Italic Feder von Fritz Schimpf

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

pelikanjog hat geschrieben:O, schon wieder Fotobörse statt Füllerbörse.

In Köln ist natürlich die Füllerbörse. Das ist eine Freud'sche Fehlleistung. Ich bin früher viel auf Fotobörsen unterwegs gewesen.

Hansjürgen
Hatte mich auch schon gewundert :-)
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von pelikanjog »

Hallo Christa,

ja, ich zweifle das nicht an. Es ist mir völlig klar, dass Feder und Tintenleiter so genau wie möglich passen müssen, um die Kapillarkräfte nicht zu schwächen.

Allerdings mache ich das seit Jahren - ohne jedes Problem - bei meinen vielen alten und modernen Pelikanen.
Und - es war mir nicht klar, dass die modernen Tintenleiter mit Wärme anpassbar sind
Bei Hartgummi (Ebonit / BHR) ist das sicher anders.

Gut, dass du es gepostet hast. Ich werde bei Tintenflußproblemen daran denken.

Hansjürgen
SimDreams
Beiträge: 2118
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von SimDreams »

Neryz hat geschrieben:Also - ohne Ahnung zu haben - ich glaube eigentlich nicht, dass es am Tintenleiter liegt... denn der Füller schreibt sehr schön "flüssig", also der Tintenfluss ist mehr als gut, da kommt Tinte ohne Ende, nur halt nicht direkt am Anfang (bei manchen Buchstaben). Ich habe jetzt die schwierigen Kandidaten entlarvt: es sind alle mit einem "Abstrich" am Anfang, also eigentlich die meisten Großbuchstaben, aber auch die Kleinbuchstaben, die mit einem Strich nach unten beginnen.
Guten Morgen!

Ich glaube auch nicht, dass es am Tintenleiter liegt. Gegen die Handhaltungstheorie spricht, dass du eigentlich dann bei allen Füllern Probleme haben müsstest. Ich habe zwei Kandidaten gehabt, bei denen ich das gleiche beobachtete - bezeichnenderweise kein Pelikan dabei. :D Bei beiden halfen ein paar Runden auf dem Micromesh. Einer von beiden schreibt weiterhin ganz schlecht auf sehr glattem, hartem Papier wie Rhodia - das macht keine Freude. Auf Tomoe River schreiben beide hervorragend.

Vorschlag: Probier doch mal, wie deni Füller sich auf Glatteis schlägt.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

Ebenfalls einen guten Morgen :-)
Auf Glatteis... :shock: :?:
Was meinst du denn damit...? Ich bin leider ganz unwissend... :oops:
Frischling
Beiträge: 1766
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Frischling »

Vermutlich meint Uwe hartes spiegelglattes Papier

LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

Alles klar :lol:
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

Ich habe es noch mal auf dem "Glatteis" probiert, also auf dem glattesten, härtesten Papier, das ich habe, und siehe: das Anschreiben geht da zu fast 100% problemlos! Auf 7 Zeilen habe ich 2 Buchstaben, bei denen ein klein wenig Anschreibschwierigkeiten waren. Auf "normalem" Papier war es fast jeder Wortbeginn...

Ich hadere also etwas mit mir. Soll ich doch auf eine normale M-Feder umsteigen? Auf Glatteis schreibe ich ja nur ganz selten. Ich finde das eine schwierige Entscheidung...

Ganz doofe Frage: kann man beim Pelikan eine Feder selbst austauschen? Also: Ihr könnt das, klar - aber kann das auch ein Neuling wie ich gefahrlos tun? Beim Lamy 2000 schaffe ich das, der ist so gebaut, dass das wirklich super einfach geht. Aber beim Pelikan weiss ich es nicht.

Ich würde nämlich sonst drüber nachdenken, ob ich einfach eine M-Feder bei Schimpf dazukaufe und einbauen lasse (oder selbst einbaue), aber die IB-Feder behalte ... und wenns mir danach ist, die einfach in den Füller einsetze. Wenn sowas überhaupt geht.

Macht Ihr das? Also von Zeit zu Zeit mal eine andere Feder in den Füller setzen..? Oder ist das Quark?
Tintenklex

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Tintenklex »

Neryz hat geschrieben: Macht Ihr das? Also von Zeit zu Zeit mal eine andere Feder in den Füller setzen..? Oder ist das Quark?
Ich dreh die Federaggregate regelmässig zum Reinigen heraus; hilfreich ist mir dabei ein kleines Plaste-Tool, das seinerzeit beim MC110 mitgeliefert worden war und mit dem sich die Feder greifen und auch schadlos herausdrehen lässt, wenn die Einheit sehr festgedreht ist.

