Tinte für den LeVel - Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Tinte für den LeVel - Füller
Hallo,
habe schon vor geraumer Zeit mal eine Anfrage an Pelikan geschickt, ob man für die LeVel Füller auch eine andere Tinte benutzen kann. Als Antwort kam, daß die LeVel - Tinte einen anderen PH-Wert hat und daher keine andere Tinte als die LeVel-Tinte benutzt werden kann.
Hat schon jemand in einem LeVel eine andere Tinte ausprobiert und welche Erfahrungen wurden damit gemacht?
Gruß
Gerhard
habe schon vor geraumer Zeit mal eine Anfrage an Pelikan geschickt, ob man für die LeVel Füller auch eine andere Tinte benutzen kann. Als Antwort kam, daß die LeVel - Tinte einen anderen PH-Wert hat und daher keine andere Tinte als die LeVel-Tinte benutzt werden kann.
Hat schon jemand in einem LeVel eine andere Tinte ausprobiert und welche Erfahrungen wurden damit gemacht?
Gruß
Gerhard
Ich verwende schon seit Jahren Waterman-Tinte in meinen Levels (L5 und L65) und hatte keine Probleme damit. Auch die normale Pelikan-Tinte aus dem Fäßchen (oder der Literflasche) ist kein Problem. Da kann man viel Geld sparen, wenn man die Level-Fläschchen nachfüllt.
Das mit dem ph-Wert ist m.E. nur eine billige Ausrede, um die teuerere Level-Tinte verkaufen zu können. Schließlich sind Feder und Tintenleiter des Level identisch mit denen des Pelikano (M45/46)und des Go (M75).

Das mit dem ph-Wert ist m.E. nur eine billige Ausrede, um die teuerere Level-Tinte verkaufen zu können. Schließlich sind Feder und Tintenleiter des Level identisch mit denen des Pelikano (M45/46)und des Go (M75).
Tinte für den LeVel - Füller
Danke für den Tipp, ich hab mir erst vor kurzem die königsblaue Tinte gekauft (250ml) und festgestellt, daß die Tintenfläschchen für den LeVel aufschraubbar sind.
Weißt Du auch was der Aufdruck 14c-585 auf der Feder bedeutet? Es ist auf jeden Fall eine Edelstahlfeder. Auch habe ich zur Zeit das Problem, daß der Füller zwar problemlos schreibt, aber die Strichstärke wird immer dünner. Erst wenn man den Füller kräftig schüttelt bessert sich die Strickstärke wieder für kurze Zeit.
Ob ich den Füller mal für längere Zeit ins Ultraschallbad halten soll?
Gruß
Gerhard
Weißt Du auch was der Aufdruck 14c-585 auf der Feder bedeutet? Es ist auf jeden Fall eine Edelstahlfeder. Auch habe ich zur Zeit das Problem, daß der Füller zwar problemlos schreibt, aber die Strichstärke wird immer dünner. Erst wenn man den Füller kräftig schüttelt bessert sich die Strickstärke wieder für kurze Zeit.
Ob ich den Füller mal für längere Zeit ins Ultraschallbad halten soll?
Gruß
Gerhard
Re: Tinte für den LeVel - Füller
Sorry, aber ich muss Dir schon wieder widersprechen - und das, obwohl Du mich gar nicht gemeint hastG-H-L hat geschrieben:Weißt Du auch was der Aufdruck 14c-585 auf der Feder bedeutet? Es ist auf jeden Fall eine Edelstahlfeder.

