Tintenfass verschließen

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Tintenfass verschließen

Beitrag von Illoran »

Moin,

ich war mir nicht sicher wo das Thema am besten aufgehoben ist, ich hoffe es passt hier halbwegs hin. Ich habe mir Spaßeshalber eine Glasfeder zugelegt um damit ein wenig zu schreiben und durch einfache Reinigung schnellen Zugriff auf verschiedene Farben meiner Tintensammlung zu haben. Die Frage die ich mir nun stelle ist, ob man gefahr läuft das die Tinte im Fass eintrocknet.

Hat da jemand Erfahrung, ob das mit normalen Tintenfässern (Füllertinte von Pelikan, Waterman, J. Herbin ...) passieren kann, bzw wie man das verhindert ? Bei Pelikan 4001 Tinte wäre mir das noch fast egal, aber da Faber-Castell Fässer und Caran d'Ache mit fast 30€ zu Buche schlagen wäre mir das in den meisten Fällen doch zu schade.

mfg Illo
meinauda
Beiträge: 4411
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Tintenfass verschließen

Beitrag von meinauda »

Hallo, um welche Zeitspannen geht es denn bei Dir?
Willst Du mit der Glasfeder ellenlange Briefe schreiben und hast Sorge,
dass die Tinte verdunstet?
Ich würde auch dann sicher nicht denken, dass Dir die Tinte eintrocknet.
Vielleicht wird sie nach langem häufigen Offenstehen etwas dunkler im Farbton.
Wäre das schlimm?
Mir ist noch nie eine eingetrocknet, obwohl ich immer wieder Fässer für einige Zeit (Schreiben mit Spitz- oder Glasfedern) nicht gedeckelt habe.
Ach, und es gibt immer wieder auch neue Fässchen :mrgreen: :mrgreen:
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Tintenfass verschließen

Beitrag von Illoran »

Danke für die Info. Wenn das unkritisch ist, ist das super. Ich denke an Zeiträume unterhalb einer Stunde die das Tintenfass offen rumstehen würde während ich mit der Feder schreibe. Geht hauptsächlich darum neue Tinten zu testen oder zu vergleichen und kürzere Texte zu schreiben. Für große und größere Schreibarbeiten werde ich dann doch eher einen Füller aufziehen denke ich =).

mfg Illo
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Tintenfass verschließen

Beitrag von YETI »

Und sollte doch mal aus Versehen ein Glas ein paar Tage offen stehen, kann man den Verlust duch Verdunstung mit ein Paar Tropfen destilliertem Wasser wieder ausgleichen.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
meinauda
Beiträge: 4411
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Tintenfass verschließen

Beitrag von meinauda »

YETI hat geschrieben:Und sollte doch mal aus Versehen ein Glas ein paar Tage offen stehen, kann man den Verlust duch Verdunstung mit ein Paar Tropfen destilliertem Wasser wieder ausgleichen.

Gruß

Andreas
Andreas, wäre normales Leitungswasser sehr schlimm? Ich bin da ja gern sehr pragmatisch und hab's schon mal ohne für mich sichtbare Folgen mit normalem Wasser gemacht.
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Tintenfass verschließen

Beitrag von Illoran »

Nice ... als Chemiker hab ich Zugriff auf nahezu beliebige Mengen destillierten Wassers =) Benutz es derzeit meist zum Spülen der Füller. Man kann die Tinte also quasi nicht "zerstören" durch offen stehen lassen ?

mfg Illo
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Tintenfass verschließen

Beitrag von YETI »

meinauda hat geschrieben: Andreas, wäre normales Leitungswasser sehr schlimm? Ich bin da ja gern sehr pragmatisch und hab's schon mal ohne für mich sichtbare Folgen mit normalem Wasser gemacht.
Bei mir wäre es kaum ein Problem, wir haben hier sehr weiches Wasser. Aber ich habe schon im Urlaub erlebt, daß ein Wasserglas, welches ich am Vorabend ausgespült hatte, am nächsten Morgen Kalkflecken hatte. Deshalb empfehle ich destiliertes Wasser; das funktioniert immer, egal wo man wohnt.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“