das klingt machbar und interessant.
Ich nutze für diese Zwecke eine leere Patrone, der ich den Boden entwendet habe. Bei der hinten rein kommt eine Spritze, mit lauwarmem Wasser gefüllt. Der Spritzendruck ist meines Wissens groß genug, um für eine ordentliche Spülung zu sorgen.
Viel Druck und tintenlose Sauberkeit wünscht
Thomas
Ich nutze für Standardpatronenfüller das Tool von Kaweco - im Prinzip eine Spritze mit fest verbauter Patrone vorn dran. Kann man auch selber basteln, aber das Ding hat knapp 4 Euro gekostet, ist definitiv überall dicht, wo es dicht sein soll - und hält. Auch bei Druck.
Der Betreiber kommt meiner wiederholten Bitte um Accountlöschung konsequent nicht nach, wozu er rechtlich aber verpflichtet wäre. Was sagt das über den Betreiber?
Ich nutze für diese Zwecke eine leere Patrone, der ich den Boden entwendet habe. Bei der hinten rein kommt eine Spritze, mit lauwarmem Wasser gefüllt. Der Spritzendruck ist meines Wissens groß genug, um für eine ordentliche Spülung zu sorgen.
Ein ähnliches bzw. gleiches Konstrukt verwende ich zum spülen meiner Schreiberlinge.
Funktioniert perfekt.
photo_2022-10-04_23-13-03.jpg (106.83 KiB) 5337 mal betrachtet
Zumindest bei allen Füllern mit Internationalen Standard Patronen.
Für die anderen wie Lamy oder chinesischer Standard muß ich bei Gelegenheit noch solche Konstrukte bauen.
Da fällt mir ein, ich brauch wieder selbstschweißendes Isolierband.
Für eine Zwischendurchreinigung ist das machbar, wobei ich behaupte, dass die Ohrenspritze mehr Druck aufbaut. Aber eine richtige Reinigung erfordert dann doch das Auseinanderbauen des Tintenleiters.
Im Laborshop...
Und die Medizintechnik...
Und am Baumarkt kommt man ja auch kaum vorbei
Den Drogeriemnarkt nicht vergessen, allein wegen der Polierfeilen...
Der Betreiber kommt meiner wiederholten Bitte um Accountlöschung konsequent nicht nach, wozu er rechtlich aber verpflichtet wäre. Was sagt das über den Betreiber?
Interessanter Thread! Ich wußte gar nicht, wie viele unterschiedliche Methoden es gibt, um einen Füller zu spülen
Ich benutze ganz simpel und preiswert eine kleine Ohrendusche und bin damit sehr zufrieden. Der Druck kann feinfühlig dosiert werden und bislang hab ich nie irgendwelche Probleme gehabt, den Füller und Tintenleiter wirklich sauber zu bekommen.
Ich wußte gar nicht, wie viele unterschiedliche Methoden es gibt, um einen Füller zu spülen
Und ich wusste bis zu diesem Thread nicht, dass es - ausserhalb von HNO-Praxen - sowas wie Ohrenduschen gibt...
Der Betreiber kommt meiner wiederholten Bitte um Accountlöschung konsequent nicht nach, wozu er rechtlich aber verpflichtet wäre. Was sagt das über den Betreiber?
