Tauch-Federn / Flex-Federn - aus "Noodler's Creaper Flex Pen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Martin,

besten Dank. Das muß funktionieren, nicht nur dienstags und wenn die Tür ein Spalt offen steht. Dafür würde ich jederzeit auf mehr Flexibilität verzichten. Das Farbstoffkristallisierungs-Problem wird aber vermutlich nur durch regelmäßige rituelle Waschungen zu lösen sein.

V.G.
Thomas
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hier Martin, da sind sie. Und es sind nicht die schlechtesten. (Die 303 passt zwar nicht richtig auf den Tintenleiter, aber das ist mittlerweile auch wurscht.)

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Romus14.jpg
Romus14.jpg (392.75 KiB) 5210 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

wie man sieht ist auch bei dir ganz schön Musik in der 303, die 1068 kenne ich nicht, die scheint aber härter zu sein, aber auch nicht schlecht.

Mich wundert immer wieder dass du mit Druckschrift erheblich dickere Linien hinkriegst als mit der Schreibschrift, wahrscheinlich hat das auch mit der Schreibgeschwindigkeit zu tun, denn Schreibschrift geht doch schneller als Druckschrift und einzelne Teile des Buchstabens macht man dann in der Druckschrift unbewusst wohl kräftiger. Bei mir ist das eher umgekehrt, liegt wohl am vielen Schreiben mit Spitzfeder.

Dass die 303 nicht richtig passt wundert mich allerdings, ist die denn von der Wölbung her anders als die 1068?

Na ja, Hauptsache du näherst dich mehr und mehr deinem Ziel, und dann vertreibst du die Füller, gell??? Ich stehe schon mal als Abnehmer fest.

Sag mal, die Oberfläche der Manga-G, die glänzt ja enorm, womit ist die behandelt oder welches Metall ist das? Ich frage das, wenn die Feder oft mit Wasser gesäubert wird gehe ich mal davon aus dass die Manga nie rostet, ist mir bei anderen schon passiert, die sind mir im Federhalter festgerostet und waren als die verschlissen waren nicht mehr aus diesem zu entfernen, so konnte ich denn beides wegschmeißen.

Gruß, Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hallo Martin,

die Manga wird vernickelter Kohlenstoffstahl sein. Da ich die aber kürzen muß, hat die bei mir schon einen Angriffspunkt an dieser Kante. Z. Zt. probiere ich mit der Eosin-Tinte (pH 6,2). Die 1068 ist etwa so hart wie die N.C.-Feder. Die 303 ist von den hochflexiblen am besten geeignet, ich denke aber, dass die in einem Schreibfüller kaum länger als 1 Woche hält (ausgenommen Fachleute :) ). Ich teste noch die 404, aber bin jetzt ziemlich sicher, dass die Manga am besten geeignet ist. (Irgendwie bin ich wieder da gelandet, wo ich beim Ackerman angefangen hab.)

V.G.
Thomas
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Hier sind mal die unterschiedlichen Wölbungen der Gillott 303 und der 1068 (ganz zu schweigen von der 107). Das ist öfters so: die Leonardt EF ist anders gewölbt als die Leonardt G, die Hunt 101 etwas anders als die Hunt 22.
Vielleicht machen die das, damit die dünnere Feder sich im Federhalter festspannt.

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Gillotts.jpg
Gillotts.jpg (378.85 KiB) 5064 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Sach mal Thom,

sehe ich das richtig oder täuscht das nur, hast du da mit der blauen 303 geschrieben, sieht so aus auf dem Bild, die ist extrem flexibel, die kannst du in einem Alltagsfüller auch nicht gebrauchen, da lebt die nicht lange. Die 303 gibt es auch in braun, aber auch die ist sehr flexibel und wohl nicht sehr langlebig in einem Füller, da bleibt wohl wirklich nur die Manga als Favorit.

