ichmeisterdustift hat geschrieben: ↑10.12.2024 16:27
Sorry, aber wir reden bei der Schimpf von einer umgeschliffenen Feder, da ist die Herstellerangabe zur Breite absolut bedeutungslos.
Well, nun, in diesem speziellen Fall kann man vielleicht weniger streng sein, wobei mir beim selber umschleifen noch nie ein Strich dünner wurde, was m.E. auch logisch ist, ich nehme ja an den Seiten nur sehr wenig weg (ausser, ich will eine feinere Feder). Und wie man auf dem Bild, wo beide Federn nebeneinander gezeigt werden, sehr gut erkennen kann, ist die Breite schon aufgrund der Federform unterschiedlich angelegt, das hat mit dem Umschleifen gar nichts zu tun.
Einen Standard vermisse ich im europäischen Füllermarkt, nach allem, was ich bisher gelesen habe. Da fallen so Worte wie "Streuung" und "Man muss sich darauf einlassen." und was weiß ich noch alles. Ich habe hier in diesem Forum schon viel zu viel von Streuung selbst innerhalb von Firmen gelesen.
Also sei nicht böse, aber hier bin ich absolut nicht Deiner Meinung, dass die Herstellerangabe bedeutungslos ist.
ichmeisterdustift hat geschrieben: ↑10.12.2024 16:27
Und ja, auch ich denke, eine Italic kann sanft gleiten. Wenn sie sich ins Papier beißt, dann sind entweder der Schliff, das Papier oder die Haltung nicht in Ordnung.
Ich frage mich gerade, ob Du mich nicht richtig verstehen willst oder ich mich so undeutlich ausgedrückt habe? Aber gerne nochmal näher erläutert:
Ich habe nicht geschrieben, dass eine Italic generell nicht sanft gleiten kann! Das "so" im Satz und der zweite Satz, der beim Zitieren mal gelindiglich unter den Tisch gefallen ist, sind hier wichtig! Ich zitiere mich mal eben selber:
moniaqua hat geschrieben: ↑10.12.2024 9:53
Das geht schon rein physikalisch
so nicht.
Man wird immer leichte Varianzen in der Handhaltung haben und sobald die Auflagefläche kleiner wird, und das wird sie nun mal bei einem Quader irgendwo relativ schnell, der ist ja keine Kugel, ändert sich der Druck auf das Papier und damit das Schreibgefühl.
Wenn @Querkopf das nun so nicht fühlt/erkennt, Respekt, denn das heißt für mich, dass sie den Füller immer gleich in die Hand nimmt, in der Hand hat und somit an die "schärferen" Kanten mitunter gar nicht kommt. Ich schaffe das nicht und andere hier offensichtlich auch nicht, ich verdrehe den Füller manchmal. Minimal, aber es hat halt Auswirkungen: wenn man den Füller um eine der Achsen dreht, landet man (relativ schnell, finde ich) auf einer der engeren Kanten bei einer Italic, da die Grundform ja eben nicht mehr kugelförmig ist, wo, egal bei welchem Winkel, die Auflagefläche immer gleich groß ist. Ergo gibt es Unterschiede im Gefühl, manche empfinden es dann vielleicht eben als "kratziger" (ich habe nichts von "beißen" gelesen oder geschrieben und auch nicht gemeint!). Genau deswegen hat man doch die Kugelfederspitzen eingeführt; es ist einfach leichter damit zu schreiben.