Meine gut abgedichteten Füller, mit Konverter/Patronensystem (Platinum/Sailor/Pilot/Kaweco), wasche ich nach 6 Monaten unter dem Wasserhahn gründlich aus. Dann nehme ich eine 20ml Spitze mit passenden Stück durchsichtigen Silikonschlauch und spüle das Kopfstück mit der Feder und dem Tintenleiter, mehrmals mit dem Druck der Spritze durch. Dann kommt das Kopfstück mit der Feder und dem Tintenleiter in die Rohrer + Klinger Reinigungsflüssigkeit (Das Glas hat dazu einen Einsatz) und gebe Hinten (dort wo die Tintenpatrone aufgesteckt wird) noch einige Tropfen Reinigungsflüssigkeit drauf. Nach 5 Minuten wird das Kopfstück wieder erst unter dem Wasserhahn abgespült und dann wieder mit der Spritze gereinigt. Am Ende berühre ich mit der Federspitze ein weiches Papiertaschentuch und schaue mir an ob klares farbloses Wasser herauskommt. Ich verwende nur pigmentierte Tinten, habe aber die Füller regelmäßig in Verwendung und fülle mehrmals nach. Zur Kontrolle habe ich auch mal die Feder und den Tintenleiter eines Sailor und Pilot herausgenommen. Die Konverter bzw. Patronen befülle ich mit einer Spritze.
Aus meiner Sicht geht eigentlich nichts über die klassische Ohrendusche. Ich verwende das 75ml-Modell von "Urban Medical", das perfekt auf einen Standard-Patronenfüller paßt. Damit braucht man im Normalfall nur ein paar Sekunden für die Reinigung.
Aus meiner Sicht geht eigentlich nichts über die klassische Ohrendusche. Ich verwende das 75ml-Modell von "Urban Medical", das perfekt auf einen Standard-Patronenfüller paßt. Damit braucht man im Normalfall nur ein paar Sekunden für die Reinigung.
Hallo!
Daran anschließend hätte ich eine Frage: ich habe das bisher auch so gehandhabt (nur von einer anderen Firma). Nachdem ich einen Ebay-Fund zigmal gespült hatte und immer noch Bröckchen von -wie ich dachte- alter Tinte zum Vorschein kamen habe ich mir die Ohrendusche genauer angeschaut und gesehen, dass die innen völlig vergammelt war und die Bröckchen daher stammten. Eigentlich auch nicht verwunderlich, da die ja nur schwierig wieder trocken zu kriegen ist. Alle Hausmittel zum Entfernen von Belag plus Desinfektion etc. habe das nicht wieder sauer bekommen. Wie oft wechselst du die Ohrenduschen? Meine war gut 10 Monate im Gebrauch.
Ich habe seither auch nur noch den Kaweco-Konverter zum Spülen benutzt...
Wie oft wechselst du die Ohrenduschen? Meine war gut 10 Monate im Gebrauch.
Wie lange ich meine habe, weiß ich nicht genau, aber auf jeden Fall deutlich mehr als ein Jahr. Ich kann mir auch nicht erklären, wie da irgendwelche Bröckchen in die Ohrendusche gelangen können.
Eine Kontamination mit Tinte, normales kalkhaltiges Leitungswasser, nicht gut genug trocknen - das kann schon mal zur Bildung eines Belags führen. Blöd ist in der Tat, daß man den nicht sieht.
Um die Ohrendusche zu reinigen und den Belag von der Oberfläche zu losen und rausspülen zu können könnte man folgendes versuchen: In die Ohrendusche mit Hilfe eines winzigen Trichters ca. 1 Teelöffel Geschirrspülerreinigerpulver einfüllen, vorsichtig kochendes Wasser zufügen, bis sich oben weißer Schaum zeigt. Das ganze über Nacht oder 6-8h stehen lassen. Danach ordentlich mit frischem Wasser ausspülen. Ob die Ohrendusche kochendes Wasser überlebt, weiß ich nicht - hab es selber noch nicht probiert.
Aber wenn sie sonst eh im Müll landet, wär es einen Versuch wert.
Ich reinige so meine Kaffee-/Teebecher nach Monaten Nutzung, wenn der Edelstahl eine schwarze Patina entwickelt hat. Danach glänzen sie jedesmal wie neu. Ich habe es auch schon mit Soda probiert - hat nicht halb so gut funktioniert.
Achso - am Besten die Ohrendusche in ein Waschbecken oder einen Topf stellen - es wird heißer weißer Schaum überlaufen wie im Märchen „Der süße Brei“.