Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

ai19 hat geschrieben:
29.11.2023 18:28
Thom hat geschrieben:
29.10.2023 20:40
..., denn was soll ich mit einem Füller ohne Eisengallustinte :?:
Da komme ich als öffentlich bekennender heimlicher Freund von Kohlenstoffschrift (ja, natürlich auch Bleistifte) doch glatt ins Grübeln, ob man nicht Kohlenstoff- und Eisentinten nicht zu einer ulta-haltbaren Edelstahltinte kombinieren könnte? :lol: ...
Kohlenstoff ist Kohlenstoff, wenn man ihn am und im Beschreibmaterial ausreichend fixieren kann. Aber das mit Eisengallus zu kombinieren, habe ich nie füllertauglich gekriegt. Aber für Tauchfedern gab es in der Vergangenheit Eisengallus-Ruß-Tinten, da hat maggutefueller schon recht.

V.G.
Thomas
ai19
Beiträge: 630
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von ai19 »

maggutefueller hat geschrieben:
30.11.2023 8:39
probier einfach tauchfedern
In Deutschland braucht man für sowas ganz sicher 'nen Tauchschein... :lol:
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

ai19 hat geschrieben:
30.11.2023 17:12
maggutefueller hat geschrieben:
30.11.2023 8:39
probier einfach tauchfedern
In Deutschland braucht man für sowas ganz sicher 'nen Tauchschein... :lol:
Und einen Angelschein, aber es lohnt sich. :)

V.G.
Thomas
ai19
Beiträge: 630
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von ai19 »

Thom hat geschrieben:
30.11.2023 17:06
ai19 hat geschrieben:
29.11.2023 18:28
Thom hat geschrieben:
29.10.2023 20:40
..., denn was soll ich mit einem Füller ohne Eisengallustinte :?:
Da komme ich als öffentlich bekennender heimlicher Freund von Kohlenstoffschrift (ja, natürlich auch Bleistifte) doch glatt ins Grübeln, ob man nicht Kohlenstoff- und Eisentinten nicht zu einer ulta-haltbaren Edelstahltinte kombinieren könnte? :lol: ...
Kohlenstoff ist Kohlenstoff, wenn man ihn am und im Beschreibmaterial ausreichend fixieren kann. Aber das mit Eisengallus zu kombinieren, habe ich nie füllertauglich gekriegt. Aber für Tauchfedern gab es in der Vergangenheit Eisengallus-Ruß-Tinten, da hat maggutefueller schon recht.

V.G.
Thomas
Das sollte ein ganz schlechter Insider-Joke sein, weil man doch Stahl aus Eisen und Kohle herstellt... :)
Benutzeravatar
Pen-Tagon
Beiträge: 645
Registriert: 09.05.2021 7:46
Wohnort: Niederrhein

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Pen-Tagon »

ai19 hat geschrieben:
30.11.2023 17:14
Das sollte ein ganz schlechter Insider-Joke sein, weil man doch Stahl aus Eisen und Kohle herstellt... :)
Dann machen wir noch mindestens 10,5% Chrom rein und fertig ist die Edelstahltinte. ;)
Gruß
Knut
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

ai19 hat geschrieben:
30.11.2023 17:14
Das sollte ein ganz schlechter Insider-Joke sein, weil man doch Stahl aus Eisen und Kohle herstellt... :)
Als alter Werkzeugmacher habe ich das schon verstanden. agathon und ich versuchen aber die ganze Zeit den Blick für die längeren Linien zu schärfen, sozusagen die Eisengallustinten als kulturhistorische Exkursion. Der Link oben geht auch in die Richtung, die Römer waren mit Hammer und Nägeln flink zugange und Jesus sagte sich: Euch Baumarktfreunden zeig ich's. :)

V.G.
Thomas
ai19
Beiträge: 630
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von ai19 »

Pen-Tagon hat geschrieben:
30.11.2023 18:20
ai19 hat geschrieben:
30.11.2023 17:14
Das sollte ein ganz schlechter Insider-Joke sein, weil man doch Stahl aus Eisen und Kohle herstellt... :)
Dann machen wir noch mindestens 10,5% Chrom rein und fertig ist die Edelstahltinte. ;)
Je nach Oxidationsstufe der Chrom-Ionen könnte das ein schönes Gelb oder Grün ergeben. :)

Grüne Edelstahlgallustinte, das wäre möglicherweise der Hit! Allerdings bräuchte man ganz sicher Tauch- und Angelschein für so eine Tinte. :)
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

ai19 hat geschrieben:
30.11.2023 21:26
Grüne Edelstahlgallustinte, das wäre möglicherweise der Hit! Allerdings bräuchte man ganz sicher Tauch- und Angelschein für so eine Tinte. :)
Das ist eine Frage des Preises, was mich wieder zu Jesus führt. Der dachte am Kreuze, mit Vernunft komme ich hier nicht weiter, ich mache eine Wiederauferstehung, dann sagen alle 1. Donnerwetter! und 2. Das will ich auch. Und es hat funktioniert, während das weströmische Reich komplett zusammenbrach. Und da passiert was Interessantes, die Lieferketten nach Ägypten brechen ein und es kommt kein Papyrus mehr nach Europa und mithin kein günstiges Beschreibmaterial. Und man muss auf viel teureres Pergament umsteigen (ich schätze mal, etwa da gewinnen die Eisengallustinten langsam an Bedeutung). Nur abgesehen von auch heutzutage nicht unbekannten Argumenten, wie das Schulsystem ist suboptimal oder wir müssen mehr Kohlrabi anbauen, was sind Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben noch wert, wenn sich das (abgesehen von einzelnen bedeutenden Zentren, wie die päpstliche Kanzlei oder die Karls des Großen) niemand mehr leisten kann? :) Und Europa versinkt im Mittelalter mit ca. 90% Analphabeten. Als sich das im Spätmittelalter wieder zu ändern beginnt, kommt neben den ersten Universitäten noch etwas anderes: das Papier. Das war lange vor dem Buchdruck und der Druckerschwärze aus Kohlenstoff.

