Es stinkt mir: Tinte und Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Ja… aber eine Gebindegröße von 1 Liter ist vielleicht ein wenig übertrieben.
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Einen echten Tipp gegen Gemüffel kann ich leider nicht bieten.
Nur eine Beobachtung: Kunststoffe sind oft "empfänglich" für Gerüche, und wenn sie einmal eine olfaktorische Aura angenommen haben, kann Selbige ausgesprochen anhänglich sein. Ist mir vor längerer Zeit mal so gegangen mit einem M200, in dem ein paar Monate lang eine Sailor-Tinte drin war (Tokiwa-matsu) - deren charakteristisches Chemie-Aroma, stark und mir extrem unsympathisch, blieb und blieb, trotz heftigster Spülerei. Speziell im Tintenleiter. Es dauerte fast ein Jahr, in dem der Stift andere Tinten eingefüllt bekam, bis der Chemiemuff endlich weg war. (Seither halte ich an jede Tinte, die neu zu mir kommt, erstmal die Nase und lasse kein Wässerchen in einen Stift, das mir irgendwie stinkt .)
Auch Feuchter-Keller-Geruch kann bei manchen Materialien hartnäckig sein. Selbst wenn die bei normalen Raumbedingungen und mit viel Luft drumrum aufbewahrt werden, weit weg von jedem feuchten Keller.
Von Reinigungsmitteln, die stärker/ anders sind als Spüli oder als die gängigen Füllerreiniger, würde ich persönlich jedenfalls die Finger lassen. Wenn der Füller-Kunststoff - Tintenleiter, Tank etc. - angegriffen oder auch nur dessen Oberfläche (mikroskopisch fein) aufgerauht würde, wär' das nicht prickelnd; als Laie weiß man ja nicht exakt, was das Stift-Material verträgt und was nicht.
Auf Nummer Sicher gehst du am ehesten mit Penninos Lösung: Schick den Füller zu Pelikan. Oder ruf wenigstens mal an beim Service, vielleicht bekommst du da einen guten Hinweis.
Nur eine Beobachtung: Kunststoffe sind oft "empfänglich" für Gerüche, und wenn sie einmal eine olfaktorische Aura angenommen haben, kann Selbige ausgesprochen anhänglich sein. Ist mir vor längerer Zeit mal so gegangen mit einem M200, in dem ein paar Monate lang eine Sailor-Tinte drin war (Tokiwa-matsu) - deren charakteristisches Chemie-Aroma, stark und mir extrem unsympathisch, blieb und blieb, trotz heftigster Spülerei. Speziell im Tintenleiter. Es dauerte fast ein Jahr, in dem der Stift andere Tinten eingefüllt bekam, bis der Chemiemuff endlich weg war. (Seither halte ich an jede Tinte, die neu zu mir kommt, erstmal die Nase und lasse kein Wässerchen in einen Stift, das mir irgendwie stinkt .)
Auch Feuchter-Keller-Geruch kann bei manchen Materialien hartnäckig sein. Selbst wenn die bei normalen Raumbedingungen und mit viel Luft drumrum aufbewahrt werden, weit weg von jedem feuchten Keller.
Von Reinigungsmitteln, die stärker/ anders sind als Spüli oder als die gängigen Füllerreiniger, würde ich persönlich jedenfalls die Finger lassen. Wenn der Füller-Kunststoff - Tintenleiter, Tank etc. - angegriffen oder auch nur dessen Oberfläche (mikroskopisch fein) aufgerauht würde, wär' das nicht prickelnd; als Laie weiß man ja nicht exakt, was das Stift-Material verträgt und was nicht.
Auf Nummer Sicher gehst du am ehesten mit Penninos Lösung: Schick den Füller zu Pelikan. Oder ruf wenigstens mal an beim Service, vielleicht bekommst du da einen guten Hinweis.
Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Den guten Pufas darf man natürlich nicht pur reinkübeln, sondern entsprechend verdünnt. Und mit dem Diethylenglycol würde ich den auch nicht lange einwirken lassen. Aber davon abgesehen, ist es einfach ein Konservierungsstoff. Und zwar exakt derselbige, den Herbin mittlerweile auch in einigen Füllertinten verwendet.
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Ok, meine Zurückhaltung entspringt natürlich der (=meiner) Laienperspektive. Samt zugehöriger Unkenntnis.
Einfach die Pelikaner machen zu lassen, wäre halt eine sichere Bank .
Einfach die Pelikaner machen zu lassen, wäre halt eine sichere Bank .
Schöne Grüße
Doris
Doris
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5457
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Es ist leider so das sich Gerüche sehr gerne in Kunststoff festsetzen und manchmal bleibt der Geruch auch. Du kannst zwei Dinge einmal ausprobieren wenn du den Schimmel los bist.... dem würde ich übrigens mit Spiritus, und nur zu Leibe rücken....
Stift auseinanderschrauben soweit möglich und mindestens 1 Woche auslüften, am besten draußen an der frischen Luft.
Ein Duftbäumchen aus der Tanke zerschnippeln und dem offenen Füller darin ein paar Tage liegen lassen.
Auf keinen Fall ätherisches Öl verwenden das kann zu Verfärbungen führen und den Tintenleiter zerstören
Stift auseinanderschrauben soweit möglich und mindestens 1 Woche auslüften, am besten draußen an der frischen Luft.
Ein Duftbäumchen aus der Tanke zerschnippeln und dem offenen Füller darin ein paar Tage liegen lassen.
Auf keinen Fall ätherisches Öl verwenden das kann zu Verfärbungen führen und den Tintenleiter zerstören
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Es stinkt mir: Tinte und Füller
Oder Du legst die beweglichen Teile in eine schwache Lösung aus Ascorbinsäure ein. Wird in der Apotheke auch als Vitamin C gehandelt. Schimmelpilze mögen das Zeugs gar nicht! Tank und Füllerkappe lassen sich damit auch problemlos anfüllen.
Viele Grüsse
Helmut
Viele Grüsse
Helmut