verlinkte Logo.
Das Foto von mir zeigt wohl eine Reklame in der Schönhauser Allee.
Nicht alle Betriebe wurden (gleich) verstaatlicht, Ursus könnte tatsächlich bis zum Ende als Privatbetrieb geführt worden sein, ähnlich wie Garant in Leipzig.
Federn vom VEB Schreibfedern Berlin finden sich auch in Füllhaltern von Goldring.
Spannend finde ich auch, dass JoWo jetzt das Logo mit Bär und Feder wieder auf seine Federn prägt und damit seine Abstammung vom VEB Schreibfedern Berlin transparent macht.
Das moderne Kaltwalzwerk des Betriebes in Oranienburg wurde dann übrigens vom Aufkäufer Krupp nach China verkauft. Wer weiß, ob und welche chinesischen Federn noch auf diesen Maschinen gefertigt werden…
Viele Grüße aus Berlin, weniger als 10 km von JoWo entfernt

Sebastian