Wenn in die Feder 14c-585 eingestanzt ist, dann handelt es sich um eine Goldfeder mit 14 Karat oder eben 585/1000 Gold.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
@ G-H-L: Ich vermute, daß Du einen silbernen oder keramischen L5 besitzest. Das sind die einzigen Level mit 14 ct. Feder (der goldene hat eine 18 ct. Goldfeder.) Die 14 ct.Goldfedern sind mit einer Rhodium-Schicht überzogen, so daß sie silbern aussehen und sich optisch kaum von einer Stahlfeder unterscheiden. (Von den Schreibeigenschaften macht es übrigens kaum einen Unterschied, aber die edleren Versionen sind einfach schöner.)
Was den schwachen Tintenfluß anbetrifft, so ist das ein bekanntes Problem, welches immer wieder bei einigen Levels auftritt. Kräftiges Schütteln kann nach längerem Stehen helfen. Ansonsten muß man den Füller gründlich reinigen. Dazu gibt es zwei Methoden: Man kann ihn komplett auseinander nehmen und gründlich durchspülen. (erfordert einiges Geschick, läßt sich aber bewerkstelligen.) Oder man nimmt nur den Tintenleiter und die Feder heraus und reinigt diese gründlich. (Vorsicht: Nicht drehen! sondern nur herausziehen.)
Übrigens sollte man immer darauf achten, daß der Füllknopf hinten immer genau auf der Markierung steht, da der Füller über zwei Ventile verfügt, welche sonst den Tintenfluß blockieren könnten.)
Was den schwachen Tintenfluß anbetrifft, so ist das ein bekanntes Problem, welches immer wieder bei einigen Levels auftritt. Kräftiges Schütteln kann nach längerem Stehen helfen. Ansonsten muß man den Füller gründlich reinigen. Dazu gibt es zwei Methoden: Man kann ihn komplett auseinander nehmen und gründlich durchspülen. (erfordert einiges Geschick, läßt sich aber bewerkstelligen.) Oder man nimmt nur den Tintenleiter und die Feder heraus und reinigt diese gründlich. (Vorsicht: Nicht drehen! sondern nur herausziehen.)
Übrigens sollte man immer darauf achten, daß der Füllknopf hinten immer genau auf der Markierung steht, da der Füller über zwei Ventile verfügt, welche sonst den Tintenfluß blockieren könnten.)
Level-Füller
Also ich kann gar nicht glauben, daß der Aufdruck 14C-585 bedeutet, daß der Füller eine Goldfeder hat. Mein Pelikan-Souverän hat eine Goldfeder und die ist bei weitem elastischer. Man muß beim Level den Schreibdruck schon kräftig erhöhen, damit die Feder ein klein wenig nachgibt.
Aber wenn der Level wirklich eine Goldfeder hat (die Kappe ist anthrazitfarben) dann war er ein Schnäppchen. Den Füller habe ich letztes Jahr in einem Kaufhaus für ganze 19,95 Euro (Sonderangebot) gekauft.
Gruß
Gerhard
Aber wenn der Level wirklich eine Goldfeder hat (die Kappe ist anthrazitfarben) dann war er ein Schnäppchen. Den Füller habe ich letztes Jahr in einem Kaufhaus für ganze 19,95 Euro (Sonderangebot) gekauft.
Gruß
Gerhard
Die goldenen und ceramic (anthazitfarbenen) Level werden nicht mehr hergestellt. Von daher kann man hin und wieder günstig welche bekommen.
Auch die großen 50 ml Level-Fäßchen gibt es nicht mehr, da die Produktion der preiswerten L65-Modelle ebenfalls eingestellt wurde.
(Was ich besonders schade finde, da die großen dreieckigen Fäßchen sich leichter handhaben lassen, als die kleinen runden.)
Leider sind die mit dem roten bzw. grauen Schaft kaum zu bekommen, da sie wohl nur in geringerer Stückzahl produziert wurden.
Es ist leider eine Tatsache, daß moderne Goldfedern ziemlich hart sind und nicht mehr die legendäre Flexibilität antiker Modelle aufweisen.
Auch die großen 50 ml Level-Fäßchen gibt es nicht mehr, da die Produktion der preiswerten L65-Modelle ebenfalls eingestellt wurde.
(Was ich besonders schade finde, da die großen dreieckigen Fäßchen sich leichter handhaben lassen, als die kleinen runden.)
Leider sind die mit dem roten bzw. grauen Schaft kaum zu bekommen, da sie wohl nur in geringerer Stückzahl produziert wurden.
Es ist leider eine Tatsache, daß moderne Goldfedern ziemlich hart sind und nicht mehr die legendäre Flexibilität antiker Modelle aufweisen.
Tinte für den LeVel - Füller
Ich habe mal direkt bei Pelikan nachgefragt und auch prompt eine Antwort bekommen.
Der Level-Füller hat tatsächlich eine Goldfeder. Auch wenn diese Bretthart ist. Nach Auskunft von Pelikan kann die Goldfeder jederzeit problemlos gegen eine andere getauscht werden. Sie kann einzeln von Pelikan bezogen werden.
Gruß
Gerhard
Der Level-Füller hat tatsächlich eine Goldfeder. Auch wenn diese Bretthart ist. Nach Auskunft von Pelikan kann die Goldfeder jederzeit problemlos gegen eine andere getauscht werden. Sie kann einzeln von Pelikan bezogen werden.
Gruß
Gerhard
Die Souverän-Federn sind nicht lur länger, sondern auch deutlich breiter als die Level-Federn. Außerdem sind sie runder. Dadurch sind sie flexibler und die Federschenkel können sich bei Druck leichter spreizen.
Wenn man aber Federn gleicher Form vergleicht, z.B. die des M200 mit der M400 oder die goldene Level und die stählerne Level-Feder, stellt man fest, daß die Unterschiede in der Härte kaum wahrnehmbar sind.
Ein weiteres Kriterium für den schreibkomfort ist auch die Geltfähigkeit. So gleitet etwa meine billige Lvel L65-Stahlfeder leichter über das Papier als die Goldfeder des L5.
Ein weiteres Problem ist, daß Pelikan-Federn sehr stark in der Qualität variieren. So besitze ich eine M-Feder, welche feiner schreibt als eine gleichartige F-Feder.
Auch wenn Pelikan beim Fdertausch recht kulant ist, ist es doch ärgerlich, wenn ein Füller nicht von Anfang an so schreibt, wie man es erwartet.
Wenn man aber Federn gleicher Form vergleicht, z.B. die des M200 mit der M400 oder die goldene Level und die stählerne Level-Feder, stellt man fest, daß die Unterschiede in der Härte kaum wahrnehmbar sind.
Ein weiteres Kriterium für den schreibkomfort ist auch die Geltfähigkeit. So gleitet etwa meine billige Lvel L65-Stahlfeder leichter über das Papier als die Goldfeder des L5.
Ein weiteres Problem ist, daß Pelikan-Federn sehr stark in der Qualität variieren. So besitze ich eine M-Feder, welche feiner schreibt als eine gleichartige F-Feder.
Auch wenn Pelikan beim Fdertausch recht kulant ist, ist es doch ärgerlich, wenn ein Füller nicht von Anfang an so schreibt, wie man es erwartet.