Zu der Manga, die hat den Riesenvorteil dass du mit der auch auf grobem Papier, Ingres-Papier, Bütten und auch auf rauem Aquarellkarton schreiben kannst, wenn es sein muss auch Kurznotizen auf Toilettenpapier wie man sieht. Und da die wohl vernickelt ist lässt die sich auch ohne zu rosten gut abspülen, machen die anderen vielleicht auch, aber dazu musst man die wohl immer aus dem Federhalter nehmen und trocken putzen.

Ich nehme an so langsam kommst du mit deiner Testerei wohl zum Ziel.

Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Ja, blau. Ich würde mal sagen, gehen geht's mit allen 3 Federn. Wer mit der 303 zurechtkommt, also die legt schon einen "Tanz" hin. :)

Was sind denn das für Federn, die sie hier bei 0:39 min und 1:12 min nimmt?:
http://www.youtube.com/watch?v=5-phqCCl ... detailpage

V.G.
Thomas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Thom,

das geht so schnell, die Dinger kann man nicht genau ansehen, sind auch immer andere,aber das sieht mir sehr nach Pfannenfedern aus.

http://www.kallipos.de/pfannenfedern.html

Die sind nicht so Spitz wie Spitzfedern, haben an der Spitze eine Art Kugel, aber sehr elastisch.

http://www.kallipos.de/fragen-zur-kalli ... tml#frage1

Wenn du da ein wenig runterscrollst kommst du bei den Pfannenfedern aus.

Sind nicht schlecht die Dinger.

Martin
Thom

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von Thom »

Martin,

das ist deutlich "abgefahrener":

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Feder1.jpg
Feder1.jpg (189.04 KiB) 4897 mal betrachtet
Feder2.jpg
Feder2.jpg (196.6 KiB) 4899 mal betrachtet
Feder3.jpg
Feder3.jpg (249.61 KiB) 4899 mal betrachtet
Feder4.jpg
Feder4.jpg (203.36 KiB) 4899 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Thom,

hier noch ein Link zu den Pfannenfedern/Spitzfedern.

http://www.kallipos.de/schreibanleitung ... feder.html


Thom, ich habe mal etwas in meinem Federnfundus rumgesucht und habe was gefunden, das muss die Feder sein die du meinst, so wie ich das mit Lupe auf der Feder lesen kann ist das eine Brause 523, schreibt fein und breit, sehr elastisch, wusste gar nicht dass ich die zu Hause habe, frag mich aber nicht wo ich die her habe, das weiß ich nicht mehr. Sieh dir das Teil mal an, die schreibt genau wie die in dem Video, ich habe den Text mal nachgeschrieben.

Martin
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von agnoeo »

Moinsens.

Wenn jemand von euch so 'ne 523er auftreibt, hätte ich auch Interesse.

LG
- David
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hab sie gefunden, das ist tatsächlich die Brause 523 Notenfeder, gibt es auch als 521.

In dem Link ganz runterscrollen, die letzten beiden.

Weiß aber nicht ob der Kallipos die hat, habe die bei dem nicht mehr gefunden.

http://www.kallipos.de/brause-und-co.shtml

martin
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Thom,

aber ganz schön breit ist das Teil, ob die in einen Füller passt wage ich mal zu bezweifeln,aber bei deinem Erfindergeist denke ich mal, das kriegst du hin.....

Martin
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Kalligraphie-Federn - ehem. aus "Noodler's Creaper Flex Pen"

Beitrag von Tombstone »

Moin Gemeinde,

bitte nicht wundern: auf mehrfachen Wunsch habe ich den Thread mal der Übersicht halber geteilt. Ich bin mir im Klaren darüber, dass es nur eine rudimentäre Teilung sein kann, da auch in späteren Posts noch über den Noodlers gesprochen wird, während es auch in früheren Posts schon im Kalligraphie geht.

Aber irgendwie ist die Kiste langsam ein wenig unübersichtlich geworden...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Tauch-Federn / Flex-Federn - aus "Noodler's Creaper Flex Pen

Beitrag von pejole »

Hallo Thom,

anbei von mir ein herzliches Dankeschön für deinen interessanten, lebhaften und wunderbaren Thread, hier war immer was los, hier ging es richtig rund.

Gruß, Martin
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“