Federwahl
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Federwahl
Hallöchen, ich habe mal wieder eine Frage:
Wenn ihr einen Füller nicht nach dem Design sondern nach der Feder auswählen würdet, egal ob das jetzt ein Federhersteller wie Bock oder Jowo oder eine eine spezielle Feder eines Füllfederhalter-Herstellers, was wäre eure Wunsch-, Traum- oder einfach DIE-Feder?
Federbreite, Schliff, Material
Wenn das besser in die Sofaecke passt: Bitte verschieben.
Danke
Wenn ihr einen Füller nicht nach dem Design sondern nach der Feder auswählen würdet, egal ob das jetzt ein Federhersteller wie Bock oder Jowo oder eine eine spezielle Feder eines Füllfederhalter-Herstellers, was wäre eure Wunsch-, Traum- oder einfach DIE-Feder?
Federbreite, Schliff, Material
Wenn das besser in die Sofaecke passt: Bitte verschieben.
Danke
Gruß Iris
Re: Federwahl
Für mich persönlich sind es die Inlaid- oder Tubularfedern von Sheaffer, die noch in Fort Madison gefertigt wurden, in schnödem M. Die Kombination von rigider Feder und Upturn an der Spitze ergibt für mich den perfekten Schreibwinkel. Die Goldfedern bspw. der Targas hatten ein Ruthenium-Schreibkorn und laufen für mein Empfinden besonders leicht und flüssig. Die Federn sind ist einzigartig und sicherlich mit ein Grund für meine Begeisterung für die Marke. 

Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Federwahl
Hallo Iris,
aus meiner Sicht stellen die Federn der M100X Serie von Pelikan die Spitze des Eisbergs bei noch gefertigten Federn dar. Ein derartiges Schreibgefühl konnte mir noch keine andere Feder vermitteln. Im Gegensatz zu den sonst geläufigen Nägeln sind die Federn der 1000er Reihe weicher was auch etwas Erfahrung im Umgang mit Füllfederhaltern erfordert.
Viele Grüße
Harald
aus meiner Sicht stellen die Federn der M100X Serie von Pelikan die Spitze des Eisbergs bei noch gefertigten Federn dar. Ein derartiges Schreibgefühl konnte mir noch keine andere Feder vermitteln. Im Gegensatz zu den sonst geläufigen Nägeln sind die Federn der 1000er Reihe weicher was auch etwas Erfahrung im Umgang mit Füllfederhaltern erfordert.
Viele Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Federwahl
Hi Iris,
ich bin großer Liebhaber der M1000-bicolor-Federn (bewusst nicht M1005, da diese rhodiniert und somit nicht so herrlich "flexibel"/weich/federnd sind). Meine allerliebste ist in einem alten grün-schwarzen M1000. Es steht EF drauf, geht aber eher in Richtung OB
. Egal - ich liebe sie.
Ebenfalls sehr gefallen mir diverse Omas-Federn (Titan und Gold). Aber hier habe ich auch schon schlechte dabei gehabt, möchte sie also nicht vorbehaltlos empfehlen.
Leo-Federn (Stahl und Titan) schreiben auch sehr schön.
DIE eine Feder gibt es für mich aber nicht. Ich liebe F und ich liebe B - am besten oblique. Es kommt auch auf das Zusammenspiel von Tinte und Feder an, sowie auf den Anlass der Schreibens.
Und es muss nicht immer teuer sein! Eine meiner liebsten Federn (Stahl) steckt in einem WingSung Pai Li 013...
Am besten testen testen testen und die eigenen Vorlieben herausfinden.
ich bin großer Liebhaber der M1000-bicolor-Federn (bewusst nicht M1005, da diese rhodiniert und somit nicht so herrlich "flexibel"/weich/federnd sind). Meine allerliebste ist in einem alten grün-schwarzen M1000. Es steht EF drauf, geht aber eher in Richtung OB

