ja, es hat mich erwischt!
Seit ca. 1 ½ Jahren hat mich das „Füller-Virus“ voll infiziert, auch wenn ich (natürlich) schon seit meiner Kindheit, und dann verstärkt beim Studium Füllhalter nutze. Dazwischen gab es immer wieder Phasen in denen ich wenig bis gar nicht Füller nutzte, wie eben bis vor 1 ½ Jahren.
Aber seitdem hat sich die Anzahl meiner Füllhalter um den Faktor … vergrößert…

Um zum eigentlichen Thema zu kommen. Vor ca. 20 Jahren habe ich mich „äußerst gründlich“ mit Patronen eingedeckt. Wohl weil ich sie da irgendwo recht günstig bekommen konnte; so genau weiß ich es gar nicht mehr.


Jedenfalls; jetzt, nach der Reaktivierung meiner Füllhalterleidenschaft musste ich feststellen, dass die alten Patronen nur noch ca. 1/3 der ursprünglichen Füllmenge enthielten.

Die Nutzung dieser konzentrierten Tinte ergab zwar recht interessante Farbeffekte, z. B. wird Türkis dann Dunkelblau, was aber bei geringstem Feuchtigkeitskontakt wieder zu Türkis umschlägt bzw. verwischt. Nur musste ich spätestens nach der 2. oder 3. Patrone den Füller auf Grund von Verstopfungen reinigen, was auf Dauer doch recht nervig war.


Besonders extrem war in dieser Beziehung Brillant-Schwarz, wohl wegen der hier größten Pigmentdichte. Ich versuchte diese dann mal probehalber in einem Tintenroller (für Standardpatronen) zu benutzen, da dieser (vermutlich?) robuster als ein Füller mit Tintenleiter ist.
Aber auch dieser verstopfte ziemlich schnell.
Irgendwann habe ich mich dann doch dazu aufgerafft, jede einzelne Patrone mit Spritze und Wasser aufzufüllen. Als Wasser nahm ich Kondenswasser aus einem Raumluftentfeuchter, was destilliertem Wasser ziemlich gleichkommen dürfte.
Danach waren die Tinten wieder „wie neu“ nutzbar. Nur Brillant-Schwarz habe ich so erst gar nicht ausprobiert.
Soweit, so gut.
Nur ist es auf Dauer, nach einem Jahr Anwendung doch irgendwie ziemlich nervig für mich, jede einzelne Patrone so aufzufüllen. Vor allem, da ich damals (unvorsichtigerweise) gleich ein paar Dutzend Schächtelchen kaufte!

Außerdem habe ich mir in den letzten Monaten doch so einiges an Tintengläsern zugelegt, welche auch ausprobiert werden möchten…

Als geborener Geizha – ähm Sparfuchs kann / möchte ich die Patronen aber auch nicht einfach wegschmeißen! Außerdem sind auch einige inzwischen nicht mehr produzierte 4001-Farben dabei, wie „Flieder“ und (besonders viel) „Brillant-Grün“ – meiner damaligen Lieblingsfarbe.
Wenn ich mal alles zusammenzähle komme ich auf ca. 200 Patronen a 1 ml / Patrone. Das ergibt immerhin den Inhalt von ca. 4 bis 7 Tintengläsern.
Und wenn ich leere Patronen mit Tinte aus dem Glas wieder befülle muss ich mit der Spritze nicht nur klares Wasser (wie jetzt beim Wiederauffüllen), sondern gleich komplett mit neuer Tinte füllen, was u. U. eine etwas größere Kleckerei bedeutet. Mit jeder Spritzenreinigung danach geht außerdem auch wieder etwas Tinte verloren.
Ich weiß auch nicht…
Was meint Ihr?
Jens