Montblanc Bohème Blue
Cyan plus Magenta, subtraktive Farbmischung zum reinen Blau.
Zwei Vergleichstinten mit den gleichen Farbstoffen, diese aber in einem anderen Verhältnis zueinander.
Zunächst die Montblanc Gustav Klimt:
Und die Montblanc Glacier Blue:
Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Ultra Black
Chromatogramme von schwarzen Farbstofftinten sind wie Wundertüten. Anders als bei Rußpigmenttinten oder Eisengallustinten sind zahlreiche Farbrezepturen möglich.
Bei der Montblanc Ultra Black werden drei Farbstoffe verwendet, Rot, Blau und Gelb. Die Trennung ist mit dem Laufmittel Wasser nicht ganz so einfach, daher auch noch Bereiche der beiden Mischfarben Violett und Grün.
Dann zwei weitere Wundertüten, die Pelikan 4001 Brillant-Schwarz mit einer alten Rezeptur (vor 1993) und mit der aktuellen Rezeptur.
Und eine schwarze Farbstofftinte aus Japan, die Pilot Iroshizuku Take-Sumi:
Zurück nach Deutschland, die Kaweco Perlenschwarz:
Und die Rohrer & Klingner Ebony:
Chromatogramme von schwarzen Farbstofftinten sind wie Wundertüten. Anders als bei Rußpigmenttinten oder Eisengallustinten sind zahlreiche Farbrezepturen möglich.
Bei der Montblanc Ultra Black werden drei Farbstoffe verwendet, Rot, Blau und Gelb. Die Trennung ist mit dem Laufmittel Wasser nicht ganz so einfach, daher auch noch Bereiche der beiden Mischfarben Violett und Grün.
Dann zwei weitere Wundertüten, die Pelikan 4001 Brillant-Schwarz mit einer alten Rezeptur (vor 1993) und mit der aktuellen Rezeptur.
Und eine schwarze Farbstofftinte aus Japan, die Pilot Iroshizuku Take-Sumi:
Zurück nach Deutschland, die Kaweco Perlenschwarz:
Und die Rohrer & Klingner Ebony:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Das Chromatogramm der 4001 Brillant-Schwarz erinnert mich daran, dass es eine Dublette der Pelikantinte gibt, die Cross Black.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 482
- Registriert: 01.08.2024 23:28
- Wohnort: Paradise City
Re: Tintenchromatogramme
Tatsächlich, sie wirkt ebenfalls ein wenig bräunlich. Einen Vergleich mit der aktuellen Parker Quink black im Chromatogramm fände ich auch mal spannend. Aber das ist sicher eine andere Rezeptur, obwohl sie meiner Erinnerung nach ähnlich braunstichig ist.
Re: Tintenchromatogramme
Da muss ich passen. Dann wenigstens die Parker Penman Ebony.Freizeitsportler hat geschrieben: ↑17.03.2025 21:14Einen Vergleich mit der aktuellen Parker Quink black im Chromatogramm fände ich auch mal spannend.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 482
- Registriert: 01.08.2024 23:28
- Wohnort: Paradise City
Re: Tintenchromatogramme
Sieht auch sehr gut aus! Ich mag diese wärmeren Töne echt gern. 

Re: Tintenchromatogramme
Die Farbrezeptur der Pelikan 4001 Brillant-Schwarz sowie der Cross Black findet sich auch bei der Aurora Black.
Leonardo hat diese Farbrezeptur modifiziert, und zwar mit einem zusätzlichen Farbstoff, einem Türkis.
Also, im Schriftbild kann ich jetzt keinen Unterschied feststellen.
Leonardo hat diese Farbrezeptur modifiziert, und zwar mit einem zusätzlichen Farbstoff, einem Türkis.
Also, im Schriftbild kann ich jetzt keinen Unterschied feststellen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Pelikan Edelstein Apricot Achat vs. Pelikan 4001 Apricot
Die Edelstein Apricot Achat mit der komplexeren Rezeptur, die einmal durch die größere Zahl der Farbstoffe bedingt ist, zum anderen durch die Cellulosereaktivität des zentralen Farbstoffes (Rosa). Die 4001 Apricot mit nur einem Farbstoff, der u.a. aufgrund des hydrophilen Charakters keine Spur einer Verankerung zeigt.