Ebenfalls sehr gefallen mir diverse Omas-Federn (Titan und Gold). Aber hier habe ich auch schon schlechte dabei gehabt, möchte sie also nicht vorbehaltlos empfehlen.
Leo-Federn (Stahl und Titan) schreiben auch sehr schön.
DIE eine Feder gibt es für mich aber nicht. Ich liebe F und ich liebe B - am besten oblique. Es kommt auch auf das Zusammenspiel von Tinte und Feder an, sowie auf den Anlass der Schreibens.
Und es muss nicht immer teuer sein! Eine meiner liebsten Federn (Stahl) steckt in einem WingSung Pai Li 013...
Am besten testen testen testen und die eigenen Vorlieben herausfinden.
LG, Claudia
Re: Federwahl
Schon wieder ich
,
neben den wunderbaren M1000 Federn würden mir noch die grandiosen Heritagefedern von Montblanc in den Sinn kommen. Die finde ich auch große Klasse
.
Viele Grüße
Harald

neben den wunderbaren M1000 Federn würden mir noch die grandiosen Heritagefedern von Montblanc in den Sinn kommen. Die finde ich auch große Klasse

Viele Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Federwahl
Da schliesse ich mich gerne an – nur mit einer Präferenz für Targas mit einer F-Feder.Nitschewo hat geschrieben: ↑27.04.2025 13:13Für mich persönlich sind es die Inlaid- oder Tubularfedern von Sheaffer, die noch in Fort Madison gefertigt wurden, in schnödem M. Die Kombination von rigider Feder und Upturn an der Spitze ergibt für mich den perfekten Schreibwinkel. Die Goldfedern bspw. der Targas hatten ein Ruthenium-Schreibkorn und laufen für mein Empfinden besonders leicht und flüssig. Die Federn sind ist einzigartig und sicherlich mit ein Grund für meine Begeisterung für die Marke.![]()
An zweiter Stelle kommen die grossartigen Stahlfedern von Diplomat, wie im Excellence und im Esteem.
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Federwahl
DIe Pilot #15-Federn (mit Ausnahme PO, WA und EF) sind für mich das Nonplusultra. Deswegen habe ich alle Typen. 

Re: Federwahl
Als Bianka davon geschrieben hat musste ich erstmal googeln um zu sehen wie die aussehen. Fazit: alleine die Feder sieht auf Bildern total interessant aus.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑28.04.2025 19:10
Da schliesse ich mich gerne an – nur mit einer Präferenz für Targas mit einer F-Feder.
Hier musste ich auch erst gucken was PO und WA bedeutet um dann festzustellen, dass es davon noch mehr Feder-Bezeichnungen gibt, die ich nicht kenne.
Gruß Iris
Re: Federwahl
Ich mag die alten oblique-Federn von Lamy (99er; 27er) in allen Breiten sehr gerne. Das gleiche gilt auch für die Geha-Federn aus dem alten Schulfüllern. Das tolle an den alten Lamy-Federn ist, dass, man sie sehr bequem in den 2000er stecken kann ... wenn man bicolor optisch verträgt. Grüße Wolfgang
Re: Federwahl
Alle 16 Typen für Pilot Custom: https://www.pilot-custom.jp/en/feature/nib.html
Re: Federwahl
Beim Lesen denke ich immer: ja, ja und ja. Stimmt alles. Diese Federn sind toll und selbst die reduzierte Formel mit den scharf geschliffenen Italics könnte ich unterschreiben.
Mir liegt gerade die Vielfalt. Ich schätze die wunderbar weiche #6 von Magna Carta, auch wenn ich eigentlich kein Flex-Schreibtyp bin. Aber auch das Schreiben auf dem blankem Titan der Schon DSGN Monoc gefällt mir gut, wenngleich diese Federn absolut unnachgiebig sind. Ich verehre meine nach Wunsch geschliffenen Stubs und Italics, z.B. auf der Basis von Pelikan, Platinum oder JoWo, aber würde manche kugelige Standardfeder z.B. von Montblanc oder Parker nicht anrühren (lassen). Die Unkompliziertheit der werksseitig geschliffenen Stubs von Pilot ist bewundernswert, eine Pelikan IB will ich auch unbedingt noch probieren.
Oft gibt es bei alten Federn schöne Kastenschliffe, wie beim Montblanc 742N oder etwas nachgiebige Federn, wie beim Pelikan 100. Deswegen gefallen mir die alten Federn häufiger ad hoc. Aber ich könnte auch mit modernen Federn auskommen, man findet auch dort sein Glück, aktuell z.B. in einem grünen Aurora Internazionale mit einer scharf kursiv geschliffenen 18k-Feder.
Also welche Feder wählen? Jede, die einem liegt!
Viele Grüße
Sebastian
Mir liegt gerade die Vielfalt. Ich schätze die wunderbar weiche #6 von Magna Carta, auch wenn ich eigentlich kein Flex-Schreibtyp bin. Aber auch das Schreiben auf dem blankem Titan der Schon DSGN Monoc gefällt mir gut, wenngleich diese Federn absolut unnachgiebig sind. Ich verehre meine nach Wunsch geschliffenen Stubs und Italics, z.B. auf der Basis von Pelikan, Platinum oder JoWo, aber würde manche kugelige Standardfeder z.B. von Montblanc oder Parker nicht anrühren (lassen). Die Unkompliziertheit der werksseitig geschliffenen Stubs von Pilot ist bewundernswert, eine Pelikan IB will ich auch unbedingt noch probieren.
Oft gibt es bei alten Federn schöne Kastenschliffe, wie beim Montblanc 742N oder etwas nachgiebige Federn, wie beim Pelikan 100. Deswegen gefallen mir die alten Federn häufiger ad hoc. Aber ich könnte auch mit modernen Federn auskommen, man findet auch dort sein Glück, aktuell z.B. in einem grünen Aurora Internazionale mit einer scharf kursiv geschliffenen 18k-Feder.
Also welche Feder wählen? Jede, die einem liegt!

