Hatte mich auch schon gewundertpelikanjog hat geschrieben:O, schon wieder Fotobörse statt Füllerbörse.
In Köln ist natürlich die Füllerbörse. Das ist eine Freud'sche Fehlleistung. Ich bin früher viel auf Fotobörsen unterwegs gewesen.
Hansjürgen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hatte mich auch schon gewundertpelikanjog hat geschrieben:O, schon wieder Fotobörse statt Füllerbörse.
In Köln ist natürlich die Füllerbörse. Das ist eine Freud'sche Fehlleistung. Ich bin früher viel auf Fotobörsen unterwegs gewesen.
Hansjürgen
Guten Morgen!Neryz hat geschrieben:Also - ohne Ahnung zu haben - ich glaube eigentlich nicht, dass es am Tintenleiter liegt... denn der Füller schreibt sehr schön "flüssig", also der Tintenfluss ist mehr als gut, da kommt Tinte ohne Ende, nur halt nicht direkt am Anfang (bei manchen Buchstaben). Ich habe jetzt die schwierigen Kandidaten entlarvt: es sind alle mit einem "Abstrich" am Anfang, also eigentlich die meisten Großbuchstaben, aber auch die Kleinbuchstaben, die mit einem Strich nach unten beginnen.
Ich dreh die Federaggregate regelmässig zum Reinigen heraus; hilfreich ist mir dabei ein kleines Plaste-Tool, das seinerzeit beim MC110 mitgeliefert worden war und mit dem sich die Feder greifen und auch schadlos herausdrehen lässt, wenn die Einheit sehr festgedreht ist.Neryz hat geschrieben: Macht Ihr das? Also von Zeit zu Zeit mal eine andere Feder in den Füller setzen..? Oder ist das Quark?
Oh, vielen Dank! Das sieht sehr praktisch ausTintenklex hat geschrieben:Ich dreh die Federaggregate regelmässig zum Reinigen heraus; hilfreich ist mir dabei ein kleines Plaste-Tool, das seinerzeit beim MC110 mitgeliefert worden war und mit dem sich die Feder greifen und auch schadlos herausdrehen lässt, wenn die Einheit sehr festgedreht ist.Neryz hat geschrieben: Macht Ihr das? Also von Zeit zu Zeit mal eine andere Feder in den Füller setzen..? Oder ist das Quark?
Guckst Du: http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... aphie.html
Das kleine schwarze Teil unten rechts in der Packung.
Da kann man sich sicher auch aus was anderem einen Ersatz selber basteln.
Das freut mich sehr! Stell doch mal ein Schriftbild ein, wenn du magstQuerkopf hat geschrieben: ↑24.03.2018 11:47Fritz Schimpf hat für die M2xx-Füller übrigens auch Italic-Federn in IM-Breite schleifen lassen. Teste ich grad. Erster Eindruck: seeehr positiv. Und überraschend schmal, was mir besonders gut gefällt.
Vielen Dank für diesen Thread hier, Susanne! Ohne ihn hätte ich vom Italic-Extra wohl nichts mitbekommen.