Level
Hello,
Sorry for using English, but I have been using Pelikan Turquoise in my Pelikan L65 with no problems.
Several models of the Level L5 have gold nibs, and they are very stiff because of the special shape they have used.
I agree that it is not a good thing that Pelikan stopped production of the L65 and the 50ML bottle.
The new 30 ml bottle is a bit tricky to handle, and I have to use two hands to fill my pen. The L65 was a good pen that held about 4ML of ink--as much as I can use in one week.
Dillon
Sorry for using English, but I have been using Pelikan Turquoise in my Pelikan L65 with no problems.
Several models of the Level L5 have gold nibs, and they are very stiff because of the special shape they have used.
I agree that it is not a good thing that Pelikan stopped production of the L65 and the 50ML bottle.
The new 30 ml bottle is a bit tricky to handle, and I have to use two hands to fill my pen. The L65 was a good pen that held about 4ML of ink--as much as I can use in one week.
Dillon
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Bei Amazon gibt es die Level 65 günstig!
Hallo,
auf der Amazon.de Page einfach nach Pelikan Level suchen, die haben noch ein paar 65er für kleines Geld.
Gruss,
Pelikaniac
auf der Amazon.de Page einfach nach Pelikan Level suchen, die haben noch ein paar 65er für kleines Geld.
Gruss,
Pelikaniac
Ich habe heute meinen dritten LEVEL (65 ) getestet (2.50€ bei Kaufhof), diesmal in M.
Er schreibt genauso breit wie mein F aber leider viel "kratziger".
Naja, ist halt kein Premium-Füllhalter.
Was mir aber auffiel: Die Tinte meines ersten LEVEL in F ist schön dunkelblau, die anderen mitgelieferten (sind ja alle "Königsblau" lt. Aufdruck) sind mehr Jeansbalu und irgendwie wässrig.
Ich habe dann die Feder in blaue LAMY-Tinte getunkt - auch ziemlich wässrig.
Gibt es immer so starke Unterschiede im Farbton "blau"?
Er schreibt genauso breit wie mein F aber leider viel "kratziger".
Naja, ist halt kein Premium-Füllhalter.