Viele Grüße
Sebastian
Re: Federwahl
Hier kann ich mich Sebastian nur anschließen. Ich liebe ebenfalls die Vielfalt.
Je nach Einsatzzweck und Laune verwende ich die unterschiedlichsten Federn. Hauchdünne Notizen mit kleinem Zeilenabstand schreibe ich gerne mit sehr feinen, gerne auch unnachgiebigen Federn.
Bei Briefen liebe ich die ganze Bandbreite von ultrafein bis BB, gerne elastisch und auch gerne mal Italic. Hier richte ich mich ein wenig nach dem Geschmack meines Gegenübers und/oder meiner jeweiligen Tagesform.
Um die unterschiedliche Wirkung von Tinten zu erkunden, verwende ich auch gerne verschiedene Federn.
Mich auf die unterschiedlichen Federn einzulassen, erfordert Konzentration und Bündelung verschiedener Sinne. Das holt mich sofort aus dem Alltag und kann wunderbar entschleunigend und entspannend (vorausgesetzt, die verwendete Kombination ärgert mich nicht gerade) sein. Die Fokussierung auf dieses sensorische Erlebnis bildet für mich einen Gegenpol zur medialen Reizüberflutung. Dieses darauf Einlassen geht manchmal sehr schnell und manchmal sind ein paar Zeilen mehr notwendig. Ich merke daran oft sehr schnell, ob ich im Moment in der Verfassung bin für genussvolles Schreiben oder eher nicht. Und manchmal holt mich auch gerade dieses Mehr an Konzentration viel stärker aus dem Alltagsstress und ich komme ich eine Art "Flow".
Viele Grüße,
Micha
Micha
-
- Beiträge: 855
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Federwahl
Auch ich schätze Stahlfedern sehr. (Trotzdem kann ich bei Goldfedern auch nie vernüftig sein
).
Meine am liebsten genutzten Federn aus Stahl sind die von Franklin-Christoph.
Ich besitze zwei großartige Mariettas mit M- und B-Feder sowie ein Model XLVI (46) mit einer SIG-Feder B.
Alle drei habe ich gebraucht hier im Forum erworben, alle zaubern ein tolles, herrlich nasses Schriftbild.

Meine am liebsten genutzten Federn aus Stahl sind die von Franklin-Christoph.
Ich besitze zwei großartige Mariettas mit M- und B-Feder sowie ein Model XLVI (46) mit einer SIG-Feder B.
Alle drei habe ich gebraucht hier im Forum erworben, alle zaubern ein tolles, herrlich nasses Schriftbild.
Gruß,
Heike
Heike