Dann mal schauen, wie sich diese Unterschiede auf die Schriftproben auswirken, zuerst die Edelsteintinte:
Die Edelsteintinte spielt mit ihrer vornehmen Blässe, selbst aus dem nassen Pelikan M 1000 B auf dem japanischen Apica-Papier, und punktet mit diesem besonderen Farbton.
Die 4001 Apricot kommt kräftiger daher, und bringt, auch als monochrome Tinte, mit einem klasse Shading eine Menge Leben aufs Papier.
Und dies, nebenbei bemerkt, 30 Jahre nach ihrem Erscheinen.
Die Edelstein Apricot Achat mit der komplexeren Rezeptur, die einmal durch die größere Zahl der Farbstoffe bedingt ist, zum anderen durch die Cellulosereaktivität des zentralen Farbstoffes (Rosa). Die 4001 Apricot mit nur einem Farbstoff, der u.a. aufgrund des hydrophilen Charakters keine Spur einer Verankerung zeigt.
Dann mal schauen, wie sich diese Unterschiede auf die Schriftproben auswirken, zuerst die Edelsteintinte:
Die Edelsteintinte spielt mit ihrer vornehmen Blässe, selbst aus dem nassen Pelikan M 1000 B auf dem japanischen Apica-Papier, und punktet mit diesem besonderen Farbton.
Die 4001 Apricot kommt kräftiger daher, und bringt, auch als monochrome Tinte, mit einem klasse Shading eine Menge Leben aufs Papier.
Und dies, nebenbei bemerkt, 30 Jahre nach ihrem Erscheinen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc British Racing Green vs. Diamine British Racing Green
Das Chromatogramm der Montblanctinte zeigt 6 Farbstoffe:
Direkt am Auftragspunkt einen grauen Farbstoff, der sich unmittelbar im Filterpapier verankert und sich in dieser Eigenschaft von den anderen Farbstoffen unterscheidet. Dieser Farbstoff ist auch später noch im Wassertest zu sehen, und ist für die bemerkenswerte Wasserresistenz der MBBRG verantwortlich.
Dann nach außen anschließend: Olivgrün, Violettblau, Rotviolett, Gelb und Türkis. Das Grün zwischen Gelb und Türkis ist die Mischfarbe.
Das Chromatogramm der Diaminetinte mit nur drei Farbstoffen:
Rosarot, Gelb und Türkis. Neben der geringeren Anzahl an Einzelfarbstoffen fehlt hier ein für eine Wasserresistenz geeigneter Farbstoff.
Nebenbei erwähnen möchte ich noch die Diamine Racing Green, die 2011 von Rolf Thiel (missing-pen) in Auftrag gegeben wurde, wohl um die kurz zuvor eingestellte Montblanc British Racing Green zu ersetzen. Und die dem Vorbild bei Farbton und Wasserfestigkeit recht nah kam, wie auch bei der Farbstoffrezeptur, mit Grau, Rot, Blau, Türkis und Gelb.
Dann noch Eindrücke der beiden British Racing Green Tinten.
Das Chromatogramm der Montblanctinte zeigt 6 Farbstoffe:
Direkt am Auftragspunkt einen grauen Farbstoff, der sich unmittelbar im Filterpapier verankert und sich in dieser Eigenschaft von den anderen Farbstoffen unterscheidet. Dieser Farbstoff ist auch später noch im Wassertest zu sehen, und ist für die bemerkenswerte Wasserresistenz der MBBRG verantwortlich.
Dann nach außen anschließend: Olivgrün, Violettblau, Rotviolett, Gelb und Türkis. Das Grün zwischen Gelb und Türkis ist die Mischfarbe.
Das Chromatogramm der Diaminetinte mit nur drei Farbstoffen:
Rosarot, Gelb und Türkis. Neben der geringeren Anzahl an Einzelfarbstoffen fehlt hier ein für eine Wasserresistenz geeigneter Farbstoff.
Nebenbei erwähnen möchte ich noch die Diamine Racing Green, die 2011 von Rolf Thiel (missing-pen) in Auftrag gegeben wurde, wohl um die kurz zuvor eingestellte Montblanc British Racing Green zu ersetzen. Und die dem Vorbild bei Farbton und Wasserfestigkeit recht nah kam, wie auch bei der Farbstoffrezeptur, mit Grau, Rot, Blau, Türkis und Gelb.
Dann noch Eindrücke der beiden British Racing Green Tinten.
LG
Heinrich
Heinrich