Tauch-Federn / Flex-Federn - aus "Noodler's Creaper Flex Pen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Thom,
mir fällt da eben ein, wenn das normale Spitzfedern sind kann es sein oder ist doch sehr wahrscheinlich dass die geölt sind, also die Spitze mal kurz für eine Sekunde in eine Flamme halten und so entölen, sonst wird das nix mit dem Schreiben.
Martin
mir fällt da eben ein, wenn das normale Spitzfedern sind kann es sein oder ist doch sehr wahrscheinlich dass die geölt sind, also die Spitze mal kurz für eine Sekunde in eine Flamme halten und so entölen, sonst wird das nix mit dem Schreiben.
Martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ich las kürzlich in einer Copperplate Anleitung, man solle die Feder mit Zahnpasta und einem Wattestäbchen reinigen, abspülen und abtrocknen und vor dem Gebrauch mit Speichel benetzen und diesen eintrocknen lassen. Damit sei die Feder für die Tintenaufnahme am besten vorbereitet. Ich hab's noch nicht intensiv getestet, aber einen Versuch ist es sicherlich wert.pejole hat geschrieben: mir fällt da eben ein, wenn das normale Spitzfedern sind kann es sein oder ist doch sehr wahrscheinlich dass die geölt sind, also die Spitze mal kurz für eine Sekunde in eine Flamme halten und so entölen, sonst wird das nix mit dem Schreiben.
- David
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Also vom Reinigen mit Zahnpasta habe ich noch nicht gehört, wäre mir bei dem Preis von Spitzfedern auch zu aufwändig, dass Spitzfedern vor Gebrauch abgeleckt werden und so vom Öl gereinigt werden weiß ich, mache ich aber nicht, habe schon mal Bekanntschaft mit einer im Finger gemacht, die muss ich mit der Zunge nicht auch noch machen.
In dem You-tube Video wo der oder die mit dem Ackerman Pen schreibt sieht man am Anfang auch wie die Spitze der Feder kurz abgeflammt wird, aber nur kurz sonst wird die Feder zu heiß und verliert ihre Spannung.
Martin
In dem You-tube Video wo der oder die mit dem Ackerman Pen schreibt sieht man am Anfang auch wie die Spitze der Feder kurz abgeflammt wird, aber nur kurz sonst wird die Feder zu heiß und verliert ihre Spannung.
Martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Hallo Leute,
Vielen Dank für den Entöl-Tipp. Die Feder kam in der Large Section an, die ist aus Plaste. Zum Flämmen müßte man die Feder rausnehmen. Der ganze Füller ist Handarbeit (incl. Tintenleiter!). Da gibt sich jemand richtig Mühe, würde mich wundern, wenn die Feder nicht entölt (in der Plastesection) wäre. (Mit Aceton oder sowas.) Mit der Manga G habe ich Strichbreiten bis 2mm erreicht, allerdings so breit nur mit pumpen, sonst railroading. (Jetzt habe ich aber gerade einen Fließspan aus der Federsection rausgefriemelt; gleich mal als Hinweis für die anderen Tester. Mal sehen ob das den Tintenfluss irgendwie verändert.)
Viele Grüße
Thomas
Vielen Dank für den Entöl-Tipp. Die Feder kam in der Large Section an, die ist aus Plaste. Zum Flämmen müßte man die Feder rausnehmen. Der ganze Füller ist Handarbeit (incl. Tintenleiter!). Da gibt sich jemand richtig Mühe, würde mich wundern, wenn die Feder nicht entölt (in der Plastesection) wäre. (Mit Aceton oder sowas.) Mit der Manga G habe ich Strichbreiten bis 2mm erreicht, allerdings so breit nur mit pumpen, sonst railroading. (Jetzt habe ich aber gerade einen Fließspan aus der Federsection rausgefriemelt; gleich mal als Hinweis für die anderen Tester. Mal sehen ob das den Tintenfluss irgendwie verändert.)
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- Manga G für Ackerman.jpg (223.98 KiB) 3819 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Hallo Thom,
das siehst du sofort wenn die Feder noch geölt ist, wenn du die in Tinte tauchst und die Tinte nicht bis zur Federspitze reicht sondern als Tropfen oberhalb der Spitze zu sehen ist dann ist noch Öl drauf, dann kannst du dich auf den Kopf stellen und das Ding schreibt nicht. Bei Bandzugfedern sieht das allerdings anders aus, die schreiben meist sofort.
martin
das siehst du sofort wenn die Feder noch geölt ist, wenn du die in Tinte tauchst und die Tinte nicht bis zur Federspitze reicht sondern als Tropfen oberhalb der Spitze zu sehen ist dann ist noch Öl drauf, dann kannst du dich auf den Kopf stellen und das Ding schreibt nicht. Bei Bandzugfedern sieht das allerdings anders aus, die schreiben meist sofort.
martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Hallo Martin,
ich habe die Feder sicherheitshalber mit Propanol abgewischt. Der Ackerman schreibt aber problemlos, es gibt halt das bekannte Zerreißen des Tintenfilms beim starken Flexen (Railroading), aber mit pumpen geht's. Der ist aber schon eine Klasse für sich, alles vom Kappe abziehen bis zum Füllen ist "tricky". Ich warte schon die ganze Zeit, dass mal jemand anderes was schreibt, tut sich aber nichts. Bevor ich hier was "zeige" muß ich wirklich noch ein bisschen probieren.
