https://www.coventgarden.com/listings/il-papiro/rubicon hat geschrieben: ↑25.09.2021 9:12ich habe keinen facebook-account, aber vielleicht hilft dir das weiter:
https://m.facebook.com/145052232370263 ... iEF6QrricL
https://scontent.flej1-1.fna.fbcdn.net ... e=6175D34A
Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
LG
Andrea
Andrea
Re: Tintenchromatogramme
Diese Tinte hatte ich in Rom bei Il Papiro gekauft, deren Stammhaus ist in Florenz (ilpapirofirenze.eu).
https://ilpapirofirenze.eu/en/writing-a ... ottle.html
Gelsomino bedeutet Jasmin - es ist offiziell eine Dufttinte, die auch tatsächlich riecht, aber auf Jasmin wäre ich nicht unbedingt gekommen. Leider ist auf der Seite von Il Papiro nur die Farbe angegeben, nicht der Duft, und das Foto ist zu klein, um das Etikett lesbar wiederzugeben.
Gerne kann ich eine Probe verschicken!
P.S. Liebe Andrea, jetzt bist Du mir zuvorgekommen - danke für die Informationen!
https://ilpapirofirenze.eu/en/writing-a ... ottle.html
Gelsomino bedeutet Jasmin - es ist offiziell eine Dufttinte, die auch tatsächlich riecht, aber auf Jasmin wäre ich nicht unbedingt gekommen. Leider ist auf der Seite von Il Papiro nur die Farbe angegeben, nicht der Duft, und das Foto ist zu klein, um das Etikett lesbar wiederzugeben.
Gerne kann ich eine Probe verschicken!
P.S. Liebe Andrea, jetzt bist Du mir zuvorgekommen - danke für die Informationen!
Re: Tintenchromatogramme
Mit JUPAC kommst du hier nicht weit, weil es sich, wie du auch sagtest, um ein Gemisch diverser kurzkettiger aliphatischer Verbindungen handelt. Im Gegensatz zu wirklichem Benzin fehlen hier aber die längerkettigen Verbindungen. Der Dampfdruck und damit auch der Flammpunkt liegt demzufolge entsprechend niedrig. In meinen Studienzeiten hat jemand sein Zippo mit diesem "Benzin" gefüllt, mit heftigem Ergebnis. Also nicht rauchen.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Tintenchromatogramme
Es ist wirklich nur ein sehr kleines Problemchen (für mich), aber IUPAC definiert für „Ether“ eine konkreteHeKe2 hat geschrieben: ↑25.09.2021 10:13Mit JUPAC kommst du hier nicht weit, weil es sich, wie du auch sagtest, um ein Gemisch diverser kurzkettiger aliphatischer Verbindungen handelt. Im Gegensatz zu wirklichem Benzin fehlen hier aber die längerkettigen Verbindungen. Der Dampfdruck und damit auch der Flammpunkt liegt demzufolge entsprechend niedrig. In meinen Studienzeiten hat jemand sein Zippo mit diesem "Benzin" gefüllt, mit heftigem Ergebnis. Also nicht rauchen.
Stoffklasse: R - O - R
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Lieben Dank für die Infos zur Il Papiro Tinte.
Verbunden mit einem kleinen Chromatogramm (einer anderen Pflanze):
Verbunden mit einem kleinen Chromatogramm (einer anderen Pflanze):
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
vanni52 hat geschrieben: ↑25.09.2021 10:25Es ist wirklich nur ein sehr kleines Problemchen (für mich), aber IUPAC definiert für „Ether“ eine konkreteHeKe2 hat geschrieben: ↑25.09.2021 10:13Mit JUPAC kommst du hier nicht weit, weil es sich, wie du auch sagtest, um ein Gemisch diverser kurzkettiger aliphatischer Verbindungen handelt. Im Gegensatz zu wirklichem Benzin fehlen hier aber die längerkettigen Verbindungen. Der Dampfdruck und damit auch der Flammpunkt liegt demzufolge entsprechend niedrig. In meinen Studienzeiten hat jemand sein Zippo mit diesem "Benzin" gefüllt, mit heftigem Ergebnis. Also nicht rauchen.
Stoffklasse: R - O - R



Achso! Dann etwas genauer:
Petrolether wird Ether genannt, weil er entsprechend flüchtig ist wie Dieethylether und sich wie das fünfte Element des Aristoteles als etwas nicht greifbares zeigt. Richtig handelt es sich um ein Gemisch kurzkettiger, flüssiger Alkane. Ich habe den Begriff nur gewählt, weil die so charakterisierte Substanz sich eben deutlich vom klassischen Benzin (Auto, Feuerzeug) unterscheidet.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Tintenchromatogramme
Früchte: Hier ist Pfirsich: L'Artisan Pastellier Encre parfumée Pêche
Die Chromatographie ist (wie die meisten meiner Chromatogramme) auf Löschpapier mit Wasser.
Schlagwörter: Dufttinte, Peche
Viele Grüße Daniel
Die Chromatographie ist (wie die meisten meiner Chromatogramme) auf Löschpapier mit Wasser.