V.G.
Thomas
maggutefueller
Beiträge: 618
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von maggutefueller »

maggutefueller hat geschrieben:
23.04.2023 12:02
Cochenille, rotholz, russtinte...probierenswert im hinblick auf haarlinien und farbe und sättigung?
habe mal rußtinte mitbestellt. für grauliebhaber und tauchfederschreiber zu empfehlen

ich bleib bei eg pur für tf
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

maggutefueller hat geschrieben:
01.12.2023 8:40
maggutefueller hat geschrieben:
23.04.2023 12:02
Cochenille, rotholz, russtinte...probierenswert im hinblick auf haarlinien und farbe und sättigung?
habe mal rußtinte mitbestellt. für grauliebhaber und tauchfederschreiber zu empfehlen ...
Das ist im Wesentlichen Kohlenstoff und Bindemittel, mit den schwarzen Nano-Füllertinten bist Du da auch nicht viel weiter, die Pigmente sind halt wesentlich kleiner (und das Bindemittel begrenzter). Allerdings werden die meisten mit Spitzfeder wahrscheinlich nicht allzuviel Freude machen, weil sie für Füller optimiert sind. Da müsste man mal handverlesen, was da geht.

V.G.
Thomas
ai19
Beiträge: 630
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von ai19 »

Mal eine andere Frage:

Ist es praktisch möglich, eine Tinte wie die 4001 Königsblau zu einer leichten EG-Tinte "nachzuwürzen"?

Natürlich würde es die Charakteristik der Tinte verändern; aber man hätte dann mehr oder weniger eine Platinum Blue Black, allerdings zum Spottpreis, da man den Liter 4001 für um die 30 Euro kriegen kann. (Zuzüglich der Kosten für die EG-Chemikalien.)

Oder gibt es da chemische Umstände, die das Ganze in diesem speziellen Fall unmöglich oder instabil oder untauglich für Füller machen?

Und was müsste man in welcher Menge reinkippen, damit das funktioniert?

Vorweihnachtliche Grüße,
A.
ai19
Beiträge: 630
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von ai19 »

Ah, und nebenbei, die TWSBI Blue Black sieht sehr schick aus. Definitv eine EG-Tinte.

Schönes Dunkelblau. Scheint mir etwas stärker als Salix zu sein.

Allerdings schafft sie nicht die "Nicht-Durchsupp-Charakteristik" der Platinum Blue Black oder Nachtblau; sie suppt ähnlich wie Salix.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6285
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von vanni52 »

ai19 hat geschrieben:
23.12.2023 11:14
Mal eine andere Frage:

Ist es praktisch möglich, eine Tinte wie die 4001 Königsblau zu einer leichten EG-Tinte "nachzuwürzen"?
Ich würde beim Mischen unbedingt innerhalb der 4001 Tinten bleiben, also zur Königsblau die Blau-Schwarz hinzunehmen. Das Mischungsverhältnis an der gewünschten Wasserfestigkeit orientieren. Die Wahrscheinlichkeit, verträglichere Zusätze vorzufinden, dürfte hierbei am höchsten sein. Auch liegen die pH-Werte beider Tinten sehr nahe beieinander, ca. bei 2.
LG
Heinrich
ai19
Beiträge: 630
Registriert: 23.12.2018 9:50
Wohnort: Rheinland

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von ai19 »

vanni52 hat geschrieben:
23.12.2023 12:25
ai19 hat geschrieben:
23.12.2023 11:14
Mal eine andere Frage:

Ist es praktisch möglich, eine Tinte wie die 4001 Königsblau zu einer leichten EG-Tinte "nachzuwürzen"?
Ich würde beim Mischen unbedingt innerhalb der 4001 Tinten bleiben, also zur Königsblau die Blau-Schwarz hinzunehmen. Das Mischungsverhältnis an der gewünschten Wasserfestigkeit orientieren. Die Wahrscheinlichkeit, verträglichere Zusätze vorzufinden, dürfte hierbei am höchsten sein. Auch liegen die pH-Werte beider Tinten sehr nahe beieinander, ca. bei 2.
Ah, das ist ein guter Hinweis, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen!

Mein Ziel ist es, die 4001 in der Weise "umzufunktionieren", dass ein blassgrauer, aber deutlich erkennbarer Strich verbleibt. Es kann also gar nicht darum gehen, eine ordentliche EG-Tinte wie die Nachtblau daraus zu machen.

Dieses Ziel müsste mit einer Beigabe von 4001 Blau-Schwarz tatsächlich zu erreichen sein. Ich werde mal mit 50:50 starten, und dann anteilig herunter gehen und hier berichten, was das Ergebnis ist, wenn ich mal dazu gekommen bin.

Meine ursprüngliche Idee war es, in geringen Mengen reine EG-Bestandteile zuzusetzen, sowas wie Eisensulfat und Tannin, was man früher noch frei in Drogerien und Apotheken kaufen konnte. Aber da müsste ich noch einmal in den klassischen Literaturhinweisen schmökern, was da die klassischen Rezepturen sind.
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

ai19 hat geschrieben:
23.12.2023 13:35
... Aber da müsste ich noch einmal in den klassischen Literaturhinweisen schmökern, was da die klassischen Rezepturen sind.
Für Klassik ist die ca. 2,8 der Pelikan Königsblau etwas hoch, da brauchst Du wahrscheinlich ein bisschen Säure um das stabil zu halten.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“