Guckst Du: http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... aphie.html
Das kleine schwarze Teil unten rechts in der Packung.

Da kann man sich sicher auch aus was anderem einen Ersatz selber basteln.
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

Tintenklex hat geschrieben:
Neryz hat geschrieben: Macht Ihr das? Also von Zeit zu Zeit mal eine andere Feder in den Füller setzen..? Oder ist das Quark?
Ich dreh die Federaggregate regelmässig zum Reinigen heraus; hilfreich ist mir dabei ein kleines Plaste-Tool, das seinerzeit beim MC110 mitgeliefert worden war und mit dem sich die Feder greifen und auch schadlos herausdrehen lässt, wenn die Einheit sehr festgedreht ist.

Guckst Du: http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... aphie.html
Das kleine schwarze Teil unten rechts in der Packung.

Da kann man sich sicher auch aus was anderem einen Ersatz selber basteln.
Oh, vielen Dank! Das sieht sehr praktisch aus :-)
Ich werd morgen mal fragen, was denn die andere Feder kostet, falls ich sie dazu kaufe :-)
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von JulieParadise »

Meiner bescheidenen Meinung nach tut es zur Schonung von Feder und Fingern auch einfach ein Taschentuch, das gefaltet bleibt, wie es ist. Dieses um die Feder legen, dann zwischen Daumen (von unten, am Tintenleiter) und Zeigefinger (von oben, bei der Feder) vorsichtig die Federeinheit rausdrehen. Das gilt natürlich nur für halbwegs saubere Füller; wenn es arge Verkrustungen gibt, müssen die vorher aufgelöst werden.
Tintenklex

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Tintenklex »

Wenn die Einheit richtig fest sitzt besteht die Gefahr, die Feder auf dem Tintenleiter beim Drehen leicht zu dezentrieren; mit dem Werkzeug kann das nicht passieren.
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

So, mam ein Update ;-)
Ich hab übers Wochenende weiter mit der IB-Feder geschrieben, aber irgendwie hat es trotz « Übung » nicht geklappt. So schön sie war: für mich klappte es einfach nicht. Gestern habe ich dann bei Schimpf angerufen und wir haben beraten - mit dem Ergebnis, dass ich die IB-Feder zurückschicken konnte und eine « normale » - und zwar eine B-Feder! bekommen habe, die mit einer legendär schnellen Post schon heute da war! Eingebaut, losgelegt, Feder wie für mich gemacht :-D ein tolles Gefühl beim Schreiben, fast besser als meine OM Goldfeder des M405...
Nun hoffe ich, dass die IB-Feder auch genauso schnell zurückging mit der Post, das wäre perfekt.
Jedenfalls ein riesiges Dankeschön an den Service von Fritz Schimpf :-) habe mir schon vorgenommen, im Sommer mal eine Reise dorthin zu machen; es sind nur 2 1/2 Stunden bis Tübingen :-)
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Querkopf »

Fritz Schimpf hat für die M2xx-Füller übrigens auch Italic-Federn in IM-Breite schleifen lassen. Teste ich grad. Erster Eindruck: seeehr positiv. Und überraschend schmal, was mir besonders gut gefällt :) .

Vielen Dank für diesen Thread hier, Susanne :D ! Ohne ihn hätte ich vom Italic-Extra wohl nichts mitbekommen.
Schöne Grüße
Doris
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von Neryz »

Querkopf hat geschrieben:
24.03.2018 11:47
Fritz Schimpf hat für die M2xx-Füller übrigens auch Italic-Federn in IM-Breite schleifen lassen. Teste ich grad. Erster Eindruck: seeehr positiv. Und überraschend schmal, was mir besonders gut gefällt :) .

Vielen Dank für diesen Thread hier, Susanne :D ! Ohne ihn hätte ich vom Italic-Extra wohl nichts mitbekommen.
Das freut mich sehr! Stell doch mal ein Schriftbild ein, wenn du magst :-)
buchfan
Beiträge: 2374
Registriert: 10.01.2016 22:12

Re: Italic Feder von Fritz Schimpf

Beitrag von buchfan »

Ich habe heute auch eine solche Italic-Feder bekommen, in B (samt Füller dazu). Schreibt super. Klasse Feder!
lg
mecki
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“