Morinda - Ich überlege noch

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Freizeitsportler
Beiträge: 539
Registriert: 01.08.2024 23:28

Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von Freizeitsportler »

Zwei Tinten von R&K interessieren mich sehr: Morinda und Cassia

Während ich mir bei der Cassia fast sicher bin, sie bei Gelegenheit anzuschaffen, weiß ich bei der Morinda, deren Farbe ich gut brauchen könnte, nicht, ob sie für meinen Geschmack doch zu sehr ausfranst bzw. auch durchschlägt. Ich sah dazu ganz unterschiedliche Darstellungen.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit Morinda?
SteamDevil

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
01.09.2024 14:25
…weiß ich bei der Morinda, deren Farbe ich gut brauchen könnte, nicht, ob sie für meinen Geschmack doch zu sehr ausfranst bzw. auch durchschlägt. Ich sah dazu ganz unterschiedliche Darstellungen.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit Morinda?
Ich kann nur positives zur Rohrer & Klingner Morinda sagen.
Auf gutem Papier (Oxford, Rhodia, Rössler Bütten etc.) habe ich eigentlich keinerlei Probleme mit ghosting (durchscheinen) oder feathering (ausfranzen).

Ein kleiner Hinweis aber sei mir vergönnt:
Ich empfehle die Morinda vorwiegend für feinere Federn. Also eher "EF" & "F".
Das liegt an deren fließfreudiger Eigenschaft.
Denn je nach Papier kann es mir einer "M" Feder in Verbindung mit der Morinda schon anfangen ein wenig kritisch werden. Von "B" Federn und breiter (z.B. 1.5 mm Stub) gar nicht erst zu reden.

Grundsätzlich würde ich daher sagen:
Viele Faktoren spielen da rein.
Die Morinda ist absolut perfekt für relativ trocken schreibende Füller mit feineren Federn. In mienem Fuliwen 017 mit sehr naß fließenden Tintenleiter und einer naß schreibenden "M" Feder würde ich sie jetzt nur auf Tomoe River oder Oxford Optik Paper (oder anderen sehr hochwertigen Papieren wie Gohrsmühle oder Rössler Bütten) benutzen. Auf Rhodia oder Clairefontaine würde diese Kombination schon gut durchscheinen bzw. sogar durchbluten.
Bei trockeneren Tintenleitern und feineren Federn aber hat man eigentlich mit so gut wie keinem Papier Probleme. Ausgenommen natürlich einfachere Kopierpapiere, Recyclingpapiere etc...
Freizeitsportler
Beiträge: 539
Registriert: 01.08.2024 23:28

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von Freizeitsportler »

SteamDevil hat geschrieben:
01.09.2024 15:41
Ich kann nur positives zur Rohrer & Klingner Morinda sagen.
Ja, das hört man doch gerne! Bei meiner nächsten Exkursion nach boesner, nehme ich die gerne mit. Das ist ein super Erlebnis dort. Ich muss da einfach mal wieder hin :)
SteamDevil

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
01.09.2024 20:13
…Ja, das hört man doch gerne!
Gern geschehen.

Also:
Ich habe die Morinda gerade erst in meinem Jinhao 100 Centennial mit der "F" Feder aus dem "JD X550" drin gehabt.
Die schrieb sehr großzügig im Fluß und verhielt sich auch auf dem Papier sehr gut und machte keine Probleme.
Dank ihrer Fließfreude tendierten die Linien dann eher in Richtung einer "M" Feder. Also eher so um die 0,6mm statt der üblichen 0,5mm.
Und das, obwohl die "JD" Federn eigentlich sehr "konservative" "F" Federn sind mit 0,48mm.
Freizeitsportler
Beiträge: 539
Registriert: 01.08.2024 23:28

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von Freizeitsportler »

SteamDevil hat geschrieben:
01.09.2024 21:23
Dank ihrer Fließfreude tendierten die Linien dann eher in Richtung einer "M" Feder. Also eher so um die 0,6mm statt der üblichen 0,5mm.
Oder ich guck nochmal bei Diamine :)
SteamDevil

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
02.09.2024 10:17
Oder ich guck nochmal bei Diamine :)
Warum in die Ferne schweifen (Diamine = England), denn das gute liegt so nah (Rohrer & Klingner = Deutschland)...

Ich vergaß zu erwähnen:
Persönlich trimme ich meine Tintenleiter und Federn gerne auf recht nassen Tintenfluß. Ich mag es, wenn die Tinte fast von selber aus dem Füller tropft.
Soll heißen, meine "F" Federn hauen eh schon so saftig raus, das sie recht breit wirken.


Jetzt weiß ich natürlich (noch) nicht welche Federstärken Du bevorzugt nutzt.
Aber sollte die eine oder andere "F" dabei sein, ist die Morinda einfach die absolut optimale rote Tinte für diese.

Und ja, ich nutze sie auch in Füllern mit "M" Feder, denn ich finde es einfach herrlich wenn dieses Rot so satt zur Geltung kommt.
Aber das ist natürlich auch persönliche Geschmacksache.