Schlagwörter: Dufttinte, Peche
Viele Grüße Daniel
- Dateianhänge
-
- L-Artisan-Pastellier-Peche-Chromatographie-Wasser.jpg (750.05 KiB) 3485 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Ich habe gerade einen Schüler vor Augen, der sehr früh Chemie abgewählt hat und im Bio-LK mit Diethylether Schmetterlinge betäubt hat. Zuhause möchte er das Experiment wiederholen und wählt dann aus dem hauseigenen Chemikalienschrank Petrolether………
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Dass die Bezeichnung auf Aristoteles zurück geht, finde ich sehr spannend. Die Chemie als Erbin der Alchemie. Danke für die Erklärung.
Ich bleibe vorsichtshalber weiterhin bei den IUPAC-Bezeichnungen

Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Habe gerade einen Ausstrich dieser schönen Tinte gefunden (leider nur im Netz, da ich sie hier bei uns nicht gefunden habe).
Dein Chromatogramm gibt den Charakter dieser Tinte sehr gut wieder.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Hast Du den Ausstrich auf der Homepage von Fritz Schimpf gefunden? daher habe ich sie nämlich.
Die Farbe ist schön, ohne Zweifel, aber der Duft ist nicht jedermanns Sache. Erinnert doch sehr an gewisse Haribo-Produkte und ist beim Schreiben stark wahrnehmbar.
Die Farbe ist schön, ohne Zweifel, aber der Duft ist nicht jedermanns Sache. Erinnert doch sehr an gewisse Haribo-Produkte und ist beim Schreiben stark wahrnehmbar.
Re: Tintenchromatogramme
Von der Serie habe ich noch ein Chromatogramm: L'Artisan Pastellier Encre parfumée Mûre, also Brombeere oder Maulbeere. Dieser Händler zeigt auf seiner Webseite, wie die Tinte ausgestrichen aussieht:
https://www.sakurafountainpengallery.co ... pastellier
Viele Grüße Daniel
PS: Schlagwörter: Mure, Dufttinte
https://www.sakurafountainpengallery.co ... pastellier
Viele Grüße Daniel
PS: Schlagwörter: Mure, Dufttinte
- Dateianhänge
-
- L-Artisan-Pastellier-Mure-Chromatographie-Wasser.jpg (689.71 KiB) 3381 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Dann auch von mir eine Dufttinte mit der Montblanc James Purdey & Sons.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 10.03.2020 13:28
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Tintenchromatogramme
Zwei philippinische Tinten von Vinta Inks:
Zunächst die Emerald 1960 Carlos, die ich bis ganz zum Rand des Filterpapiers habe laufen lassen, weil das Laufmittel die Tinte einfach nicht überholen wollte.
An der Grundlinie ist fast nichts zurückgeblieben (der erste Eindruck täuscht, weil ich beim Auftrag der Tinte das Filterpapier etwas beschädigt habe). Der Verlauf zeigt sich weiter leicht bläulich, am Rand dann zuerst kräftig Grüngelb und außen schließlich Türkisblau.
Von der Sikatuna 1565 Sandugo habe ich zwei Chromatogramme gemacht; das erste mit reichlich Tinte, das zweite mit nur wenig Tinte:
Bei dem oberen mit reichlichem Tintenauftrag ist an der Grundlinie nur ein blasses Rotlila stehen geblieben; die Fläche ist dann blasslila eingefärbt; es folgt ein kräftiges Rot mit Lilastich, und der äußere Rand ist dunkelrot.
Das zweite Chromatogramm zeigt an der Grundlinie ein blasses Lila, das sich dann in einiger Entfernung als rötliches Lila bis hin zu lilastichigem Rot abgesetzt hat. Auch bei diesen beiden Filterblättern wollte das Laufmittel (destilliertes Wasser) nicht schneller laufen als die Tinte.
Zunächst die Emerald 1960 Carlos, die ich bis ganz zum Rand des Filterpapiers habe laufen lassen, weil das Laufmittel die Tinte einfach nicht überholen wollte.
An der Grundlinie ist fast nichts zurückgeblieben (der erste Eindruck täuscht, weil ich beim Auftrag der Tinte das Filterpapier etwas beschädigt habe). Der Verlauf zeigt sich weiter leicht bläulich, am Rand dann zuerst kräftig Grüngelb und außen schließlich Türkisblau.
Von der Sikatuna 1565 Sandugo habe ich zwei Chromatogramme gemacht; das erste mit reichlich Tinte, das zweite mit nur wenig Tinte:
Bei dem oberen mit reichlichem Tintenauftrag ist an der Grundlinie nur ein blasses Rotlila stehen geblieben; die Fläche ist dann blasslila eingefärbt; es folgt ein kräftiges Rot mit Lilastich, und der äußere Rand ist dunkelrot.
Das zweite Chromatogramm zeigt an der Grundlinie ein blasses Lila, das sich dann in einiger Entfernung als rötliches Lila bis hin zu lilastichigem Rot abgesetzt hat. Auch bei diesen beiden Filterblättern wollte das Laufmittel (destilliertes Wasser) nicht schneller laufen als die Tinte.
Beste Grüße --- Hans