Thomas
ich habe die Feder sicherheitshalber mit Propanol abgewischt. Der Ackerman schreibt aber problemlos, es gibt halt das bekannte Zerreißen des Tintenfilms beim starken Flexen (Railroading), aber mit pumpen geht's. Der ist aber schon eine Klasse für sich, alles vom Kappe abziehen bis zum Füllen ist "tricky". Ich warte schon die ganze Zeit, dass mal jemand anderes was schreibt, tut sich aber nichts. Bevor ich hier was "zeige" muß ich wirklich noch ein bisschen probieren.
Thomas
Zuletzt geändert von Thom am 15.05.2013 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Meiner ist leider immer noch nicht da.
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ich glaub wirklich, das ist Einzelfertigung. Das mit den Versandkosten hast Du doch vermutlich auch schon verstanden. Wir haben's wohl mit einem Enthusiasten zu tun.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Meine sind auch noch nicht da. Aber meine Akkermanntinten im letzten Jahr haben auch länger gedauert. Deine Sendung ist wirklich besonders schnell unterwegs gewesen.
Ich bin wirklich gespannt, wie es sich mit den Federn schreiben lässt.
Ich bin wirklich gespannt, wie es sich mit den Federn schreiben lässt.
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Thom,
mach mal Striche wie in dem Foto, die Gillot 303 soll ja auch in einem Ackerman sein.
Bin echt mal gespannt ob der auch so ist.
martin
mach mal Striche wie in dem Foto, die Gillot 303 soll ja auch in einem Ackerman sein.
Bin echt mal gespannt ob der auch so ist.
martin
- Dateianhänge
-
- 7c9eab6f.l.jpg (91.81 KiB) 3678 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ich hab' "Tastatursachen" gemacht. Aber meine Kalligraphiebegabung ist so:meinauda hat geschrieben:Deine Sendung ist wirklich besonders schnell unterwegs gewesen.
(Da brauch ich Eure Hilfe.) (Der Kontext ist aus einem anderen Threat.)
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 6&start=15
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Und Martin, was meinst Du? (Das ist die Nib Creaper Tinte, die ist für den Pumper etwas zu flott unterwegs, aber ohne pumpen wäre der breite Strich zerrissen. Ich habe einmal vor dem ersten Strich leicht gepumpt.)
Thomas
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Na, dann fließt es aber doch etwas zu stark. Was ist denn das für eine Tinte Thom?
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Thom,
die Tinte kommt echt satt, übersatt, aber bedenke, das ist ein dicker Strich, so dick schreibt man eigentlich nicht. Ich wollte nur mal sehen was die Feder für Striche macht.
Allerdings ist der Fluss schon sehr stark. Ich hänge mal Bilder an, ein gutes und ein weniger gutes, kann momentan nicht mit dem Nahobjektv ran, da sieht man auch schon dass die Tinte reichlich fließt, allerdings nicht so stark.
In einem Foto sieht man aber 2 Striche mit der Brause 76 Rosenfeder, da ist aber auch reichlich Tinte auf dem Papier (Clairfontaine), und das dauert auch seine Zeit bis die getrocknet ist auch ein Grund weshalb ich die Rosenfeder nicht so mag.
Ich könnte mir aber vorstellen wenn du weniger dick schreibst dass der Tintenfluss dann auch weniger wird. Oder etwa nicht?
In einem Bild habe ich mal ein Streichholz dazu gelegt um mal die Breite des Striches besser zu sehen.
Martin
die Tinte kommt echt satt, übersatt, aber bedenke, das ist ein dicker Strich, so dick schreibt man eigentlich nicht. Ich wollte nur mal sehen was die Feder für Striche macht.
Allerdings ist der Fluss schon sehr stark. Ich hänge mal Bilder an, ein gutes und ein weniger gutes, kann momentan nicht mit dem Nahobjektv ran, da sieht man auch schon dass die Tinte reichlich fließt, allerdings nicht so stark.
In einem Foto sieht man aber 2 Striche mit der Brause 76 Rosenfeder, da ist aber auch reichlich Tinte auf dem Papier (Clairfontaine), und das dauert auch seine Zeit bis die getrocknet ist auch ein Grund weshalb ich die Rosenfeder nicht so mag.
Ich könnte mir aber vorstellen wenn du weniger dick schreibst dass der Tintenfluss dann auch weniger wird. Oder etwa nicht?
In einem Bild habe ich mal ein Streichholz dazu gelegt um mal die Breite des Striches besser zu sehen.
Martin
- Dateianhänge
-
- ov_p1000134.jpg (133.71 KiB) 3982 mal betrachtet
-
- bei der Rosenfeder ist es auch ganz schön nass
- dfb34e66.l.jpg (28.37 KiB) 3978 mal betrachtet