Nahezu gleiches gilt ja auch für die R&K Cassia.
Tolle Farbe und super Fließeigenschaften.
Freizeitsportler
Beiträge: 539
Registriert: 01.08.2024 23:28

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von Freizeitsportler »

SteamDevil hat geschrieben:
02.09.2024 10:33
Warum in die Ferne schweifen (Diamine = England), denn das gute liegt so nah (Rohrer & Klingner = Deutschland)...
Stimmt, die sind ja von Liverpool. "Strawberry Fields Forever!" :lol:

Goethe und Du, Ihr habt ja recht, beim in die Ferne schweifen entginge mir das gute Naheliegende :)
Jetzt liegen aber die Schreibwarengeschäfte mit Diamine im Angebot hier näher als die Geschäfte mit R&K im Angebot. Aber es ist auch eigentlich egal, wenn man einmal unterwegs ist ...

Ich überlege jetzt nur noch, mit welcher Federbreite ich die Morinda zuerst probieren werde.
SteamDevil

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
02.09.2024 17:04
Ich überlege jetzt nur noch, mit welcher Federbreite ich die Morinda zuerst probieren werde.
Ich würde vorschlagen sich zuerst mit einer guten "F" an sie heran zu tasten, so das Du ein Gefühl für deren Fließverhalten bekommst.
Danach kannst Du dich ja entscheiden, ob auch breitere Federn aus Deiner persönlichen Perspektive geeignet sind.

Wie gesagt:
Ich persönlich mag diesen satten und kräftigen Farbauftrag.
Aber das bin eben ich und kann auch nur für mich sprechen.
Das liegt aber vor allem an meiner Sehbehinderung, die mich mit mit Shading-Tinten so gut wie nichts anfangen läßt, da ich bei denen die hälfte des geschriebenen nicht richtig lesen kann. Je klarer und kräftiger die Linien, desto besser für mich.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7111
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von vanni52 »

Freizeitsportler hat geschrieben:
01.09.2024 14:25

Was habt Ihr für Erfahrungen mit Morinda?
Ich hatte die Morinda mal in einem nasser schreibenden Pelikan M1005 B:

IMG_0794.jpeg
IMG_0794.jpeg (257.16 KiB) 5199 mal betrachtet

Für mich too much. Da schaut es reverse schon interessanter aus, jetzt mit einem wahrnehmbaren Shading, allerdings zeigt sich hier auch der pinke Einzelfarbstoff.
LG
Heinrich
SteamDevil

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
01.09.2024 14:25
Was habt Ihr für Erfahrungen mit Morinda?
Dann will ich mich auch nicht lumpen lassen:

Hier eine Schriftprobe einmal mit einem gut fließenden Jinhao 100 Centennial mit einer "Heartbeat M" Feder…
Und einmal mit einem markenlosen Click Pen mit einer sehr, sehr trockenen "EF" Feder.
  • Morinda.jpg
    Morinda.jpg (406.64 KiB) 5171 mal betrachtet
Freizeitsportler
Beiträge: 539
Registriert: 01.08.2024 23:28

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von Freizeitsportler »

Das sind alles sehr schöne Eindrücke. Die Eigenschaft der Tinte wird sehr deutlich.
Ich habe mal bei dem zweiten Bild den Blaustich reduziert:
Morinda-Bild2.jpg
Alle Achtung! Die EF-Feder bringt ein sattes Dunkelrot aufs Papier :)
SteamDevil

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
03.09.2024 20:01
Alle Achtung! Die EF-Feder bringt ein sattes Dunkelrot aufs Papier :)
Und wie gesagt:
Das ist jetzt die wohl trockenste "EF" Feder, die ich hier habe. Daher auch meine unbeliebteste.
Man kann sich also vorstellen, was eine etwas nassere "EF" auf's Papier legt.
Freizeitsportler
Beiträge: 539
Registriert: 01.08.2024 23:28

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von Freizeitsportler »

Morinda+Cassia.jpg
Benutzeravatar
wajos
Beiträge: 88
Registriert: 16.12.2022 15:56
Wohnort: Chemnitz

Re: Morinda - Ich überlege noch

Beitrag von wajos »

Die Morinda ist seit geraumer Zeit meine primäre Tinte für Korrekturen und Annotationen. Dafür ist sie sehr gut geeignet, weil es bei ihr meines Erachtens ein „echtes Rot“ handelt. Die Fließfreude wurde hier ja schon mehrfach betont: sie ist auch in meinem Bestand eine der nassesten Tinten. Bisher hatte ich aber keine Probleme mit Durchbluten, außer auf einfachem Kopierpapier. In der Regel ist die Morinda bei mir in handelsüblichen Lamy-Modellen mit M- oder B-Feder getankt. Daher auch von mir eine Empfehlung – zumal ich bei R&K das Preis-Leistungs-Verhältnis betonen will. Rund 6€, je nach Anbieter, für 50ml Tinte sind Top.
LG
Joseph
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“