Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von GinTonic »

Citronensäure ist im gut sortierten Haushalt natürlich auch vorhanden. Nur keine Ascorbinsäure. Hab ja kein Skorbut oder so :mrgreen:
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Ich habe auch noch keine Ascorbinsäure zur Füllerreinigung verwendet, brauchte aber die Möglichkeit. Keine Panik, liebste Ginie,
bei mir bist Du sicher. :)
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von GinTonic »

Dr. Thom, der Alchimist, dem die Frauen vertrauen... :mrgreen:
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Die Nachtblau ist ja schon zigfach im Einsatz, nur die besagten Veränderungen werden das Verhalten etwas beeinflussen, ich hab die aber nicht ganz so stark gemacht wie bei pattas Tinte.
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Es gibt für die Freunde des Millimeterkurrent Erfreuliches zu berichten: Bei mir ist eine eef-Feder von Delta eingetroffen, mit der man das prima hinkriegt. Die Feder ist bretthart, vielleicht ist sie sogar meine härteste Feder überhaupt. Sie gleitet aber extrem gut über das Papier, sie ist fast schon überpoliert. Man kann mit ihr gefahrlos sehr schnell und schwungvoll schreiben. Das ist ihre Stärke, Linienvariation erlaubt sie aber keine, nicht mal im Ansatz. Die Feder ist ca. eine Stufe kleiner als die ef-Feder vom TWSBI ECO und ungefähr genauso dick wie die ef-Feder in meinem Pilot-Custom 74, davon habe ich ja schon einmal ein paar Kurrentbeispiele eingestellt. Die Pilot-Feder, weil sie etwas elastisch ist, lässt zwar schöne Strichvariationen zu, sie muss aber sorgfältiger geführt werden als die Delta, die wirklich daher für schnelles Kurrentschreiben im Alltag geeignet, vielleicht nun sogar meine erste Wahl ist, zumal "Flex" ja nun für Kurrent nicht gebraucht wird. Probiert habe ich das alles auf Rhodia-Papier. Tests auf billigem Kopierpapapier stehen noch aus wie auch ein Umstecken der Feder in den Gama mit dem Ebonit-Leiter. Und mir geht die Frage durch den Kopf, ob es wirklich noch Vorteile hätte, wenn man auf noch feinere Federn zurückgriffe.

Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

GinTonic, hat sich solche Indienfüller mit Ebonit Tintenleiter besorgt. Ich hatte ihr dann geschrieben,
Du wärst von denen mit den EG-Tinten recht angetan.(?)

Viele Grüße
Thomas
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Ich bin sehr davon angetan und das passt ideal zu den EG-Tinten. Der Clou ist ja, dass die Delta-Feder von Bock ist und daher auf die indischen Teile passt, sodass noch eine weitere Verbesserung erzielt werden kann.

Grüße

agathon
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von GinTonic »

Thom hat geschrieben:GinTonic, hat sich solche Indienfüller mit Ebonit Tintenleiter besorgt. Ich hatte ihr dann geschrieben,
Du wärst von denen mit den EG-Tinten recht angetan.(?)

Viele Grüße
Thomas
Erst mal nur einer (war vernünftig), und zwar FPR Jaipur. Einen extra Ebonit-Tintenleiter mit Flexfeder in #6 habe ich noch zum Jinhao-Pimpen bestellt. Hoffe, das passt. Freue mich auf mein neues Spielzeug.
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Gin,

ich mache das mit dem Gama, die ich bei ASA-Pens beziehe. Diese Füller statte ich dann mit den Ebonit-Leitern von FPR, den Flex-Federn von FPR oder mit #6-Federn von Bock aus. Mit diesen Kombinationen bin ich sehr zufrieden.


Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

agathon, vielleicht sollten wir auch in dem Thread mal darauf hinweisen, dass der erka-rapid bei EG-Tinten nicht so richtig optimal ist?

V.G.
Thomas
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Der Erka-Rapid ist in erster Linie für die Dokumentus-Tinten und bei den EG-Tinten nimmt man Ascorbinsäure, wenn's mal Verschmutzungen geben sollte. Diese Faustformel sollte man sich, der Einfachheit halber, merken (können).

Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Hm, man könnte auch in Betracht ziehen, dass der erka-rapid der Plastetintentank ist.
Bild

V.G.
Thomas
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von GinTonic »

Und was hat der jetzt gegen EG?
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Thom,
da war ich jetzt gedanklich bei dem Reinigungszeugs und nicht bei der Befüllhilfe. Von der Befüllhilfe bin ich nach wie vor sehr überzeugt. Man bekommt die Gläser wirklich fast restlos entleert und bei Füllern wie dem Homo Sapiens sieht man nun auch, ob man tatsächlich getankt hat. Aber auch hier gilt: Nicht bei EG-Tinten verwenden. Durch das obligatorische Umdrehen des Glases können ja EG-Sedimente in den Fülltrichter gelangen, die man dann tankt. Sollte man vermeiden, denke ich.

Grüße

agathon
Heinrich
Beiträge: 317
Registriert: 06.02.2015 20:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Heinrich »

Der Lichttest war nie vergessen, mein Handy ist nur seit Anfang November defekt. Und mit dem Leihhandy mag ich nicht wirklich zurechtkommen...

Im Urlaub habe ich einen neuen Test mit neuen EGs und weiteren Tinten geplant.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (29.74 KiB) 3268 mal betrachtet
Viele Grüße,
Christian
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“