Was mir aber auffiel: Die Tinte meines ersten LEVEL in F ist schön dunkelblau, die anderen mitgelieferten (sind ja alle "Königsblau" lt. Aufdruck) sind mehr Jeansbalu und irgendwie wässrig.
Ich habe dann die Feder in blaue LAMY-Tinte getunkt - auch ziemlich wässrig.
Gibt es immer so starke Unterschiede im Farbton "blau"?

Keine Ahnung. Pelikan hat vor einiger Zeit die Rezeptur der königsblauen Tinte verändert. Vielleicht hast du noch ein altes Fäßen.
Ich verwende zur Zeit nur tükisene Tinte in meinen beiden Level-Füllern, die ich in Gebrauch habe. Und in meinen Patronenfüllern verwende ich ganz billige Patronen aus dem 100er Glas aus dem Drogeriemarkt.
Nach meiner Erfahrung sind die Unterschiede bei der königsblauen Tinte aber ziemlich gering, auch wenn man unterschiedliche Hersteller vergleicht. (Vielleicht kommt die Tinte auch aus der selben Fabrik und sie kleben nur unterschiedliche Etiketten drauf...
)
Ich verwende zur Zeit nur tükisene Tinte in meinen beiden Level-Füllern, die ich in Gebrauch habe. Und in meinen Patronenfüllern verwende ich ganz billige Patronen aus dem 100er Glas aus dem Drogeriemarkt.
Nach meiner Erfahrung sind die Unterschiede bei der königsblauen Tinte aber ziemlich gering, auch wenn man unterschiedliche Hersteller vergleicht. (Vielleicht kommt die Tinte auch aus der selben Fabrik und sie kleben nur unterschiedliche Etiketten drauf...

Tinte für den Level
Mir ist auch schon aufgefallen, daß bei den unterschiedlichen Patronengläsern oder -Beuteln fast immer der Herstellungsort Hannover angegeben ist. Ob das nur ein Zufall ist?Tenryu hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung sind die Unterschiede bei der königsblauen Tinte aber ziemlich gering, auch wenn man unterschiedliche Hersteller vergleicht. (Vielleicht kommt die Tinte auch aus der selben Fabrik und sie kleben nur unterschiedliche Etiketten drauf...)

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

-
- Beiträge: 18
- Registriert: 05.11.2006 15:44
Re: Tinte für den LeVel - Füller
Hallo,
ich möchte den Thread mal aus der "Versenkung" holen, da ich mit den Tintenfässchen für den LEVEL so meine Probleme habe. Jedes dieser Tintenfässchen, das ich bislang für meinen LEVEL benutzt habe, ist an der Schweißnaht des Fässchenbodens aufgebrochen, obwohl noch ca. 1/4 Tinte im Fässchen sind/ waren. Das ist dann immer eine schöne Sauerei: Riss trocken wischen & mit TESA abkleben, dann LEVEL befüllen. Da suche ich noch nach einer Lösung... (1 Liter Tinte königsblau ist bereits auf den Weg zu mir)G-H-L hat geschrieben:Danke für den Tipp, ich hab mir erst vor kurzem die königsblaue Tinte gekauft (250ml) und festgestellt, daß die Tintenfläschchen für den LeVel aufschraubbar sind...
